annibecker30
VW Arteon Klimaanlagenausfall deutet auf Kompressorprobleme hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
annibecker30 (Autor)
Letzte Wartung bei 87000 km durchgeführt. Danke für die ausführliche Antwort und das Teilen Ihrer Erfahrung. Der Scan zeigte den Fehlercode P0645. Der Gebläsemotor funktioniert einwandfrei, es kommt nur überhaupt keine kalte Luft an. Es wurden keine weiteren elektrischen Probleme festgestellt. Das Problem trat letzte Woche plötzlich während der Autobahnfahrt auf. Der Spannungswert ist interessant, ich hatte nicht bedacht, dass der A/C-Kompressor aufgrund eines elektrischen Problems und nicht aufgrund eines mechanischen Defekts abschalten könnte. Das würde erklären, warum der Kompressor überhaupt nicht angreift. Ich werde zuerst den Druckschalter und das A/C-Relais prüfen lassen, bevor ich den schlimmsten Fall mit dem Kompressor selbst annehme. Ich würde viel lieber eine elektrische Reparatur in Angriff nehmen als den gesamten A/C-Systemersatz.
(Übersetzt von Englisch)
levi_jung1
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen zu Ihrem Arteon. Der Fehlercode P0645 bezieht sich speziell auf den Stromkreis der A/C-Kompressorkupplung, was perfekt zu dem passt, was ich in meinem Passat erlebt habe. Die Tatsache, dass es plötzlich während der Autobahnfahrt geschah, ohne weitere elektrische Symptome, bestärkt mich noch mehr darin, dass dies meiner Situation entspricht. Die Prüfung des Druckschalters und des Relais ist genau der richtige Ausgangspunkt, da diese Komponenten ohne Vorwarnung ausfallen und zum vollständigen Abschalten der Klimaanlage führen können. In meinem Fall wurde zwar zunächst der Verdacht auf das Relais geäußert, aber es stellte sich heraus, dass der Spannungsregler dafür verantwortlich war, dass die A/C-Kompressor sporadisch außer Betrieb ging. Die Reparaturkosten waren angemessen, da wir die Ursache schnell identifizierten, anstatt unnötig Teile auszutauschen. Eine schnelle Überprüfung, die Sie durchführen können: Hören Sie in der Nähe des Motors zu, während jemand die Klimaanlage ein- und ausschaltet. Wenn Sie überhaupt kein Klicken von der Kompressorkupplung hören, bestätigt dies eine elektrische und keine mechanische Störung. Die Überprüfung auf Kältemittelleck ergab in meinem Fall ein normales Ergebnis, es lohnt sich auch bei Ihnen, dies zu überprüfen, da zu wenig Kältemittel ähnliche Symptome durch den Niederdrucksicherheitsschalter auslösen kann. Lassen Sie uns wissen, was die Diagnose ergibt. Aufgrund meiner Erfahrung sehen Sie wahrscheinlich eine einfache elektrische Reparatur vor sich und keine größeren Reparaturen an der Klimaanlage.
(Übersetzt von Englisch)
annibecker30 (Autor)
Ich schätze alle Einblicke, besonders den Hinweis, auf das Klicken der Kompressor-Kupplung zu achten. Ich habe es gerade in der Werkstatt prüfen lassen, und Sie lagen genau richtig: Es war tatsächlich das AC-Relais defekt. Sie haben auch das Ladesystem getestet und alles andere als normal befunden, einschließlich des Kältemittelstands. Die Reparatur war ziemlich unkompliziert und kostete 180 € inklusive Diagnosezeit. Der Riemenspanner war auch etwas abgenutzt, daher haben sie das gleich miterledigt, aber es hatte nichts mit dem AC-Problem zu tun. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht voreilig zu dem Schluss gekommen bin, einen neuen Kompressor zu benötigen. Das HVAC-System funktioniert jetzt wieder einwandfrei, die kalte Luft bläst kräftig. Danke, dass Sie mir durch das Teilen Ihrer ähnlichen Erfahrung geholfen haben, potenziell unnötige Reparaturen zu vermeiden. Dieses Forum ist weiterhin eine erstaunliche Ressource, um schnell die Ursache von Problemen zu finden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
levi_jung1
Ich hatte letzten Sommer ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Passat 2019, und da ich etwas Erfahrung mit Klimaanlagenproblemen habe, kann ich teilen, was bei mir funktioniert hat. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: vollständiger Ausfall der Klimaanlage, der Kompressor schaltet nicht ein. In meinem Fall stellte die Werkstatt einen Unterspannungszustand fest, der dazu führte, dass das Klimaanlagenrelais das Einkuppeln des Kompressors als Schutzmaßnahme verhinderte. Die Klimaanlage verfügt über Sicherheitsvorkehrungen, die den Kompressor abschalten, wenn die Spannung unter bestimmte Schwellenwerte fällt. Die Reparatur umfasste: Prüfung der Ladespannung, Austausch eines defekten Spannungsreglers, Prüfung des Klimaanlagenrelais, vollständige Systemdiagnose-Rücksetzung. Die Gesamtreparatur kostete 240 € und behob das Problem vollständig. Seitdem keine Probleme mehr. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse über Ihren Arteon ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welcher Fehlercode wurde genau angezeigt? Funktioniert der Gebläsemotor noch, kommt nur keine kalte Luft mehr? Haben Sie andere elektrische Probleme wie schwaches Licht bemerkt? Wann genau ist das Problem aufgetreten? Die gute Nachricht ist, dass es in solchen Fällen oft ein Problem mit der elektrischen Anlage ist und kein mechanischer Kompressorausfall. Aber diese Details würden helfen, die Sache einzugrenzen und zu bestätigen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)