noahstorm3
VW Amarok Zündaussetzer: Häufige Reparaturen und Kosten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
noahstorm3 (Autor)
Mein Amarok hat 118360 km auf dem Tacho. Vielen Dank für Ihre ausführliche Schilderung. Mein Problem klingt sehr ähnlich zu dem, was Sie beschrieben haben, insbesondere die rauen Leerlauf- und Fehlzündungs-Symptome. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, habe ich noch einmal bei meiner Werkstatt vor Ort nachgefragt, und sie bestätigten, dass sie zunächst die Zündspulen und Zündkerzen prüfen müssen. Das Zylinderaussetzer scheint am deutlichsten bei kaltem Motor zu sein, was auch auf die Kraftstoffeinspritzung hindeuten könnte. Hat Ihre Werkstatt etwas über die Prüfung der Zündanlage erwähnt, bevor sie in Ihrem Fall den defekten Einspritzer entdeckten?
(Übersetzt von Englisch)
jonashofmann1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem Amarok. Ja, in meinem Fall mit dem Atlas begann die Werkstatt tatsächlich mit einer vollständigen Überprüfung des Zündsystems, bevor der defekte Kraftstoffeinspritzer identifiziert wurde. Dies ist ein logischer erster Schritt, da Zylinder-Fehlzündungen oft auf Zündkomponenten zurückzuführen sind. Bei der Überprüfung meines Autos wurden zunächst alle Zündspulen und Zündkerzen geprüft, da diese häufige Ursachen für die Aktivierung der Motorkontrollleuchte und raue Leerlaufbedingungen sind. Nachdem jedoch bestätigt wurde, dass diese korrekt funktionierten, deutete die Diagnose auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr in einem bestimmten Zylinder hin. Die von Ihnen erwähnten Kaltstartprobleme sind besonders interessant, da sich meine Zylinder-Fehlzündungen genau so manifestierten. Der raue Leerlauf war immer in den ersten Minuten des Betriebs schlimmer, was typisch für Probleme mit den Kraftstoffeinspritzern ist. Ein paar Beobachtungen aus meiner Erfahrung: Bei Ihrer Laufleistung könnten sowohl Zündkerzen als auch Einspritzdüsen fällig sein. Zylinder-Fehlzündungen beim Kaltstart deuten oft auf Probleme mit dem Kraftstoffsystem hin. Die Reparatur könnte weniger kosten, wenn sie frühzeitig erkannt wird, bevor der Einspritzer vollständig ausfällt. Basierend auf Ihrer Beschreibung scheint es ratsam, dem Vorschlag Ihrer Werkstatt zu folgen und zuerst das Zündsystem zu überprüfen, aber seien Sie nicht überrascht, wenn sie letztendlich Probleme mit den Kraftstoffeinspritzern feststellen, wie in meinem Fall.
(Übersetzt von Englisch)
noahstorm3 (Autor)
Ich schätze das gründliche Nachfassen zu Ihren Erfahrungen mit dem Atlas. Die Ähnlichkeiten zwischen unseren Problemen sind ziemlich auffällig, insbesondere in Bezug auf die Kaltstartprobleme und die Symptome des Zündaussetzers. Basierend auf Ihren Angaben werde ich meine Werkstatt mit der geplanten Inspektion des Zündsystems beauftragen. Dass sie zunächst die Zündspulen und Zündkerzen überprüfen wollen, ist als Ausgangspunkt sinnvoll. Angesichts der Laufleistung meines Amaroks von 118.360 km stimme ich zu, dass sowohl die Komponenten des Zünd- als auch des Kraftstoffsystems einer Wartung bedürfen könnten. Was mir besonders aufgefallen ist, war Ihre Erwähnung, dass der Zylinderaussetzer bei Kaltstarts schlimmer ist. Das stimmt genau mit meinen Erfahrungen überein. Ich denke, ich werde auch die Überprüfung der Einspritzdüsen nach der Überprüfung des Zündsystems beantragen, selbst wenn sie Probleme mit den Spulen oder Zündkerzen feststellen. Es ist besser, gründlich zu sein und alle potenziellen Probleme zu beheben, während sie untersuchen. Könnten Sie mir sagen, wie lange Ihre Reparatur gedauert hat, nachdem der defekte Einspritzdüsen festgestellt wurde? Ich versuche, entsprechend zu planen, falls ich ähnliche Reparaturen benötige.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jonashofmann1
Da ich einige Erfahrung mit VWs habe, hatte ich bei meinem VW Atlas 2019 fast identische Symptome. Das Ansprechverhalten des Gaspedals war sehr schlecht, und der Motor lief unrund im Leerlauf, kombiniert mit deutlichen Anzeichen eines Zündaussetzers. Nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierten sie das Problem mit Diagnosegeräten. Es stellte sich heraus, dass ein defekter Kraftstoffeinspritzer die Ursache war, der nicht die richtige Kraftstoffmenge lieferte. Das unregelmäßige Kraftstoff-Sprühmuster verursachte eine inkonsistente Verbrennung und die daraus resultierenden Leistungsprobleme. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose, Austausch eines defekten Kraftstoffeinspritzers, Reinigung der restlichen Einspritzer, Systemprogrammierung, Testfahrt zur Überprüfung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 € für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur läuft der Motor reibungslos, ohne Zündaussetzer oder unrunder Leerlauf. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlage, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Amarok? Wann wurde die Kraftstoffanlage zuletzt gewartet? Gibt es neben der Motorwarnleuchte noch andere Warnleuchten? Verschlimmert sich das Problem unter bestimmten Bedingungen (kalter/heißer Motor, hohe Drehzahl)? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem Problem mit dem Kraftstoffeinspritzsystem ähnelt.
(Übersetzt von Englisch)