marvinice1
VW Arteon Scheibenwischer-Systemfehler trotz vollem Wischwasserbehälter
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marvinice1 (Autor)
Aktueller Kilometerstand: 38276 km, letzte Wartung vor 2 Monaten. Das sind einige gute Punkte zur Überprüfung des Scheibenwischerpumpenmotors. Ich kann bestätigen, dass ich kein Summen höre, wenn ich die Scheibenwaschanlage aktiviere. Vorne und hinten haben beide letzte Woche gleichzeitig aufgehört zu funktionieren. Die Spritzdüsen scheinen frei von sichtbaren Verstopfungen zu sein. Das Problem trat plötzlich während des normalen Betriebs auf. An einem Tag funktionierte das System einwandfrei, am nächsten Tag kam nichts heraus, als der Hebel betätigt wurde. Dies stimmt mit Ihrer Beschreibung des ausgefallenen Pumpenmotors überein. Hat jemand anderes schon einmal einen plötzlichen Ausfall der Waschanlage im Arteon erlebt? Mir ist aufgefallen, dass der Scheibenwaschflüssigkeitsstandsensor ebenfalls defekt sein könnte, da die Warnung nach dem Auffüllen des Reservoirs weiterhin besteht. Ich frage mich, ob diese Probleme zusammenhängen könnten.
(Übersetzt von Englisch)
luisaeule3
Auch bei meinem Arteon sind beide Systeme fast gleichzeitig ausgefallen. Die Warnleuchte und der Pumpenausfall, die gleichzeitig auftreten, deuten oft auf ein elektrisches Problem hin, das beide Komponenten betrifft. Nach meiner Erfahrung empfehle ich, zuerst den Sicherungskasten zu überprüfen, da es normalerweise eine eigene Sicherung für die Scheibenwaschanlage gibt. In meinem Fall war die Sicherung intakt, was zur Bestätigung des Pumpenmotordefekts führte, genau wie Ihre Symptome vermuten lassen. Dass der Scheibenwaschflüssigkeitsstandsensor falsche Werte liefert, ist bei diesen Modellen tatsächlich recht häufig. Beim Austausch meines Pumpenmotors ließ ich den Sensor auch gleich mittauschen, da die Arbeitskosten bereits gedeckt waren. Die Reparatur kostete insgesamt etwa 120 €, inklusive beider Teile. Ihre Symptome – kein Summgeräusch, plötzlicher vollständiger Ausfall und dauerhaft leuchtende Warnleuchte – stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein. Wenn Sie mit grundlegenden Diagnosearbeiten vertraut sind, können Sie den Pumpenmotor durch direktes Anlegen von 12 V testen, um zu überprüfen, ob er defekt ist. Angesichts der Laufleistung und des Alters Ihres Fahrzeugs könnte jedoch ein vorbeugender Austausch beider Komponenten die kostengünstigste Lösung sein. Basierend auf meiner Reparaturhistorie halten diese Komponenten der Waschanlage typischerweise etwa 40.000–50.000 km, bevor Probleme auftreten, daher passt der Zeitpunkt zu Ihrer aktuellen Laufleistung.
(Übersetzt von Englisch)
marvinice1 (Autor)
Großartige Einblicke von allen. Ich werde über meine Arteon-Situation berichten: Ich habe das Auto heute in eine Werkstatt gebracht und sie haben bestätigt, was vorgeschlagen wurde, sowohl der Scheibenwaschpumpenmotor als auch der Füllstandsensor waren ausgefallen. Sie fanden keine Verkabelungsprobleme oder durchgebrannte Sicherungen. Die Reparatur umfasste: Einbau eines neuen Scheibenwaschpumpenmotors, Austausch des defekten Füllstandsensors, Systemdiagnose, Auffüllen der Scheibenwaschflüssigkeit, Löschen der gespeicherten Warnleuchten. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 135 €, was angesichts des notwendigen Austauschs beider Teile angemessen erscheint. Die Scheibenreinigungsanlage funktioniert jetzt einwandfrei und die Kontrollleuchte im Armaturenbrett ist erloschen. Dies entspricht genau den Erfahrungen anderer VW-Fahrer. Der plötzliche Ausfall beider Komponenten bei ca. 38.000 km scheint ein häufiges Ereignis zu sein. Für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, lohnt es sich auf jeden Fall, zuerst den Pumpenmotor zu überprüfen, wenn die Warnung für die Scheibenwaschflüssigkeit persistent angezeigt wird. Danke für die Hilfe bei der Diagnose, das hat mir Zeit bei der Fehlersuche erspart und mir Sicherheit im Gespräch mit der Werkstatt gegeben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
luisaeule3
Ich hatte genau dieses Problem letzten Winter mit meinem VW Passat 2018. Mit etwas Erfahrung in der Autoreparatur stellte ich fest, dass das Nachfüllen der Scheibenwaschflüssigkeit nicht die vollständige Lösung war. Die Kontrollleuchte im Armaturenbrett blieb bestehen, weil der Waschmotor ausgefallen war und die Sprühdüsen nicht funktionierten. Selbst bei vollem Behälter gelangte keine Flüssigkeit auf die Windschutzscheibe, wenn der Scheibenwischerhebel betätigt wurde. Die Werkstatt diagnostizierte einen defekten Waschpumpenmotor, einen häufigen Ausfallpunkt in diesen Systemen. Sie überprüften die Verkabelung und bestätigten, dass die Pumpe defekt war. Die Reparatur war unkompliziert, sie tauschten den Waschmotor aus und löschten die Fehlercodes. Die Gesamtkosten betrugen 25 € für Teile und Arbeitsleistung. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Arteon vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie beim Aktivieren der Scheibenwischer ein brummendes Geräusch gehört? Sind sowohl die vorderen als auch die hinteren Scheibenwischer betroffen? Trat das Problem plötzlich oder allmählich auf? Haben Sie die Sprühdüsen auf Verstopfungen überprüft? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Passat erlebt habe. Die Symptome klingen sehr ähnlich, aber mehr Informationen darüber, wann und wie sich das Problem entwickelt hat, wären hilfreich.
(Übersetzt von Englisch)