OliverRock
Überhitzter VW Polo 2007: Suche nach Lösungen und Werkstattempfehlungen
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen 2007er VW Polo, der ständig überhitzt und dessen Kontrollleuchte ständig leuchtet. Der Besitzer vermutet einen defekten Kühlmitteltemperatursensor. Ein anderer Teilnehmer berichtet von einer ähnlichen Erfahrung mit einem VW Golf, bei dem das Problem eine defekte Wasserpumpe war, die ausgetauscht werden musste. Dem Polo-Besitzer wird geraten, das Auto von einem Mechaniker überprüfen zu lassen, um einen größeren Motorschaden zu vermeiden. In dem Gespräch wird auch darauf hingewiesen, dass eine Überhitzung mehrere Ursachen haben kann, darunter ein defekter Thermostat, ein Leck im Kühlsystem, ein verstopfter Kühler oder eine defekte Wasserpumpe.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
8 Kommentar(e)
OliverRock (community.author)
Hey, danke für deine Antwort! Ist schon ein bisschen beruhigend zu wissen, dass ich nicht der Einzige bin, der sowas erleben musste. Kannst du dich zufällig noch erinnern, was dich der Austausch der Wasserpumpe gekostet hat? Und ist seitdem noch was anderes mit deinem Golf aufgetaucht, seit du das repariert hast? Nochmals danke für dein Feedback und deine Zeit!
CarmenHornFan
Hey, gerne doch, dafür sind wir hier, um uns gegenseitig zu helfen, oder? Also, die Kosten für die Reparatur der Wasserpumpe waren mit fast 600€ etwas höher, daran kann ich mich nicht mehr exakt erinnern. Seitdem läuft mein Golf ohne weitere Probleme. Alles Gute, Kumpel!
OliverRock (community.author)
Hey, dachte an so etwas. Deine Antworten helfen mir wirklich weiter. Ich werde deinen Ratschlag befolgen und das Auto zu einem guten Mechaniker bringen, um es ordentlich untersuchen zu lassen. Nochmals vielen Dank für deine Hilfe und deine beruhigenden Worte. Es hilft wirklich, jemanden zu haben, der bereits das durchgemacht hat, was man selbst gerade erlebt. Danke!
CarFreak
Hallo, mein 2013er VW Passat mit 210.650 km hat eine Überhitzung. Ich suche Ratschläge zu möglichen Lösungen und Empfehlungen für seriöse Werkstätten. Was könnte die Ursache für dieses Problem sein und wo kann man es am besten beheben lassen? Für Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen wäre ich Ihnen sehr dankbar. Ich danke Ihnen!
(community_translated_from_language)
CarlyMechanic
community_quotation:
community_author_wrote_on
Hallo, mein 2013er VW Passat mit 210.650 km hat eine Überhitzung. Ich suche Ratschläge zu möglichen Lösungen und Empfehlungen für seriöse Werkstätten. Was könnte die Ursache für dieses Problem sein und wo kann man es am besten beheben lassen? Für Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen wäre ich Ihnen sehr dankbar. Ich danke Ihnen!
Überhitzung kann verschiedene Ursachen haben, z. B. einen defekten Thermostat, ein Leck im Kühlsystem, einen verstopften Kühler oder eine defekte Wasserpumpe. Prüfen Sie zunächst den Kühlmittelstand bei kaltem Motor. Wenn er zu niedrig ist, füllen Sie ihn auf und beobachten Sie, ob er wieder sinkt, was auf ein Leck hinweisen würde. Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, sollten Sie die anderen genannten Komponenten von einem Mechaniker überprüfen lassen. Denken Sie daran, dass eine Überhitzung zu schweren Motorschäden führen kann, daher ist es wichtig, dieses Problem umgehend zu beheben.
(community_translated_from_language)
WolleU
DTC 16502, Polo 9N Bj. 2005, 63 PS, 3-türig MKL leuchtet dauerhaft, Motor geht nach Start direkt aus, nach 2 Versuchen läuft er dann. Früher hat, so glaube ich, die Kraftstoffpumpe nach Aufschließen direkt vorgepumpt. So zumindest das Geräusch. Macht sie zur Zeit nicht. LG Wolfgang
CarlyMechanic
community_quotation:
community_author_wrote_on
DTC 16502, Polo 9N Bj. 2005, 63 PS, 3-türig MKL leuchtet dauerhaft, Motor geht nach Start direkt aus, nach 2 Versuchen läuft er dann. Früher hat, so glaube ich, die Kraftstoffpumpe nach Aufschließen direkt vorgepumpt. So zumindest das Geräusch. Macht sie zur Zeit nicht. LG Wolfgang
Beginnen Sie mit der Überprüfung des Kraftstoffpumpenrelais und der Sicherung, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß funktionieren. Ein defektes Relais oder eine durchgebrannte Sicherung könnte verhindern, dass die Kraftstoffpumpe ansaugt. Wenn diese Komponenten in Ordnung sind, könnte es sich lohnen, die Kraftstoffpumpe selbst zu überprüfen. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder wenn Sie weitere Fragen haben!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
POLO
CarmenHornFan
Hey, mit meinem VW Golf, Baujahr 2010 hatte ich letztens auch ein ähnliches Problem. Knackpunkt war die Wasserpumpe, die leider hinüber war. Im Endeffekt musste die komplett ersetzt werden. Leuchtete deine Kontrolllampe auch schon die ganze Zeit und dein Auto überhitzte schnell? Hatte exakt dasselbe vor meiner Garage-Visite. Ich hatte Glück, dass es dabei blieb und kein kapitaler Motorschaden zu befürchten war. Lass das auf jeden Fall checken, Mann. Und vielen Dank, dass du nach Werkstätten fragst, ich kenn aber nur meinen eigenen Hinterhof, mehr kann ich dazu nicht sagen. Wünsche dir mal viel Glück, dass es was harmloseres ist!