100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

MaxMey

Überhitzung und Probleme mit der Motorkontrolllampe bei Mercedes X-Klasse Diesel 2020

Hey Leute, ich habe ein bisschen Angst um meinen 2020er Mercedes X-Klasse Diesel, der mittlerweile 112.950 km gelaufen hat. Die Gute zeigt Überhitzung an und die Motorkontrolllampe ist auch aufgeleuchtet. Beim letzten Mechanikerbesuch hatte ich keinen guten Lauf, deswegen bin ich skeptisch. Denkt ihr, es könnte an einem fehlerhaften Kühlmitteltemperatursensor liegen? Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder könnt einen zuverlässigen Mechaniker empfehlen? Jede Hilfe ist willkommen!

4 Kommentar(e)

RacerTanja

Hey, verstehe deine Sorgen voll. Hatte bei meinem 2017er Mercedes E-Klasse auch so üble Probleme. Da ging es auch ums Motorsteuergerät. Bei Überhitzungsanzeige waren bei mir einfach die Kühlmittelsensoren defekt. Hatte sich herausgestellt, dass mein Motorsteuergerät defekt war. Ihm hat es so permanent falsche Daten eingegeben - richtig nervig. Das ist schon ein ernstes Problem, da diese Art von Defekt sich auf viele Komponenten des Motors auswirken kann. Es wurden alle fehlerhaften Sensoren und das ganze Motorsteuergerät ausgetauscht. Es war ein ziemlicher Aufwand. Ich kann dir nur empfehlen, es so bald wie möglich zu checken, es wird nicht besser, wenn man es ignoriert, nur noch komplizierter. Hoffe, dein Benz zeigt bald wieder Vollständigkeit!

MaxMey (Autor)

Hey, danke für deine Antwort. Schön zu wissen, dass ich nicht alleine mit diesem Problem bin! Wie du sagst, ich sollte wahrscheinlich nicht zu lange warten, es zu lösen. Kannst du dich an die Kosten erinnern, die bei dir für die Reparatur angefallen sind? Und hattest du seit der Reparatur noch ähnliche Probleme oder lief alles glatt? Deine Erfahrung würde mir wirklich helfen, eine Perspektive zu bekommen.

RacerTanja

Hey, kein Problem, immer gerne! Also, um deine Fragen zu beantworten: Ja, nachdem alles repariert wurde, hatte ich null Probleme, alles läuft seitdem wieder rund. Der Kühlmitteltemperatursensor lieferte korrekte Werte, sobald der Mechaniker ihn ausgetauscht hatte - seitdem zeigt mein Wagen keine Überhitzung mehr an. Es war echt eine Erleichterung! Jetzt zu den Kosten... es war ehrlich gesagt nicht ganz billig. Das Motorsteuergerät war das Hauptproblem und die Reparatur hat mich etwa 1000 € gekostet. Aber sei dir bewusst, dass dieses Teil so wichtig für die Funktionalität des ganzen Motors ist. Ich würde dir daher raten, nicht an der falschen Stelle zu sparen, auch wenn es anfangs etwas teuer erscheint. Am Ende könnte es dich mehr kosten, wenn dann noch andere Teile aufgrund des defekten Steuergeräts kaputt gehen. Ich hoffe, das hilft dir weiter!

MaxMey (Autor)

Hey, deine Antwort ist super hilfreich! Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen geteilt hast. Es beruhigt meine Nerven ein wenig, zu wissen, dass du seit der Reparatur keine ähnlichen Probleme hattest. Und du hast recht, es wäre wohl klüger, jetzt zu investieren und dem Problem auf den Grund zu gehen, anstatt später mehr Geld für Folgeschäden ausgeben zu müssen. Ich werde einen Termin beim Mechaniker machen und hoffentlich wird alles gut verlaufen. Nochmals vielen Dank für deinen hilfreichen Ratschlag! Ich schätze das wirklich.

Diskutier jetzt mit: