marthabaumann7
VW Amarok Gebläsemotor defekt, Schnellhilfe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marthabaumann7 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Bei meinem Amarok war es genau das gleiche Problem mit dem Gebläsemotor. Der Heizgebläse war komplett ausgefallen und musste zusammen mit dem Motorwiderstand komplett ersetzt werden, da auch ein elektrischer Schaden vorhanden war. Die Klimaanlage funktioniert jetzt einwandfrei mit der richtigen Luftströmung bei allen Geschwindigkeiten. Ich frage mich nur, wie viel Ihre Reparatur am Ende gekostet hat? Und hatten Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Luftzirkulation? Es ist immer gut zu wissen, worauf man bei solchen Reparaturen achten muss.
(Übersetzt von Englisch)
jasminzimmermann18
Schön zu hören, dass du es geschafft hast. Meine Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 365 € für den Austausch des Gebläsemotors in der Werkstatt. Das Gebläsesystem im Fahrgastraum funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, mit starkem Luftstrom und konstantem Betrieb bei allen Geschwindigkeiten. Der Mechaniker zeigte mir das alte Gerät, und es war in einem schlechten Zustand, mit festgefahrenen Lagern und korrodierten Anschlüssen, genau wie bei dir. Sowohl den Motor als auch den Widerstand austauschen zu lassen, war definitiv die richtige Entscheidung, um zukünftige Probleme mit der Luftzirkulation zu vermeiden. Nach 18 Monaten störungsfreien Betriebs kann ich sagen, dass diese Gebläse-Reparaturen bei sachgemäßer Durchführung eine dauerhafte Lösung darstellen. Denke nur daran, den Innenraumluftfilter regelmäßig zu wechseln, um den neuen Gebläsemotor vor Schmutzablagerungen zu schützen.
(Übersetzt von Englisch)
marthabaumann7 (Autor)
Meine Erfahrung hat sich letztendlich gut entwickelt. Schließlich habe ich einen seriösen VW-Spezialisten gefunden, der das Problem mit der elektrischen Verkabelung des Lüfterdrehzahlreglers in etwa 3 Stunden diagnostiziert und behoben hat. Die Gesamtkosten betrugen 420 € inklusive Teile und Arbeitszeit für den Austausch von Gebläsemotor und Widerstand. Die Klimaanlage und die gesamte HVAC-Systemleistung sind sogar besser als zuvor. Ein wieder funktionierender Luftstrom macht einen so großen Unterschied, besonders bei Wetterumschwüngen, wenn man die Frontscheibenheizung braucht. Der Mechaniker erklärte die Reparatur gründlich und zeigte mir die beschädigten Komponenten. Der alte Gebläsemotor war komplett festgegangen und wies starke Korrosion an den elektrischen Anschlüssen auf. Anscheinend ist dies eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen. Seit der Reparatur vor 6 Monaten gibt es keine Probleme mehr mit der Klimatisierung. Alle Lüfterstufen funktionieren einwandfrei und die Luftzirkulation ist stark und gleichmäßig. Regelmäßige Wechsel des Innenraumfilters sollten zukünftige Ausfälle verhindern.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jasminzimmermann18
Die Symptome stimmen genau mit dem überein, was mit meinem VW Transporter TDI von 2016 passiert ist. Das Luftzirkulationssystem ist komplett ausgefallen, kein Luftstrom aus den Lüftungsdüsen, unabhängig von der Lüftergeschwindigkeit. Das Problem war tatsächlich ein defekter Gebläsemotor. In meinem Fall war der Motor aufgrund von Schmutz- und Feuchtigkeitsansammlungen im Gebläsegehäuse blockiert. Als die alte Einheit ausgebaut wurde, war das Lager komplett zerstört und es gab eine deutliche Korrosion an den elektrischen Anschlüssen. Dies ist tatsächlich eine ernsthafte Reparatur, da der Gebläsemotor für eine ordnungsgemäße Belüftung und Entfrostung der Fahrgastzelle unerlässlich ist. Ohne ihn haben Sie keine Kontrolle über die Klimaanlage und die Innenraumluftqualität leidet. Für die Reparatur müssen die unteren Armaturenbrettverkleidungen und möglicherweise das Handschuhfach entfernt werden, um an die Gebläseeinheit zu gelangen. Häufig damit verbundene Probleme, die zu überprüfen sind: Durchgebrannte Sicherung oder Relais, korrodierte Kabelverbindungen, verstopfter Innenraumluftfilter, der den Motor belastet, defekter Gebläsemotorwiderstand. Ein nicht funktionierender Gebläsemotor ist nicht nur eine Unannehmlichkeit, sondern kann aufgrund der Unfähigkeit, die Scheiben ordnungsgemäß zu enteisen, auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Am besten lassen Sie ihn von einer qualifizierten Werkstatt mit VW-Erfahrung diagnostizieren und reparieren.
(Übersetzt von Englisch)