100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

PatNeuMan

Überhitzung und Kontrollleuchte beim Peugeot 107: Mögliche Ursachen und Erfahrungen mit Werkstätten

Hallo Leute, ich brauche euren Rat. Mein 2007er Peugeot 107 (Benziner, 35106 KM gelaufen) hat paar Probleme. Er überhitzt und die Check Engine Lampe leuchtet auf. Ich vermute, der Kühlmitteltemperatursensor könnte hin sein. Hatte jemand von euch schon mal ähnliche Probleme und wie habt ihr diese gelöst? Wie waren eure Erfahrungen mit der Werkstatt? Bin echt besorgt, weil letztes Mal der Besuch beim Mechaniker eher schlecht lief. Bin für jeden Tipp dankbar!

4 Kommentar(e)

RudiN2021

Hallo! Mein Peugeot 104 von 2004 hatte auch ein ähnliches Problem, war übrigens auch ein Benziner. Es war tatsächlich ein ernsthaftes Problem und hat sich als defektes Motorsteuergerät herausgestellt, nicht der Kühlmitteltemperatursensor. Die Symptome waren ähnlich: Check Engine Lampe leuchtete und das Auto neigte dazu, überzuheizen. Sie dachten zuerst, es wäre der Kühlmitteltemperatursensor, aber nach einer gründlichen Überprüfung fanden sie heraus, dass das Motorsteuergerät defekt war. Natürlich war es notwendige, in der Werkstatt eine Reparatur durchzuführen, um das defekte Gerät zu ersetzen und den Wagen wieder in Ordnung zu bringen. Das war keine einfache Lösung, aber es hat das Problem gelöst und seitdem ist alles einwandfrei. Also aus meiner Erfahrung würde ich dir raten, das auch in Betracht zu ziehen, und das Auto von einem Profi überprüfen zu lassen. Hoffentlich löst das dein Problem. Viel Glück!

PatNeuMan (Autor)

Hallo! Danke für deinen Ratschlag! Das hätte ich nicht vermutet, dass es das Motorsteuergerät sein könnte. Erinnerst du dich vielleicht auch, wie teuer die ganze Sache dann für dich wurde? Und hattest du seitdem wieder Probleme mit dem Auto, oder läuft jetzt alles glatt? Bin ziemlich genervt von der ganzen Sache und hoffe, dass ich danach Ruhe habe.

RudiN2021

Hey! Gern geschehen! Das Motorsteuergerät war in der Tat kein billiger Spaß. Das hat 1000 Euro gekostet. Eine ordentliche Stange Geld, sag ich dir. Seitdem ist aber wirklich alles im grünen Bereich. Und was den Kühlmitteltemperatursensor angeht, da hattest du auch recht. Den hat der Mechaniker gefixt seit meinem Besuch, da fehlerhaft. Seitdem hab ich keinen Stress mehr mit der Kiste - sie schnurrt jetzt wie ein Kätzchen. Hoffentlich kriegst du deinen Flitzer auch wieder flott!

PatNeuMan (Autor)

Hallo! Oh mann, 1000 Euro ist schon eine Menge Geld. Aber wenn es das Problem löst und ich danach mit meinem Auto entspannt fahren kann, wird es wohl der Preis wert sein. Und gut zu wissen, dass der Kühlmitteltemperatursensor auch eine Rolle spielt. Ich hoffe wirklich, dass das die Probleme behebt. Danke nochmal für deinen Rat und deine Unterstützung. Ich gehe morgen früh zur Werkstatt und bete, dass alles gut geht. Haltet die Daumen gedrückt für mich!

Diskutier jetzt mit: