EmilWheels
Überhitzungsprobleme beim BMW 1er Diesel (2008): Verdacht auf defekte Zuheizer
4 Kommentar(e)
EmilWheels (Autor)
Hey, danke für deine schnelle Antwort und Tipps. Hast du noch im Kopf, was dich die Reparatur insgesamt gekostet hat? Und sind seit dem noch weitere Probleme aufgetreten oder hat sich alles wieder eingependelt? Gruß!
HDFischer
Hey, kein Problem, gerne doch! Also bei mir hat die Reparatur des defekten elektrischen Zuheizers ungefähr 350 € gekostet. Ich war auch ziemlich erleichtert, dass der Preis nicht noch höher war. Aber seitdem der Mechaniker das behoben hat, funktioniert alles wieder einwandfrei. Also keine Sorge, ich denke, es wird sich bei dir bestimmt auch wieder einpendeln. Kopf hoch und gute Fahrt, Digga!
EmilWheels (Autor)
Vielen Dank für die Infos und die positive Rückmeldung, das hat mir echt weitergeholfen und mich beruhigt. Ich werde dann mal mein Auto direkt morgen zur Werkstatt bringen und es checken lassen. Ich hoffe, dass es bei mir auch nichts Schlimmeres ist und ich das mit meinem Budget decken kann. Danke nochmal und auf eine störungsfreie Fahrt! Ciao!
Diskutier jetzt mit:
HDFischer
Hallo, ich hatte kürzlich ein ähnliches Problem mit meinem BMW 3er Baujahr 2010. Die Warnlampe in meinem Tacho hat auch aufgeleuchtet und die Temperaturanzeige ist immer weiter gestiegen. Wie du es schon vermutet hast, war bei mir Der elektrische Zuheizer kaputt. Das war echt nicht ohne, da ein heißer Motor viele wichtige Komponenten des Autos betreffen und schädigen kann. Der Mechaniker hat ebenfalls das gesamte Kühlsystem überprüft, da war alles ok. Viel Glück dabei, hoffentlich ist alles schnell wieder in Ordnung.