Carly Community
isabell_johnson5
Volvo T5 Drosselklappen-Probleme verursachen raue Starts und hohen Kraftstoffverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
isabell_johnson5 (Autor)
Unsere Kilometerstände sind ziemlich nah beieinander, meiner hat beim letzten Service gerade 130992 km erreicht. Die Drosselklappenreinigung hat meine Probleme mit dem unruhigen Start tatsächlich vollständig behoben. Der Mechaniker zeigte mir den Kohlenstoffaufbau am Drosselklappenkörper vor der Reinigung, er war ziemlich stark. Nach einer ordnungsgemäßen Drosselklappenreinigung und Inspektion des Steuerventils sank der Kraftstoffverbrauch wieder auf normale Werte. Die Gesamtkosten betrugen 180 € für die komplette Drosselklappenreinigungsverfahren. Viel günstiger als der Austausch des gesamten Drosselklappenkörpers. Stellen Sie einfach sicher, dass sie geeignete Drosselklappenreinigungslösungen und nicht nur normalen Motorreiniger verwenden. Seit dem Service ist die Ansprechbarkeit der Motordrosselklappen optimal und Kaltstarts sind perfekt. Es lohnt sich, dies zuerst zu prüfen, bevor man sich teurere Reparaturen ansieht.
(Übersetzt von Englisch)
martinsturm92
Schön zu hören, dass die Drosselklappenreinigung Ihre Probleme gelöst hat. Meine Erfahrung deckt sich genau mit Ihrer, auch ich habe nach dem Service der Drosselklappe an meinem T6 2.1 eine dramatische Verbesserung festgestellt. Die Kohlenstoffablagerung scheint bei dieser Laufleistung üblich zu sein. Nach der Reinigung stabilisierte sich mein Motorlauf vollständig und der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich um etwa 15 %. Mein Mechaniker schlug auch vor, die Drosselklappenreinigung alle 60.000 km als Teil der regelmäßigen Wartung durchzuführen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Ein weiterer Tipp: Seit dem Service verwende ich Kraftstoff hoher Qualität und habe mein Fahrverhalten leicht geändert, indem ich den Motor nach Kaltstarts 30 Sekunden lang im Leerlauf laufen lasse. Dies hat dazu beigetragen, den sauberen Drosselklappensensor zu erhalten und die Bildung neuer Kohlenstoffablagerungen zu verlangsamen. Die 180 € die Sie bezahlt haben, klingen im Einklang mit den üblichen Kosten dieser Dienstleistungen. Viel besser als die 800 €+, die eine neue Drosselklappe gekostet hätte. Regelmäßige Drosselklappenreinigung hilft definitiv, größere Reparaturrechnungen in Zukunft zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
isabell_johnson5 (Autor)
Vielen Dank für die Bestätigung, dass die Drosselklappenreinigung das Problem behoben hat. Die vom Mechaniker festgestellte Kohlenstoffablagerung erklärt die schlechten Kaltstarts und den hohen Kraftstoffverbrauch. Eine gründliche Reinigung des Luftansaugsystems und des Drosselklappenkörpers war definitiv die richtige Entscheidung. Die 180 € für die Drosselklappenreinigung waren jeden Cent wert, verglichen mit dem unnötigen Austausch von Teilen. Der stabile Leerlauf und die verbesserte Drosselklappenpositionierung beweisen, dass dies die Ursache war. Regelmäßige Wartung sollte ähnliche Probleme in Zukunft verhindern. Der Ratschlag, den Motor warmlaufen zu lassen und Kraftstoff guter Qualität zu verwenden, ist sinnvoll, um Kohlenstoffablagerungen zu vermeiden. Ich werde die Drosselklappenreinigung in den Wartungsplan in Abständen von 60.000 km aufnehmen. Es ist viel besser, Probleme zu vermeiden, als zu warten, bis Symptome auftreten. Gut zu wissen, dass andere ähnliche Probleme mit der Drosselklappe bei dieser Laufleistung hatten. Der Mechaniker erwähnte, dass viele Fahrzeuge diesen Service benötigen, die Besitzer ihn aber oft übersehen, bis Leistungsprobleme auftreten. Eine saubere Drosselklappe macht wirklich einen spürbaren Unterschied im Motorlauf.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
martinsturm92
Da ich einige Erfahrung mit Problemen am Motor-Gaspedal habe, hatte ich letzten Winter an meinem T6 2.1 fast identische Symptome. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: inkonsistente Gaspedalreaktion, raue Starts und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Nachdem anfängliche Versuche der Drosselklappenreinigung das Problem nicht behoben hatten, diagnostizierte meine Werkstatt ein defektes Gaspedalmodul. Die Drosselklappe funktionierte korrekt, aber das Pedalmodul sandte falsche Signale an das Motorsteuergerät. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Pedalmoduleinheit und kostete 205 € inklusive Diagnose. Seit der Reparatur ist die Motoransprache geschmeidig, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und Kaltstarts sind kein Problem mehr. Die Gaspedalregelung des Fahrzeugs reagiert jetzt einwandfrei. Bevor ich konkrete Lösungen vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Wie hoch ist Ihre aktuelle Laufleistung? Haben Sie irgendwelche Warnleuchten bemerkt? Wann war die letzte Drosselklappenreinigung? Leuchtet die Motorwarnleuchte zeitweise auf? Verschlimmern sich die Symptome bei bestimmten Wetterbedingungen? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob es mit anderen Komponenten der Gaspedalsteuerung zusammenhängen könnte.
(Übersetzt von Englisch)