theresapeters1
TT O2-Sensor-Probleme: Reparaturkosten und Warnzeichen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen TT von 2018, der Symptome eines defekten Lambdasensors aufweist, angezeigt durch eine Motorwarnleuchte und reduzierten Kraftstoffverbrauch. Der Diagnosefehlercode P0141 deutet auf eine Fehlfunktion des Heizkreises im Lambdasensor hin. Mögliche Ursachen sind defekte Kabelverbindungen oder das Sensor selbst, das das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Als Lösungsvorschläge werden zunächst die Überprüfung der Kabelverbindungen empfohlen, eine vollständige Sensoraustausch kann jedoch notwendig sein. Die geschätzten Reparaturkosten liegen bei etwa 280 Euro, und es wird empfohlen, das Problem umgehend zu beheben, um mögliche Schäden am Katalysator zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
theresapeters1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein TT hat 54719 KM und der letzte Service war erst vor 2 Monaten, wo sie nur eine Routinewartung gemacht haben. Am Auspuff wurde vorher nichts gemacht. Der Fehlercode ist P0141, was auf eine Fehlfunktion des Heizkreises im O2-Sensor hinweist. Ich höre keine ungewöhnlichen Auspuffgeräusche, sondern erlebe nur den Rückgang der Kraftstoffeffizienz. Aufgrund Ihrer Antwort werde ich den Mechaniker bitten, zunächst die Kabelverbindungen zu überprüfen, bevor er die gesamte Lambdasonde austauscht.
(community_translated_from_language)
alfreddrache1
Vielen Dank für diese Details. Der Code P0141 bei Ihrem TT unterscheidet sich tatsächlich deutlich von dem Problem mit der Verkabelung, das ich bei meinem A3 hatte. Dieser Code weist speziell auf den Heizkreis des O2-Sensors hin, der für die korrekte Überwachung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses entscheidend ist. Bei mir trat derselbe Fehlercode etwa 6 Monate nach der ersten Reparatur der Verkabelung auf. Der Mechaniker bestätigte, dass die Lambdasonde selbst beschädigt war und vollständig ausgetauscht werden musste. Die Kosten für die Reparatur waren mit 280 Euro (einschließlich Teile und Arbeit) zwar höher, aber sowohl die Motorkontrollleuchte als auch die Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch waren damit vollständig behoben. Bei Ihrem Kilometerstand von 54719 KM ist es wahrscheinlich die originale Lambdasonde, und diese beginnen normalerweise bei 50000-80000 KM zu verschleißen. Es lohnt sich zwar, die Anschlüsse zu überprüfen, aber stellen Sie sich darauf ein, dass die Lambdasonde selbst ersetzt werden muss. Der Ausfall des Heizkreislaufs deutet oft darauf hin, dass die Sonde das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. Die Tatsache, dass Sie keine ungewöhnlichen Auspuffgeräusche hören, ist eine gute Nachricht, da dies darauf hindeutet, dass Ihr Katalysator wahrscheinlich noch ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Sie jedoch zu lange mit einem defekten O2-Sensor fahren, kann der Katalysator beschädigt werden, weshalb Sie sich am besten bald darum kümmern sollten. Ich würde empfehlen, den Katalysator innerhalb der nächsten ein bis zwei Wochen überprüfen zu lassen, um eine mögliche Kaskade von Problemen in Ihrem Abgassystem zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
theresapeters1 (community.author)
Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten. Aufgrund der Rückmeldungen habe ich für nächste Woche einen Termin mit meinem Mechaniker vereinbart. Ich werde sie bitten, zunächst die Verkabelung und die Anschlüsse der Lambdasonde zu überprüfen, bevor ich mit dem Austausch der gesamten Sonde fortfahre. Der Heizkreisfehler P0141 und mein Kilometerstand deuten darauf hin, dass ich eine neue O2-Sonde brauche. Ich bin froh, dass ich den typischen Kostenrahmen von 280 Euro für Teile und Arbeit kenne, das hilft mir, entsprechend zu budgetieren. Ich bin wirklich froh zu hören, dass wahrscheinlich kein Katalysator betroffen ist, denn das wäre viel teurer gewesen. Ich werde berichten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, falls noch jemand ähnliche Probleme mit dem Abgassensor bei seinem TT hat. Vielen Dank für die Hilfe zu verstehen, was mit dieser Reparatur zu erwarten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
TT
alfreddrache1
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem bei meinem 2016er Audi A3 und kann meine Erfahrungen teilen. Die Motorkontrollleuchte erschien zusammen mit einer verringerten Kraftstoffeffizienz, was genau Ihren Symptomen entsprach. Nach einer ersten Diagnose stellte sich heraus, dass das Problem eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem O2-Sensor und dem Hauptkabelbaum war, nicht der Sensor selbst. Die Messwerte des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses waren aufgrund dieses Verbindungsproblems uneinheitlich. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden. Der Mechaniker untersuchte zunächst die Komponenten des Abgassystems und prüfte die Verbindung zwischen den Sensoren. Er fand Korrosion in einer der Steckverbindungen, reinigte sie gründlich und ersetzte das beschädigte Kabelsegment. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro, einschließlich Diagnose und Reparatur. Bevor Sie konkrete Lösungen vorschlagen, könnten Sie uns bitte mitteilen, wie es um Ihren TT steht: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres TT? Sind Ihnen ungewöhnliche Auspuffgeräusche aufgefallen? Wurden in letzter Zeit andere Arbeiten an der Auspuffanlage durchgeführt? Welche spezifischen Fehlercodes zeigt Ihre Diagnose an? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem ähnlich gelagert ist wie das, das ich hatte, oder ob ein anderer Ansatz erforderlich ist.
(community_translated_from_language)