100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

max_meyer53

VW Amarok Turboschäden: Symptome und Lösungen

Ich habe Probleme mit meinem VW Amarok Diesel von 2021, die auf ein Problem mit der Ladedruckregelung hindeuten. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, und die Leistung ist deutlich gesunken, mit träger Reaktion. Beim Beschleunigen ist ein deutliches Pfeifen und Zischen zu hören, außerdem stottert der Motor gelegentlich im Leerlauf. Der Kraftstoffverbrauch hat ebenfalls zugenommen. Ich vermute einen Fehler am Turbolader-Stellmotor oder ein Ladeluftleck als Ursache. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und diese behoben? Ich würde mich freuen, von den tatsächlichen Reparaturlösungen und Werkstatterfahrungen zu hören, insbesondere bezüglich des Austauschs des Stellventils, falls dies die Lösung war. Welche Diagnosekriterien hat Ihr Mechaniker angewendet, um das genaue Problem zu ermitteln?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Das Gespräch dreht sich um einen VW Amarok von 2021 mit Problemen im Zusammenhang mit dem Turbolader, darunter die Aktivierung der Motorwarnleuchte, reduzierte Leistung, pfeifende und zischende Geräusche und schlechter Kraftstoffverbrauch. Als vermutete Ursachen werden ein defekter Turbolader-Stellmotor oder ein Ladeluftdruckverlust in Betracht gezogen, wobei die Fehlercodes P0234 und P0299 auf Probleme mit der Ladedruckregelung hinweisen. Als Lösungsansätze werden diagnostische Schritte wie Ladedruckprüfung und Rauchprüfung zur Identifizierung von Lecks vorgeschlagen, wobei der Fokus auf dem Zustand des Turbolader-Stellmotors liegt. Eine Reinigung des Stellmotors könnte vorübergehend Abhilfe schaffen, aber ein Austausch ist wahrscheinlich notwendig, wenn die elektrische Komponente defekt ist. Das Fahrzeug ist noch Garantie, daher ist eine Inspektion beim Händler geplant, um die Diagnose und den Reparaturweg zu bestätigen.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

larsdrache1

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan Diesel von 2019. Da ich einige Erfahrung mit turbobezogenen Problemen habe, ließen mich diese Symptome sofort an Probleme mit der Ladedruckregelung denken. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: schlechte Beschleunigung, Pfeifgeräusch und die Motorwarnleuchte. Der Ladedruck war inkonsistent, was die von Ihnen erwähnten Leistungsprobleme verursachte. Nach einem Besuch in meiner Werkstatt diagnostizierten sie ein defektes elektrisches Bypass-Ventil am Turbolader. Der Diagnoseprozess umfasste die Überprüfung der Ladedruckwerte und die Prüfung des Ansprechverhaltens des Turbosteuerventils. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 250 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Reparatur behob die Probleme vollständig: kein Pfeifen mehr, die Ladedruckregelung wurde wiederhergestellt und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich. Der Motor lief im Leerlauf wieder ruhig. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Gibt es Fehlercodes von der Motorwarnleuchte? Tritt das Pfeifgeräusch in bestimmten Drehzahlbereichen auf? Haben Sie Rauch aus dem Auspuff festgestellt? Wurden in letzter Zeit Wartungsarbeiten durchgeführt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Amarok das gleiche Problem mit der Ladedruckregelung hat oder ob andere turboladerbezogene Probleme in Betracht gezogen werden müssen.

(community_translated_from_language)

max_meyer53 (community.author)

Der letzte Service wurde bei 50.000 km durchgeführt und die Symptome traten kurz danach auf. Aufgrund Ihrer Antwort habe ich die Fehlercodes P0234 und P0299 geprüft, die mit der Ladedruckregelung zusammenhängen. Das Pfeifen ist zwischen 2000 und 3000 U/min am deutlichsten hörbar, und es ist kein sichtbarer Rauch aus dem Auspuff zu sehen. Der Turbosteller macht beim Kaltstart ein ungewöhnliches Klickgeräusch. Die Symptome eines Ladeluftverlusts scheinen Ihrem Fall sehr ähnlich zu sein. Wurde bei Ihrer Reparatur eine Ladedruckprüfung oder eine Rauchprüfung durchgeführt, um potenzielle Lecks im System zu lokalisieren? Ich frage mich auch, ob die Reinigung des Stellventils helfen könnte, bevor es komplett ersetzt werden muss. Da das Fahrzeug noch unter Garantie steht, plane ich, es in einer autorisierten Werkstatt überprüfen zu lassen, wollte aber vorher die möglichen Reparaturwege verstehen, insbesondere in Bezug auf die von Ihnen erwähnten Komponenten der Ladedruckregelung.

(community_translated_from_language)

larsdrache1

Danke für die detaillierten Angaben zu den Fehlercodes und Symptomen. Das Klickgeräusch vom Turbosteuergerät bei Kaltstarts ist besonders aussagekräftig, da ich das gleiche bei meinem Tiguan vor der Reparatur erlebt habe. In meinem Fall führte die Werkstatt sowohl einen Ladedrucktest als auch einen Rauchtest durch. Die Messwerte des Ladedrucksensors waren unregelmäßig und schwankten zwischen 0,8 und 1,4 bar, obwohl sie konstant sein sollten. Der Rauchtest ergab keine externen Lecks und bestätigte, dass das Stellglied selbst das Problem war. Zuerst wurde versucht, das Ladedruckregelventil zu reinigen, aber das brachte nur vorübergehende Erleichterung. Die elektrische Komponente des Stellglieds war defekt und verursachte einen inkonsistenten Abgasgegendruckklappenbetrieb. Für eine ordnungsgemäße Ladedruckregelung war letztendlich ein vollständiger Austausch erforderlich. Da Ihr Amarok noch unter Garantie ist, lassen Sie unbedingt den gesamten Ladedruckregelkreis vom Händler überprüfen. Der Overboost-Code P0234 in Kombination mit dem Underboost-Code P0299 deutet darauf hin, dass die Abgasgegendruckklappe möglicherweise nicht korrekt auf die Stellsignale reagiert. Dies entspricht den Problemen mit der Ladedruckregelung, die ich hatte. Ich wäre gespannt, was der Händler findet. Aufgrund übereinstimmender Symptome und Fehlercodes hört sich das nach einem sehr ähnlichen Problem mit der Steuerung des Turbolader-Abgasgegendruckventils an.

(community_translated_from_language)

max_meyer53 (community.author)

Danke für die Nachfolgeinformationen zu Ihrem Tiguan-Fall. Diese Drucktestergebnisse stimmen wirklich mit dem überein, was ich erlebe. Wenn ich das Werkstatthandbuch betrachte, sollte der Ladedruck tatsächlich viel stabiler sein, als ich es sehe. Das Klicken beim Kaltstart vom Turbosteller hat sich diese Woche tatsächlich verschlimmert. War das in Ihrem Fall auch schrittweise schlimmer geworden, bevor die endgültige Reparatur erfolgte? Die Abgasrückführung scheint jetzt sehr inkonsistent zu sein, besonders im Bereich von 2000 bis 3000 U/min. Ich habe die Garantieinspektion für nächste Woche geplant. Aufgrund Ihrer Erfahrung werde ich sicherstellen, dass sie speziell die Messwerte des Ladedrucksensors überprüfen und einen ordnungsgemäßen Rauchtest durchführen, um andere Probleme neben dem Stellmotor selbst auszuschließen. Die ähnlichen Fehlercodes lassen mich denken, dass der Austausch der Turbostellerbaugruppe auch hier die Lösung sein könnte. Ich werde ein Update veröffentlichen, sobald der Händler die Diagnosearbeiten durchgeführt hat. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass eine reine Reinigung möglicherweise nicht ausreicht, wenn die elektrische Komponente ausfällt. Zumindest durch die Garantie spare ich mir die 250 € Reparaturkosten, die Sie hatten.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

AMAROK