100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

eberhardtiger6

VW Amarok Motorwarnleuchte + Leerlaufprobleme: Expertenhilfe benötigt

Mein VW Amarok 2012 hat kürzlich angefangen, die Motorkontrollleuchte zu blinken. Der Motor läuft immer noch, aber es fühlt sich etwas falsch mit der Luftansaugung und der Leerlaufdrehzahl an. Bei etwa 37.000 km scheint dies für größere Probleme früh zu sein. Ich hatte eine nicht so gute Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker, daher suche ich Rat, was das sein könnte. Könnte es die Drosselklappe oder das Luftventil sein, die diese Symptome verursachen? Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Amarok gehabt? Worauf sollte ich achten, wenn ich ihn überprüfen lasse?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sophiablade1

Als Besitzer eines VW Golf GTI 2015 bin ich auf nahezu identische Symptome gestoßen. Die Kontrollleuchte für den Motor und die unregelmäßige Leerlaufdrehzahl deuteten auf ein Vakuumleck im Ansaugsystem hin. Die Verbindung zwischen der Bremskraftverstärkerpumpe und dem Einlassventil hatte sich verschlechtert, was zu einer inkonsistenten Luftzufuhr zum Motor führte. Die Symptome stimmen mit Ihrer Beschreibung überein: unrunder Motorlauf, insbesondere im Leerlauf, aufgrund von ungemessener Luft, die in das System gelangt. Obwohl nicht unmittelbar gefährlich, kann längeres Fahren mit einem Vakuumleck das Kraftstoffgemisch und die Motorleistung beeinträchtigen. Häufige Schwachstellen bei diesen Motoren sind: gerissene Vakuumleitungen, lose Schlauchverbindungen, defektes Kurbelgehäuseentlüftungsventil (PCV-Ventil), beschädigte Ansaugdichtungen. Eine richtige Diagnose erfordert die Überprüfung aller Vakuumleitungen und einen Rauchtest, um die genaue Position eventueller Luftlecks zu ermitteln. Bei meiner Reparatur musste ich den Verbindungsschlauch ersetzen und den Drosselklappenstellungssensor neu kalibrieren. Dieses Problem ist bei VW-Motoren aus dieser Ära relativ häufig, wenn auch nicht typischerweise bei so geringer Laufleistung. Lassen Sie einen qualifizierten Techniker eine vollständige Inspektion des Ansaugsystems durchführen, bevor Sie einzelne Komponenten ersetzen.

(Übersetzt von Englisch)

eberhardtiger6 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letztes Jahr fast das gleiche Problem an meinem Amarok. Die Kontrollleuchte für das Motormanagement und der schlechte Leerlauf wurden durch Risse in den Unterdruckschläuchen verursacht. Der Mechaniker stellte auch fest, dass die Ansaugkrümmerdichtung zu versagen begann, also haben wir beides ersetzt. Wie viel hat Ihre Reparatur am Ende gekostet? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit dem Abwürgen des Motors oder andere Probleme hatten? Meiner läuft reibungslos, aber ich behalte das Luftzufuhrsystem jetzt genau im Auge, nur für den Fall.

(Übersetzt von Englisch)

sophiablade1

Nach meinem ersten Beitrag zum Thema Vakuumleck habe ich meinen Golf GTI zu einem zertifizierten Mechaniker gebracht, der das Problem ordnungsgemäß diagnostiziert hat. Die Ansaugdruckmessungen bestätigten meinen Verdacht auf ein Problem mit dem Luftventilsystem. Sie fanden heraus, dass der Schlauchanschluss von der Pumpe zum Ventil defekt war, was die inkonsistente Luftzufuhr verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 175 €, einschließlich des Austauschs des Anschlusses und des Testens des Systems. Seit der Behebung des Problems mit dem Luftventil läuft der Motor einwandfrei, ohne dass es zu Stillständen oder unregelmäßigem Leerlauf kommt. Die Kontrollleuchte ist auch nicht wieder aufgetreten. Eine regelmäßige Überwachung des Luftansaugsystems ist eine intelligente vorbeugende Wartung. Diese vakuumbedingten Probleme können wieder auftreten, wenn die Komponenten anfangen, sich abzunutzen, aber mit ordnungsgemäßen Reparaturen unter Verwendung von Qualitätsteilen sollte die Reparatur lange halten. Der Schlüssel liegt darin, diese Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie andere Motorbauteile beeinträchtigen.

(Übersetzt von Englisch)

eberhardtiger6 (Autor)

Danke für den Hinweis. Ich habe meinen Amarok endlich letzte Woche reparieren lassen. Ich habe einen zuverlässigen Mechaniker gefunden, der sich auf VW-Motoren spezialisiert hat. Sie führten eine vollständige Inspektion des Vakuumsystems durch und fanden mehrere Probleme, die den Manifolddruck beeinträchtigten. Das Hauptproblem war genau wie besprochen, verschlechterte Vakuumschläuche und eine defekte Ansaugkrümmerdichtung. Der Mechaniker zeigte mir während des Rauchtests, wo Luft austrat. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 230 € für Teile und Arbeitszeit, einschließlich einer vollständigen Systemprüfung und Kalibrierung. Es ist jetzt eine Woche her und der Motor läuft perfekt, kein Absterben oder unrunder Leerlauf mehr. Die Motorkontrollleuchte ist aus und die Luftzufuhr scheint richtig geregelt zu sein. Rückblickend hätte ich diese Vakuumlecks früher beheben sollen, aber zumindest ist es jetzt behoben. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe beim Verständnis, wonach ich suchen sollte. Ich werde das Ansaugsystem und die Vakuumschläuche auf jeden Fall weiterhin auf zukünftige Probleme überwachen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: