marthalange1
VW Arteon DPF-Ausfall verursacht Leistungsverlust und Rauchentwicklung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marthalange1 (Autor)
Ich habe meinen letzten Service vor 2 Wochen durchführen lassen und dabei wurde eine DPF-Regeneration durchgeführt. Der aktuelle Kilometerstand beträgt 118756 km. Die niedrigen Druckwerte meines Scans stimmen mit Ihrer Beschreibung überein. Meine Werkstatt vor Ort hat auch vorgeschlagen, den Drucksensor zu überprüfen, bevor ein weiterer erzwungener Regenerationsversuch unternommen wird. Ich werde dies bald untersuchen lassen, da ich festgestellt habe, dass die Probleme mit dem Dieselabgas häufiger werden, besonders beim Beschleunigen. Ich stimme zu, dass man keine Schäden riskieren sollte, daher habe ich einen Termin vereinbart, um das Problem richtig diagnostizieren zu lassen und zu prüfen, ob ein Austausch des Sensors die DPF-Probleme behebt.
(Übersetzt von Englisch)
jasmin_dark1
Danke für die Aktualisierung. Da Sie kürzlich eine DPF-Regeneration durchgeführt haben, bestätigt dies meinen Verdacht, dass der Drucksensor eher der Übeltäter ist als ein verstopfter Partikelfilter. Bei meinem Passat haben sich die Symptome ebenfalls im Laufe der Zeit verstärkt, insbesondere die reduzierte Leistung und der starke Diesel-Abgasgeruch beim Beschleunigen. Die niedrigen Druckwerte eines defekten Sensors lösen typischerweise falsche DPF-Warnungen aus, sogar direkt nach der Regeneration. Wichtiger Detail zu meiner Reparatur: Die Werkstatt stellte fest, dass die Verkabelung zum Drucksensor leicht korrodiert war, was zu den fehlerhaften Messwerten beitrug. Stellen Sie sicher, dass sie den Stecker und den Kabelbaum prüfen, nicht nur den Sensor selbst. Nach der Reparatur meines Sensors bemerkte ich folgende sofortige Verbesserungen: Warnleuchten vollständig gelöscht, normale Leistung wiederhergestellt, kein schwarzer Rauch mehr, korrekte Abgasstrommesswerte. Da Ihre Laufleistung und Symptome so gut mit meinen Erfahrungen übereinstimmen, ist die Überprüfung des Drucksensors definitiv der richtige erste Schritt, bevor umfangreichere Reparaturen am Partikelfiltersystem in Betracht gezogen werden.
(Übersetzt von Englisch)
marthalange1 (Autor)
Da bei meinem letzten Service eine DPF-Regeneration durchgeführt wurde, bin ich erleichtert zu hören, dass es sich möglicherweise nur um ein Sensorproblem und nicht um tatsächliche Probleme mit dem Partikelfilter handelt. Der schwarze Rauch und die Symptome des Dieselauspuffs, die ich erlebe, stimmen genau mit dem überein, was Sie bei Ihrem Passat beschrieben haben. Mein Diagnosetest zeigt niedrige DPF-Druckwerte trotz der kürzlich durchgeführten Regeneration, was auch mit Ihrem Fall eines defekten Drucksensors übereinstimmt. Ich werde sicherstellen, dass die Werkstatt sowohl den Sensor als auch die Verkabelung überprüft, wenn ich das Fahrzeug dort abgebe. Das Abgaskontrollsystem benötigt eindeutig Aufmerksamkeit, aber hoffentlich behebt der Austausch des Drucksensors diese DPF-Probleme, wie es in Ihrem Fall der Fall war. Ich schätze die detaillierte Einsicht in Ihre Reparaturerfahrung sehr. Es hilft mir zu bestätigen, dass ich den richtigen Ansatz wähle, indem ich den Sensor diagnostizieren lasse, bevor ich kostspieligere DPF-Reparaturen in Betracht ziehe. Ich werde ein Update geben, sobald die Werkstatt ihre Inspektion abgeschlossen hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jasmin_dark1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat 2.0 TDI von 2019. Da ich als Hobbymechaniker an Dieselmotoren gearbeitet habe, erkannte ich diese Symptome sofort. Die reduzierte Leistung und der schwarze Rauch deuteten auf Probleme mit der Abgasanlage hin, insbesondere auf einen defekten Abgasgegendrucksensor. Die Partikelfilterwarnung wurde aufgrund falscher Messwerte dieses defekten Sensors ausgelöst, wodurch das Motorsteuergerät glaubte, es gäbe DPF-Probleme, obwohl der Filter selbst tatsächlich in Ordnung war. Meine Werkstatt führte zunächst einen Diagnosetest durch, der ähnliche niedrige Druckwerte anzeigte. Sie identifizierten den defekten Sensor, anstatt direkt mit der DPF-Regeneration zu beginnen. Die Reparaturkosten betrugen 245 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Nach dem Austausch verschwanden alle Symptome und die Abgasregelanlage funktionierte wieder einwandfrei. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Vollständiger Motorcode Ihres Arteon, Aktueller Kilometerstand, Wann wurde die letzte DPF-Regeneration durchgeführt, Aktuelle Motorarbeiten oder Wartungsarbeiten. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem tatsächlich meinem ähnelt oder ob andere Prüfungen erforderlich sind. Vorsichtshinweis: Wenn Sie mit diesen Symptomen weiterfahren, kann dies zu einer tatsächlichen Beschädigung des DPF führen. Daher ist eine frühzeitige Diagnose wichtig.
(Übersetzt von Englisch)