linda_johnson1
TT-Getriebe schleift und rutscht, Kühlerverbindung gefunden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
linda_johnson1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Sie haben gerade genau beschrieben, was mit meinem TT im letzten Winter passiert ist. Ich habe auch den Getriebeölkühler ersetzen lassen, zusammen mit einer kompletten Systemspülung. Bei der Lecksuche wurde ein Manometer verwendet, das bestätigte, dass der defekte Kühler Kühlflüssigkeit mit Getriebeöl vermischte. Wissen Sie noch ungefähr, wie hoch die Gesamtkosten für die Reparatur waren? Sind Sie auch neugierig, ob Sie noch andere Probleme mit dem Getriebe hatten, seit Sie es repariert haben?
(Übersetzt von Englisch)
susanwerner67
Gut zu hören, dass Sie diese Probleme gelöst haben. Seit ich den Mechaniker wieder gesehen habe, wurde das Öldruckproblem im Kühler vollständig gelöst. Es stellte sich heraus, dass es nur eine fehlerhafte Steckverbindung zum Drucksensor war, die repariert werden musste. Das war viel einfacher als zunächst befürchtet. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen nur 95 Euro. Seitdem funktioniert das Kühlsystem einwandfrei, ohne Übertragungsprobleme oder Kühlmittelleckagen. Die Messwerte des Manometers sind jetzt stabil und normal. Diese Art von Problem wird oft als größeres Getriebeproblem fehldiagnostiziert, obwohl es eigentlich nur ein Sensor- oder Verbindungsfehler ist. Im Nachhinein betrachtet war meine Reparatur weitaus weniger komplex als Ihre, denn ich musste den Getriebeölkühler ersetzen und eine komplette Systemspülung durchführen, was definitiv die größeren Probleme erklärt, die Sie hatten. Zum Glück wurde die Verbindung des Drucksensors gefunden, bevor in meinem Fall ein ernsthafter Schaden entstand.
(Übersetzt von Englisch)
linda_johnson1 (Autor)
Nachdem ich es letzte Woche in meiner örtlichen Werkstatt reparieren ließ, kann ich Ihnen die ganze Geschichte erzählen. Nach dem Testen des Getriebeöls und der Verwendung eines Manometers wurde bestätigt, dass der Ölkühler völlig hinüber war. Die Lecksuche ergab eine Vermischung von Getriebeflüssigkeit und Kühlerflüssigkeit, genau wie von Ihnen beschrieben. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 1250 Euro, einschließlich: Neuer Getriebeölkühler, Austausch des Drucksensors, Spülung des gesamten Systems, Arbeitskosten Seit einer Woche fahre ich das Auto täglich, ohne Warnleuchten oder Schaltprobleme. Das Getriebe schaltet jetzt reibungslos und der Kühlmittelstand bleibt stabil. Gut, dass ich das Problem rechtzeitig erkannt habe, denn der Mechaniker sagte, dass das Getriebe bei längerem Stehenlassen komplett hätte ausfallen können. Die Messwerte des Drucksensors sind jetzt konstant und normal. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt und jemanden gefunden habe, der genau weiß, worauf er achten muss. Wenn man das Geld im Voraus ausgibt, spart man sich manchmal viel mehr Kosten im Nachhinein.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
susanwerner67
Hatte ähnliche Probleme mit einem 2015 Audi S3. Die Symptome stimmten genau überein, raues Schalten, Warnleuchten und das Getriebe ging in den Limp-Modus. Als Ursache stellte sich ein defekter Ölkühler und ein beschädigter Drucksensor im Getriebekühlsystem heraus. Aus dem Ölkühler trat Getriebeöl in das Kühlsystem aus und verunreinigte beides. Der Drucksensor lieferte falsche Messwerte, so dass das Getriebesteuergerät den Ausfallsicherungsmodus aktivierte. Die Reparatur umfasste: Austausch des Getriebeölkühlers, Einbau neuer Drucksensoren, Spülung des Getriebes und des Kühlsystems, Aktualisierung des Getriebesteuermoduls Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da bei Weiterfahrt ein dauerhafter Getriebeschaden drohte. Die Überhitzung des Fahrzeugs und Probleme mit dem Getriebe hängen oft mit dem Kühlsystem zusammen. Wenn die Kühlleitungen oder der Ölkühler des Getriebes ausfallen, kann dies schnell zu einem größeren Getriebeschaden führen. Die Reparatur hat in der Werkstatt 3 Tage gedauert. Ich würde dringend empfehlen, das Auto bald überprüfen zu lassen, da sich diese Symptome in der Regel schnell verschlimmern, wenn sie nicht behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)