100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

LindaLeman

VW Arteon HVAC System tot, Gebläsemotor-Ausfallwarnung

Ich habe Probleme mit der Klimaanlage meines 2019er VW Arteon. Das Gebläse Motor aufgehört zu arbeiten vollständig und das Auto zeigt einen Fehlercode. Es kommt kein Luftstrom durch die Lüftungsöffnungen, unabhängig von den Einstellungen. Das HVAC-System scheint völlig tot. Ich habe bereits die Sicherungen überprüft, aber sie sehen in Ordnung aus. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Arteon erlebt? Besonders interessiert mich der Reparaturprozess und die möglichen Kosten. Ich muss das wirklich reparieren lassen, bevor der Sommer kommt. Auf der Suche nach Anleitung, ob dies wahrscheinlich ein defekter Gebläsemotor oder möglicherweise eine elektrische Verkabelung Problem ist.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

theresaeule6

Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat 2017. Da ich an mehreren VW-Klimaanlagen gearbeitet habe, kann ich einige relevante Erfahrungen teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit dem überein, was bei meinem Auto passiert ist: vollständiger Ausfall des Gebläsemotors und der Luftzirkulation. Nachdem ich wie Sie die Sicherungen überprüft hatte, stellte sich heraus, dass mein Gebläsemotor komplett defekt war. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose der elektrischen Verkabelung, Ausbau des Handschuhfachs für den Zugang, Austausch des Gebläsemotors, Prüfung der neuen Klimaanlage. Die Gesamtkosten betrugen 365 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Werkstatt hat alles in etwa 3 Stunden erledigt. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand Ihres Arteon, Genauer Fehlercode, Ob Sie Geräusche hören, wenn Sie die Gebläsestufen wechseln, Ob die Lämpchen am Klimabedienteil noch funktionieren. Der Ausfall des Gebläsemotors ist bei dieser VW-Plattform ziemlich häufig, aber die Überprüfung dieser Details würde helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Bei einer ordnungsgemäßen Diagnose sollte dies eine einfache Reparatur in einer qualifizierten Werkstatt sein. Die größte Herausforderung besteht in der Regel im Zugang zur Gebläsemotorbaugruppe hinter dem Armaturenbrett.

(Übersetzt von Englisch)

LindaLeman (Autor)

Die letzte Wartung war bei 50970 km im März, und ich kann Ihnen sagen, dass damals die Klimaanlage und die Lüfterdrehzahlregelung einwandfrei funktionierten. Der angezeigte Fehlercode ist P0073 und ich höre absolut kein Geräusch, wenn ich die Lüftereinstellungen ändere. Die Beleuchtung des Klimatisierungspanels funktioniert immer noch normal, was mich vermuten lässt, dass der Gebläsemotor selbst eher der Übeltäter ist als ein elektrisches Problem. Derzeit suche ich Kostenvoranschläge von Werkstätten und hoffe, dass die Reparaturkosten denen ähneln, die Sie erlebt haben. Der völlige Mangel an Luftstrom wird während meines täglichen Pendelns wirklich zu einem Problem. Vielen Dank, dass Sie den Reparaturprozess mitgeteilt haben. Das hilft mir zu verstehen, was mich erwartet, wenn ich das Fahrzeug in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

theresaeule6

Vielen Dank für die zusätzlichen Details, sie stimmen genau mit meinen Erfahrungen mit meinem Passat vor der Reparatur überein. Der Code P0073, kombiniert mit der völlig stillen Lüfterdrehzahlregelung und den funktionierenden Panel-Leuchten, deutet stark auf einen defekten Gebläsemotor hin. Dies entspricht dem Fehlerbild, das ich bei ca. 55000 km festgestellt habe. Basierend auf meinen Reparaturerfahrungen sind hier einige Punkte, die Ihnen Zeit und Geld sparen könnten: Bitten Sie die Werkstatt, zuerst den Widerstand des Gebläsemotors zu prüfen. Das Klimakontrollpanel funktioniert, daher ist wahrscheinlich kein Austausch des gesamten HVAC-Systems erforderlich. Die elektrischen Kabelverbindungen zum Motor sollten vor dem Austausch geprüft werden. Die Lüfterdrehzahlregelung muss möglicherweise getestet werden, muss aber in diesen Fällen selten ausgetauscht werden. Meine endgültige Reparaturrechnung betrug 365 €, die Preise können jedoch variieren. Das teuerste Teil war der Gebläsemotor selbst mit ca. 180 €. Die Arbeitskosten hängen davon ab, wie schnell sie über das Armaturenbrett an das Bauteil gelangen können. Die gute Nachricht ist, dass der neue Gebläsemotor seit meiner Reparatur im letzten Sommer einwandfrei funktioniert und keine Probleme mit der Klimakontrolle aufweist.

(Übersetzt von Englisch)

LindaLeman (Autor)

Ich melde mich, um Sie wissen zu lassen, dass ich das Auto heute, basierend auf dem erhaltenen Rat, in eine Werkstatt gebracht habe. Dort wurde bestätigt, dass es sich tatsächlich um den defekten Gebläsemotor handelt, genau wie vermutet. Die Diagnose stimmt perfekt überein: defekter Motor, aber intakte elektrische Verkabelung und Lüfterdrehzahlregler. Sie haben 395 € für die komplette Reparatur inklusive Teile und Arbeitslohn angeboten, was ziemlich nahe an den genannten Kosten liegt. Gut zu wissen, dass dies im normalen Preisbereich liegt. Der Techniker erwähnte auch, dass er während des Austauschs alle Verbindungen überprüfen würde. Sie können mich nächste Woche für die Reparatur einplanen. Die voraussichtliche Fertigstellungszeit beträgt 3-4 Stunden, hauptsächlich aufgrund des erforderlichen Zugangs zum Armaturenbrett. Ich schätze die detaillierten Informationen zum Reparaturprozess sehr, sie haben mir geholfen, genau zu verstehen, wofür ich bezahle. Ich werde mich melden, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, aber ich fühle mich jetzt viel sicherer in Bezug auf die ganze Situation. Wieder funktionierende Klimaanlage wird den täglichen Pendelverkehr definitiv erträglicher machen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: