100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

leonsturm1

TT Running Rich: O2-Sensor vs Einlasskrümmer Fragen

Mein TT scheint in letzter Zeit mit einem fetten Gemisch zu laufen, der Motor fühlt sich träge an, ruckelt beim Beschleunigen und verbrennt mehr Kraftstoff als sonst. Die Check-Motor-Licht ist auch auf. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er zu fett läuft, aber ich möchte nicht wieder in der Werkstatt abgezockt werden. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen bei seinem 2019er TT (29000km, Benzinmotor) zu tun und kann sagen, was das eigentliche Problem war? Besonders daran interessiert, zu wissen, ob es wahrscheinlich die Lambdasonde oder etwas in den Ansaugkrümmer verursacht diese Probleme.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

johannawolf57

Hatte ähnliche Symptome auf meinem 2016 Audi S3 mit dem 2.0 TFSI Motor. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf, und das Auto lief merklich fett. Rauher Leerlauf, schlechte Beschleunigung und höherer Kraftstoffverbrauch waren die Hauptsymptome. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass eine der Einspritzdüsen teilweise offen war, was zu einer übermäßigen Kraftstoffzufuhr führte. Das fette Gemisch führte zu Kohlenstoffablagerungen und beeinträchtigte die Motorleistung. Die defekte Einspritzdüse ließ ständig Kraftstoff in den Zylinder einströmen, wodurch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis gestört wurde. Dies ist definitiv ein ernstes Problem, das umgehend behoben werden muss. Eine defekte Einspritzdüse kann zu folgenden Problemen führen: Beschädigung der Zylinderwände, Ausfall des Katalysators, weitere Kohlenstoffablagerungen, erhöhte Emissionen Die Reparatur umfasste den Austausch der defekten Einspritzdüse und die Reinigung des Ansaugsystems. Der Techniker überprüfte auch den Luftfilter und führte eine Reinigung des Kraftstoffsystems durch, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Zwar können Sauerstoffsensoren ähnliche Symptome verursachen, doch das spezifische Muster aus schlechter Beschleunigung und konstantem fetten Zustand wies direkt auf das Problem mit der Einspritzdüse hin. Die sofortige Behebung des Problems verhinderte teurere Reparaturen im weiteren Verlauf.

(Übersetzt von Englisch)

leonsturm1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem der Einspritzdüse mit uns teilen. Meiner ist noch in der Werkstatt, aber Ihre Beschreibung entspricht genau meinen Symptomen, insbesondere dem rauen Leerlauf und der schlechten Beschleunigung. Der Mechaniker sagte, sie müssten sowohl die Einspritzdüsen als auch den Ansaugkrümmer auf Kohlenstoffablagerungen überprüfen. Wissen Sie noch, wie viel Sie die Reparatur ungefähr gekostet hat? Sind Sie auch neugierig, ob seit der Reparatur ähnliche Probleme aufgetreten sind? Ich hoffe, dass der Kraftstoffverbrauch wieder normal wird, sobald das Problem behoben ist.

(Übersetzt von Englisch)

johannawolf57

Nach der Reparatur kann ich bestätigen, dass das Problem des zu fetten Gemischs vollständig gelöst wurde. Der Mechaniker fand und ersetzte eine defekte Einspritzdüse, die die Probleme verursachte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 Euro, in denen die neue Einspritzdüse, die Arbeitszeit und eine gründliche Reinigung des Ansaugsystems enthalten waren. Der Motor läuft jetzt einwandfrei, kein träges Beschleunigen und kein rauer Leerlauf mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist sofort nach der Reparatur wieder auf ein normales Niveau zurückgekehrt. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht mehr auf. Es sind jetzt über 8 Monate vergangen, ohne dass Probleme aufgetreten sind. Die Zündkerzen wurden während der Reparatur ebenfalls überprüft und wiesen einige Kohlenstoffablagerungen auf, die auf den fetten Zustand zurückzuführen waren. Die schnelle Reparatur hat sich auf jeden Fall gelohnt, um Schäden an anderen Komponenten wie dem Katalysator zu vermeiden. Wenn die Einspritzdüsen auf diese Weise versagen, kann dies das gesamte Kraftstoffversorgungssystem durcheinander bringen.

(Übersetzt von Englisch)

leonsturm1 (Autor)

Ich habe mein Auto gerade gestern aus der Werkstatt zurückbekommen und wollte alle auf den neuesten Stand bringen. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich eine festsitzende Einspritzdüse war, die das fette Gemisch verursachte, genau wie andere es erwähnten. Sie ersetzten die defekte Einspritzdüse, reinigten die Kohlenstoffablagerungen und führten eine vollständige Inspektion des Luftfilters und der Zündkerzen durch. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 480 Euro, was in Anbetracht der geleisteten Arbeit angemessen erscheint. Der Unterschied in der Leistung ist wie Tag und Nacht, keine ruckartige Beschleunigung oder rauer Leerlauf mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist bereits nach einem Tag Fahrt viel besser. Der Mechaniker zeigte mir die alte Einspritzdüse und erklärte mir, wie sie dafür sorgte, dass zu viel Kraftstoff in den Zylinder gelangte. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht länger damit gewartet habe, es überprüfen zu lassen, da die Motorprüfleuchte vor möglichen Schäden an anderen Komponenten warnte. Ich werde die Dinge in den nächsten Wochen beobachten, aber bis jetzt scheint alles wieder normal zu sein. Vielen Dank an alle, die ihre Erfahrungen mit mir geteilt und mir geholfen haben, die richtige Richtung einzuschlagen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: