100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

paulataylor1

TT-Bremswarnleuchten Signalbooster-Sensor defekt

Ich suche Ratschläge zu Problemen mit dem Bremssystem meines TT (2006). Ich erhalte Fehlermeldungen auf dem Armaturenbrett zusammen mit einer merklich reduzierten Bremsleistung. Die ABS-Systemwarnleuchte leuchtet ebenfalls auf. Die erste Diagnose deutet auf einen defekten Drucksensor des Bremskraftverstärkers hin, aber ich möchte das bestätigen, bevor ich mit der Reparatur fortfahre. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Was war das eigentliche Problem und wie wurde es behoben? Ich bin besonders an den Reparaturkosten interessiert und daran, ob die Sicherheit des Fahrzeugs dadurch in irgendeiner Weise beeinträchtigt wurde. Das Bremspedal fühlt sich anders an als sonst, daher möchte ich das Problem schnell beheben. Für Erfahrungen und Tipps aus der Werkstatt bin ich dankbar.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

leatiger10

Ich hatte im letzten Jahr ein ähnliches Problem mit meinem Audi A4 (2004), und da ich über einige praktische Erfahrung mit Autos verfüge, dachte ich zunächst, dass es auch am Bremskraftverstärker lag. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was ich erlebt habe: verminderte Bremsleistung, Warnleuchten und diese ausgeprägte Veränderung des Pedalgefühls. Nachdem ich den Wagen in eine Werkstatt gebracht hatte, stellte sich heraus, dass die Bremsanlage nicht richtig entlüftet war, was zu Luft in den Leitungen führte. Das ABS-System löste Warnungen aus, weil die Druckwerte nicht übereinstimmten. Die Behebung war relativ einfach: eine ordnungsgemäße Entlüftung des Bremssystems. Die Gesamtkosten betrugen 90 Euro für die Arbeit. Die Werkstatt fand keine Probleme mit Ersatzteilen oder dem Drucksensor des Bremskraftverstärkers, was erhebliche Kosten sparte. Bei Ihrem TT könnte die gleiche Ursache vorliegen, aber um Ihnen eine genauere Anleitung zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Wann traten diese Symptome zum ersten Mal auf? Wurden in letzter Zeit Arbeiten an den Bremsen durchgeführt? Ist der Bremsflüssigkeitsstand normal? Fühlt sich das Pedal schwammig an oder lässt es sich nur schwerer betätigen? Diese Bremsprobleme wirken sich direkt auf die Sicherheit des Fahrzeugs aus, daher ist eine professionelle Überprüfung unerlässlich. Durch eine korrekte Diagnose lässt sich feststellen, ob es sich nur um Luft im System handelt oder ob etwas Ernstes mit den Komponenten des Bremskraftverstärkers vorliegt.

(Übersetzt von Englisch)

paulataylor1 (Autor)

Der letzte Service wurde bei 19584 KM durchgeführt, was auch mein aktueller Kilometerstand ist. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen, es hilft, die Symptome zu vergleichen. Die Probleme begannen direkt nach einem starken Regenschauer und einigen Pfützenfahrten. Das Bremspedal fühlt sich eher schwammig als hart an. Ich habe gestern den Stand der Bremsflüssigkeit überprüft, und er scheint normal zu sein, ohne sichtbare Lecks darunter. An den Bremsen wurden in letzter Zeit keine Arbeiten durchgeführt, der letzte Bremsenservice war nur eine Routinekontrolle im Rahmen der jährlichen Wartung vor etwa 8 Monaten. Die ABS-Warnung erscheint aus dem Nichts während der Fahrt, nicht regelmäßig beim Starten. Die Diagnosewerkzeuge in meinem örtlichen Ersatzteilladen zeigten den Fehlercode P0571 an, aber sie waren sich nicht sicher, ob dieser zuverlässig ist. Was mich beunruhigt, ist, dass die Bremsleistung beim Kaltstart schlechter zu sein scheint.

(Übersetzt von Englisch)

leatiger10

Danke für diese Details. Ihre Situation klingt ganz anders als meine A4 Fall, vor allem mit dem Timing nach dem Regenschauer. Diese zusätzlichen Informationen deuten eigentlich weg von meiner anfänglichen Luft-in-Linien-Theorie. Das schwammige Bremspedal in Verbindung mit dem Code P0571 und den Symptomen nach Wassereinwirkung deutet auf ein mögliches Eindringen von Wasser in die elektrischen Komponenten des Bremssystems hin. Als dies bei meinem A4 geschah, stellte sich heraus, dass Wasser in den Stecker des Bremslichtschalters eingedrungen war, was ähnliche Warnungen verursachte und den Betrieb des Bremskraftverstärkers beeinträchtigte. Mit Hilfe professioneller Diagnosewerkzeuge wurde festgestellt, dass der Bremskraftverstärker nicht die richtigen Signale zur Druckregulierung erhielt. Die Reparatur umfasste: Trocknen und Reinigen der elektrischen Anschlüsse, Austausch des Bremslichtschalters (120 Euro), Testen der Funktion des Bremskraftverstärkers, Zurücksetzen der kompletten Systemdiagnose Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf etwa 280 Euro einschließlich Arbeit. Nach der Reparatur war die Fahrzeugsicherheit wieder normal, das Bremspedal fühlte sich richtig an und es gab keine ABS-Warnungen mehr. Die von Ihnen erwähnten Probleme mit der Kaltstartleistung sind besonders aufschlussreich, da dies oft darauf hindeutet, dass der Bremskraftverstärker anfangs keinen richtigen Unterdruck aufbaut. Lassen Sie dies auf jeden Fall bald überprüfen, da eine eingeschränkte Bremsleistung bei Kälte ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Haben Sie seit dem ersten Regenschauer einen Zusammenhang zwischen dem nassen Wetter und der Bremsleistung festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

paulataylor1 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort und das Teilen der Reparaturerfahrung. Ja, ich habe bemerkt, dass die Bremsprobleme bei feuchten Bedingungen seit dem Regensturm schlimmer werden. In Anbetracht der Korrelation mit dem Wetter und den Diagnosedaten, die Sie uns mitgeteilt haben, bin ich nun mehr davon überzeugt, dass es sich wahrscheinlich um ein elektrisches Problem handelt, das das Bremskraftverstärkersystem betrifft. Die Probleme mit der Bremsleistung beim Kaltstart und das schwammige Pedalgefühl passen zu dem, was Sie bei Ihrem A4 beschrieben haben. Die Reparaturkosten von 280 Euro klingen vernünftig, wenn man die Sicherheitsaspekte bedenkt. Ich werde zuerst den Bremslichtschalter und die Anschlüsse überprüfen lassen, bevor ich den Drucksensor des Bremskraftverstärkers austausche. Ihr Beitrag über die professionellen Diagnosetools, die Signalprobleme aufdecken, war sehr hilfreich. Ich werde es richtig diagnostizieren lassen, anstatt mich auf den Scan im Ersatzteilgeschäft zu verlassen. Die ungewöhnlichen ABS-Warnungen während der Fahrt und nicht beim Starten deuten auf einen möglichen Wasserschaden an den elektrischen Komponenten hin. Ich werde den Wagen noch diese Woche zur Reparatur bringen, da eine Beeinträchtigung der Bremsleistung bei Kälte und Nässe für das tägliche Fahren zu riskant ist. Danke für die Hilfe bei der Eingrenzung der wahrscheinlichen Ursache.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: