rolandbauer6
Ungenaues Schalten des VW Sharan deutet auf Probleme mit dem Verteilergetriebe hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der anfängliche Kommentar beschreibt ein Problem mit rauem Schalten in einem VW Sharan von 2012 und vermutet als mögliche Ursache abgenutztes Öl im Verteilergetriebe. Das Problem könnte auf mechanischen Verschleiß im Inneren des Verteilergetriebes zurückzuführen sein, wie ähnliche Erfahrungen anderer zeigen. Eine zweite Meinung wird empfohlen, um das Öl auf Metallpartikel zu untersuchen, die einen internen Zahnradverschleiß bestätigen könnten. Es wird empfohlen, das Problem durch eine gründliche Inspektion und mögliche Reparatur umgehend zu beheben, um weitere Getriebeschäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
rolandbauer6 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Problem des Verteilergetriebes geteilt haben. Das von Ihnen beschriebene Getrieberasseln und das raue Schalten entsprechen genau dem, was ich durchgemacht habe. Erinnern Sie sich noch an die gesamten Reparaturkosten für die Überholung des Verteilergetriebes? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Ölverlust oder andere Getriebeprobleme festgestellt haben. Mein Mechaniker hat einen ziemlich hohen Preis genannt, aber ich möchte vergleichen, bevor ich fortfahre. Mein VW Sharan schaltet morgens immer noch rau, und ich mache mir Sorgen, dass ich mehr Getriebeschäden verursache, wenn ich so weiterfahre. Es ist schwer zu sagen, ob es schlimmer wird oder ob ich jetzt einfach mehr darauf achte.
(community_translated_from_language)
marahartmann1
Die Reparatur des Verteilergetriebes habe ich letzten Monat durchführen lassen, die Gesamtkosten betrugen 330 € für den Austausch der defekten Zahnräder. Das Zahnradmahlen und das raue Schalten sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Der Mechaniker stellte einen erheblichen mechanischen Verschleiß im Verteilergetriebe fest, was den Ölverschleiß als Ursache bestätigte. Seit der Reparatur keine Probleme mit dem Getriebe oder Ölleckagen. Das Schalten ist jetzt geschmeidig, auch bei Kaltstarts. Rückblickend hätte ich mich früher darum kümmern sollen, denn das Fahren mit verschlissenen Zahnrädern riskiert größere Schäden am Verteilergetriebe und Getriebe. Die Reparaturkosten haben sich gelohnt, um größere Probleme in Zukunft zu vermeiden. Diese Symptome verschlimmern sich typischerweise im Laufe der Zeit, da sich der Zahnradverschleiß beschleunigt, daher ist eine schnelle Reparatur wichtig. Das Vorhandensein von Metallpartikeln im Getriebeöl bestätigte, dass der Austausch der Zahnräder notwendig war und nicht nur ein Ölwechsel.
(community_translated_from_language)
rolandbauer6 (community.author)
Vielen Dank für den hilfreichen Rat. Ich habe das Problem mit dem Verteilergetriebe letzte Woche endlich gelöst. Nach einer zweiten Meinung bestätigten sie einen erheblichen mechanischen Verschleiß im Verteilergetriebe, genau wie vermutet. Die Reparatur kostete am Ende 450 €, etwas mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Der Mechaniker zeigte mir die ausgebauten, abgenutzten Zahnräder, und es war ein offensichtlicher Schaden zu sehen, der sich durch keinen Ölwechsel hätte beheben lassen. Sie fanden auch Metallpartikel im alten Öl, was das Schleifgeräusch der Zahnräder erklärte, das ich gehört hatte. Der Unterschied nach der Reparatur ist enorm. Kein ruckartiges Schalten oder seltsames Geräusch mehr, nicht einmal an kalten Morgen. Sie haben einen kompletten Ölwechsel durchgeführt, während alles auseinandergebaut war, und auf Ölleckagen an den Dichtungen geprüft. Ich bin wirklich froh, dass ich das behoben habe, bevor es zu einem größeren Getriebeschaden geführt hat. Das Auto schaltet jetzt perfekt, es fühlt sich fast wie neu an. Ich habe auf jeden Fall gelernt, die frühen Warnzeichen von Zahnradverschleiß nicht zu ignorieren.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
SHARAN
marahartmann1
Ich hatte mit meinem VW Touran TDI von 2015 bei 155.000 km identische Symptome. Das raue Schalten zwischen den Gängen begann allmählich, besonders deutlich bei Kaltstarts. Zunächst wurde ein Getriebeölwechsel versucht, der aber nur vorübergehend Linderung brachte. Nach zwei Wochen traten die Symptome wieder auf. Eine gründliche Inspektion ergab verschlissene Zahnräder im Verteilergetriebe, die Metallpartikel in das Getriebeöl gebracht hatten. Die Reparatur erforderte die vollständige Zerlegung des Verteilergetriebes, um mehrere beschädigte Zahnräder und Lager zu ersetzen. Der mechanische Verschleiß war so erheblich, dass ein einfacher Ölwechsel das zugrunde liegende Problem nicht gelöst hätte. Das Verschleißbild der Zahnräder deutete darauf hin, dass das Problem schon länger bestand. Angesichts Ihrer Symptome und Ihrer Laufleistung empfehle ich Ihnen, eine zweite Meinung einzuholen. Fordern Sie sie auf, nach Metallpartikeln im Verteilergetriebeöl zu suchen, dies ist ein zuverlässiger Indikator für inneren Zahnradverschleiß. Ein einfacher Ölwechsel könnte die Symptome vorübergehend maskieren, behebt aber nicht den möglichen inneren Schaden. Dies wird als schwerwiegendes mechanisches Problem angesehen, das in der Regel umgehend behoben werden muss, um weitere Getriebeschäden zu vermeiden.
(community_translated_from_language)