julia_blaze62
VW Arteon Motorwarnleuchte: Anleitung zur Behebung einer Fehlfunktion der Luftklappe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
julia_blaze62 (Autor)
Danke für das detaillierte Feedback zum Problem mit der Luftklappe. Es ist wirklich hilfreich, etwas über den vollständigen Austausch der Stellantriebseinheit zu erfahren. Ich frage mich nur, ob Sie sich noch an die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall erinnern? Ich hoffe, ich bekomme eine grobe Schätzung, bevor ich die Werkstatt besuche. Außerdem bin ich neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Warnungen bezüglich des Wärmemanagements oder der Motordiagnose hatten?
(Übersetzt von Englisch)
emanuel_schneider4
Ich habe letzte Woche mein Auto zum Mechaniker gebracht und freue mich, berichten zu können, dass das aktive Luftklappensystem jetzt einwandfrei funktioniert. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 590 € für den Austausch des defekten Elektromechanismus. Seit der Behebung der Fehlfunktion des Kühlerjalousieschalters läuft das Auto bei normaler Temperatur und die Kontrollleuchte bleibt aus. Das Thermomanagementsystem funktioniert genau wie es soll, ohne zusätzliche Warnungen oder Probleme. Die Reparaturkosten haben sich gelohnt, wenn man bedenkt, wie sich die defekten Luftklappen auf die Motorkühlung ausgewirkt haben. Der Mechaniker bestätigte, dass eine Nichtreparatur zu schwerwiegenderen Überhitzungsproblemen geführt hätte. Referenzhalber: Mein Auto ist seit der Reparatur etwa 5000 km problemlos gelaufen. Das Kühlsystem hält auch bei längeren Fahrten die richtige Temperatur, was beweist, dass die Reparatur die Ursache des Problems behoben hat.
(Übersetzt von Englisch)
julia_blaze62 (Autor)
Das Problem mit dem Kühlerjalousieaktuator ist behoben und funktioniert jetzt einwandfrei. Ich habe es zu einem lokalen VW-Spezialisten gebracht, der den Fehler sofort diagnostiziert hat. Die Reparaturrechnung belief sich auf 620 €, einschließlich des Austauschs des Stellantriebs und der Neukalibrierung des Systems. Wie erwartet, mussten sie die vordere Stoßstange abnehmen, aber alles wurde an einem Tag erledigt. Seit der Reparatur fahre ich etwa 3 Wochen und das Thermomanagement ist perfekt, keine Kontrollleuchten oder Überhitzungswarnungen mehr. Das Kühlsystem hält auch bei Autobahnfahrten konstante Temperaturen. Es hat sich definitiv gelohnt, die Reparatur durchzuführen, bevor es zu schwerwiegenderen Motorproblemen gekommen ist. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgefragt habe, da es mir geholfen hat, das Problem zu verstehen, bevor ich in die Werkstatt gegangen bin. Der Mechaniker hat alles bestätigt, was in den Antworten über den Ausfall der Kühlerjalousie erwähnt wurde. Eine viel bessere Erfahrung als bei meinen vorherigen Werkstattaufenthalten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
emanuel_schneider4
Ich hatte ein ähnliches Problem bei einem Passat 2.0T von 2015. Der Diagnose-Scan ergab eine Fehlfunktion des Kühlergrills, die zu Problemen beim Wärmemanagement führte. Das Kühlsystem war betroffen, weil die aktiven Luftklappen klemmten und den Luftstrom zum Kühler einschränkten. Die Reparatur erforderte den Austausch der elektromechanischen Aktuatorbaugruppe, die die Bewegung des Kühlergrills steuert. Das war keine schnelle Reparatur, die vordere Stoßstange musste entfernt werden, um an die Komponenten zu gelangen. Der Fehlercode deutete zunächst auf den Motor hin, aber die Inspektion zeigte, dass der gesamte Mechanismus beschädigt war. Dies wird als schwerwiegendes Problem angesehen, da ein eingeschränkter Luftstrom zu einer Überhitzung des Motors und zu möglichen Schäden führen kann, wenn er nicht behoben wird. Die Serviceabteilung des Autohauses bestätigte, dass diese Ausfälle bei dieser Plattform relativ häufig vorkommen, wenn der Mechanismus Straßenschmutz und Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen. Eine zertifizierte Werkstatt mit Erfahrung in VW-Wärmemanagementsystemen sollte ordnungsgemäß diagnostizieren, ob nur der Aktuator oder ob zusätzliche Komponenten des aktiven Luftklappensystems ersetzt werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)