100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

helenabrown1

VW AGR-Ventilprobleme: Symptome und Lösungsleitfaden

Mein VW Eos 2012 macht in letzter Zeit Probleme mit mehreren Symptomen, die auf Probleme mit dem AGR-Ventil hindeuten. Der Motor läuft rau, produziert bei Beschleunigung Rauch und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Die Leistung ist reduziert und der Kraftstoffverbrauch ist deutlich gestiegen. Beim Beschleunigen ist außerdem ein deutliches Zischen zu hören, und das Auto ruckelt gelegentlich. Aufgrund meiner Recherchen vermute ich, dass ein defektes AGR-Ventil diese Fahrzeugemissionsprobleme verursachen könnte. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und bestätigt, dass es das AGR-Ventil war? Ich bin interessiert an Reparaturerfahrungen und -kosten, insbesondere daran, ob die Reinigung des Ventils ausreichend war oder ob ein Austausch notwendig war. Ich frage mich auch, ob Vakuumlecks mit diesen Symptomen zusammenhängen könnten. Bevor ich in eine Werkstatt gehe, würde ich Einblicke von denen schätzen, die ähnliche Probleme gelöst haben. Welche Diagnosen haben sie durchgeführt und was war die endgültige Lösung?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein VW Eos von 2012 zeigt Symptome, die auf Probleme mit dem AGR-Ventil hindeuten, darunter rauer Motorlauf, Rauch beim Beschleunigen, eine Motorwarnleuchte, Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch, ein Zischgeräusch und gelegentliches Ruckeln. Diese Symptome deuten auf ein defektes AGR-Ventil hin, möglicherweise aufgrund von Kohlenstoffablagerungen oder Vakuumleckagen. Zu den Lösungen gehören eine umfassende Diagnose zur Überprüfung der Vakuumleitung, die Inspektion des AGR-Kühlers und die Prüfung des Katalysators. Wenn das Reinigen des AGR-Ventils die Probleme nicht behebt, kann ein Austausch und die Behebung von Vakuumleckagen erforderlich sein, um die ordnungsgemäße Abgasreinigung und Leistung des Fahrzeugs wiederherzustellen.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

danieleagle6

Ich hatte letztes Jahr mit meinem VW Golf 2012 fast identische Probleme mit den Abgasemissionen. Als jemand mit moderaten Erfahrungen in der Kfz-Reparatur erkannte ich ähnliche Symptome: unrunder Leerlauf, erhöhter Kraftstoffverbrauch und das charakteristische Zischen unter Beschleunigung. Nach der Erstdiagnose bestätigte meine Werkstatt, dass das AGR-Ventil vollständig mit Kohlenstoffablagerungen verstopft war. Zuerst wurde versucht, es zu reinigen, aber aufgrund des starken Verschmutzungsgrades war ein Austausch notwendig. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 355 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur behob alle Symptome: kein Rauch mehr, die normale Leistung wurde wiederhergestellt und der Kraftstoffverbrauch kehrte zu den Standardwerten zurück. Der unruhige Leerlauf und das Ruckeln verschwanden vollständig. Wichtige Schritte bei der Diagnose: Computerdiagnose, Sichtprüfung des AGR-Systems, Unterdruckprüfung, Abgastest vor und nach der Reparatur. Da Ihre Symptome so stark übereinstimmen, könnte es sich um dasselbe Problem handeln. Um Ihnen jedoch spezifischere Hinweise geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Eos? Wann wurde das AGR-System zuletzt gewartet? Haben Sie bestimmte Bedingungen festgestellt, unter denen sich die Symptome verschlimmern (Kaltstart, Autobahnfahrt usw.)? Gibt es neben der Motorkontrollleuchte noch andere Warnleuchten?

(community_translated_from_language)

helenabrown1 (community.author)

Der AGR-Kühler wurde beim 140.000 km-Service vor wenigen Monaten zuletzt gereinigt. Die Symptome traten jedoch kurz danach auf. Ich frage mich, ob die Reinigung nicht gründlich genug war oder ob andere Komponenten des Rückführungssystems diese Probleme verursachen könnten. Die Autowerkstatt erwähnte während des Services mögliche Unterdrucklecks, es wurden jedoch keine spezifischen Tests durchgeführt. Sollte ich angesichts der anhaltenden Symptome trotz der kürzlich durchgeführten AGR-Reinigung einen umfassenden Abgastest anfordern, um die genaue Ursache zu ermitteln? Ich habe festgestellt, dass die Symptome besonders stark bei Kaltstarts und im Stadtverkehr auftreten. Die Motorwarnleuchte ist derzeit die einzige aktive Warnleuchte.

(community_translated_from_language)

danieleagle6

Basierend auf Ihrer Beschreibung scheint Ihre Situation der meinen mit meinem Golf nach einer routinemäßigen AGR-Reinigung zu entsprechen. Während die Reinigung die Abgasemissionen vorübergehend verbessern kann, bleiben manchmal zugrunde liegende Probleme unbeachtet. In meinem Fall brachte die anfängliche Reinigung nur kurze Erleichterung, bevor die Symptome zurückkehrten. Weitere Untersuchungen ergaben beschädigte Unterdruckschläuche, die mit dem AGR-Ventil verbunden waren, und einen kleinen Riss im AGR-Kühler. Diese Probleme verhinderten eine ordnungsgemäße Abgasrückführung und führten zu ähnlichen Symptomen, wie Sie sie beschreiben. Der Katalysator war aufgrund der längeren Einwirkung von unverbranntem Kraftstoff ebenfalls teilweise verstopft, was zu Leistungsverlust und Rauchproblemen beitrug. Die komplette Reparatur umfasste: Austausch der beschädigten Unterdruckschläuche, Einbau eines neuen AGR-Kühlers, Reinigung des Katalysators, Einbau neuer Dichtungen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 780 €, behoben aber alle Probleme dauerhaft. Kaltstartprobleme verschwanden vollständig. Da Ihre Symptome nach der Reinigung weiterhin bestehen, fordern Sie diese spezifischen Prüfungen an: Dichtheitsprüfung der Unterdruckschläuche, Inspektion des AGR-Kühlers, Prüfung der Katalysator-Effizienz, Vollständiger Systemdrucktest. Das Zischen deutet besonders auf Undichtigkeiten im Unterdrucksystem hin, die allein durch Reinigung nicht behoben werden können. Ihre Probleme im Stadtverkehr deuten darauf hin, dass das System bei variablen Lastbedingungen, typisch für Unterdruckprobleme, am meisten kämpft.

(community_translated_from_language)

helenabrown1 (community.author)

Vielen Dank für Ihre detaillierte Antwort zu Problemen mit dem AGR-System. Ihre Erfahrung mit Unterdruckschläuchen und dem AGR-Kühler ist besonders relevant für meine Situation. Ich werde auf jeden Fall die von Ihnen erwähnten spezifischen Tests anfordern, insbesondere die Überprüfung der Dichtheit der Unterdruckschläuche, da das Zischen dem von Ihnen beschriebenen Geräusch entspricht. Die umfassende Liste der von Ihnen durchgeführten Reparaturen erklärt, warum eine einfache AGR-Reinigung meine Probleme mit dem Rückführungssystem möglicherweise nicht behoben hat. Der Zusammenhang zwischen Problemen im Stadtverkehr und Unterdruckproblemen ist angesichts meiner Symptome sehr sinnvoll. Ich werde einen Termin für eine Diagnose vereinbaren und sie speziell bitten, nach Undichtigkeiten im Unterdruck zu suchen und den AGR-Kühler zu prüfen, da meine unruhigen Leerlauf- und Kaltstartprobleme meinen Erfahrungen so ähnlich sind. Die Reparaturkosten von 780 € sind höher als erhofft, aber wenn sie wie in Ihrem Fall alle diese Dieselmotorprobleme dauerhaft behebt, wäre es die Investition wert. Danke, dass Sie die verschiedenen Komponenten, die betroffen sein könnten, aufgeschlüsselt haben. Es gibt mir ein viel klareres Bild davon, was ich mit der Werkstatt besprechen sollte.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

EOS