100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

erwin_mayer1

VW Arteon springt nach ECU-Softwareupdate nicht mehr an

Ich habe Probleme mit meinem VW Arteon (Benzin, 65329 km) von 2017, der nicht mehr anspringt. Der Motor dreht nur durch, springt aber nicht an. Ich vermute ein Steuergeräteproblem, da mein letzter Werkstattbesuch einige Motorsoftware-Updates beinhaltete. Ich mache mir Sorgen über die möglichen Kosten für die Motordiagnose. Hat jemand ähnliche Startprobleme nach Steuergerätearbeiten erlebt? Welche Lösung hat Ihr Mechaniker angeboten und welche Kosten waren damit verbunden?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein VW Arteon von 2017 hatte nach einem ECU-Softwareupdate Probleme beim Starten, wobei der Motor durchdrehte, aber nicht ansprang. Aufgrund der kürzlich durchgeführten Softwareupdates wurde das Problem verdächtigt, ECU-bezogen zu sein. Ein ähnlicher Fall mit einem VW Passat ergab, dass korrodierte Batterieanschlüsse, nicht die ECU, die Ursache waren, was darauf hindeutet, zuerst die grundlegenden elektrischen Verbindungen zu überprüfen. Schließlich wurde das Problem des Arteon auf einen Haarriss im Kabelbaumstecker in der Nähe der ECU zurückgeführt, der repariert wurde und die Startprobleme behob.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

oskarkaiser1

Ich hatte ein ähnliches Startproblem mit meinem VW Passat 2.0 TSI 2020 nach Routinewartung. Die Symptome stimmten genau überein: Orgeln ohne Starten. Die Check-Engine-Leuchte erschien auch zeitweise, bevor der komplette Startversagen eintrat. Zunächst vermutete ich einen ECU-Ausfall aufgrund kürzlich durchgeführter Motorsoftware-Updates, aber das eigentliche Problem war viel einfacher. Die Batterie-Kabelanschlüsse waren korrodiert und gelockert, was zu einer inkonsistenten Stromversorgung der ECU führte. Dies führte zu falschen Messwerten und verhinderte ein ordnungsgemäßes Motormanagement. Die Reparatur umfasste: Reinigen der Batterieklemmen und -stecker, Ersetzen korrodierter Kabelenden, Nachziehen aller Masseanschlüsse, Zurücksetzen der Motorfehlercodes, Überprüfen der ECU-Kommunikation. Obwohl es sich nicht um eine schwerwiegende Reparatur handelt, können schlechte Batterieverbindungen Symptome eines ECU-Ausfalls imitieren und verschiedene Motorfehlerwarnungen auslösen. Die Motorsoftware und die ECU funktionierten tatsächlich korrekt, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt war. Ich empfehle, diese grundlegenden elektrischen Verbindungen zu überprüfen, bevor komplexe Diagnosewege beschritten werden. Viele Startprobleme nach ECU-Updates lassen sich auf Probleme mit der Stromversorgung zurückführen und nicht auf tatsächliche Softwarefehler.

(community_translated_from_language)

erwin_mayer1 (community.author)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Passat geteilt haben. Gut zu hören, dass es nur korrodierte Verbindungen waren und kein vollständiger ECU-Ausfall. Erinnern Sie sich noch an die Reparaturkosten? Mein Arteon war inzwischen zweimal in der Werkstatt. Auch das Einspritzsystem wurde geprüft, aber keine Fehler gefunden. Ich habe aber immer noch Probleme mit dem Starten, besonders an kalten Morgen. Hatten Sie nach Ihrer ersten Reparatur wiederkehrende Probleme?

(community_translated_from_language)

oskarkaiser1

Erfreut teile ich mit, dass ich nach der ordnungsgemäßen Reparatur der Batterieanschlüsse nie wieder eine Fehlfunktion der Motorsteuerung erlebt habe. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 155 €, welche die Reinigung, den Austausch der korrodierten Teile und das Zurücksetzen aller Motorspeicherfehler umfassten. Anders als in Ihrem Fall mit den Kraftstoffeinspritzprüfungen verschwanden meine Startprobleme vollständig, sobald die Stromversorgung behoben war. Keine Probleme mehr, selbst bei Kaltstarts. Die Motordiagnose zeigte nach der Reparatur einen einwandfreien Betrieb, ohne dass Fehlercodes zurückkehrten. Wenn Sie immer noch sporadische Startprobleme haben, insbesondere bei kaltem Wetter, sollten Sie möglicherweise auf Motorsurgesymptome oder andere ECU-Kommunikationsprobleme untersuchen lassen. Manchmal kann sich ein scheinbar einfaches Startproblem als tieferliegendes elektrisches Problem im System entpuppen. Mein Mechaniker erwähnte, dass Motorfehlerwarnungen oft aufgrund von Spannungsschwankungen auftreten, aber sobald die Batterieanschlüsse richtig gesichert sind, verschwinden diese in der Regel dauerhaft. Diese relativ günstige Reparatur ersparte mir den unnötigen Austausch teurerer Komponenten.

(community_translated_from_language)

erwin_mayer1 (community.author)

Nach diesen hilfreichen Antworten beschloss ich, meinen Arteon wieder in die Werkstatt zu bringen. Sie fanden einen Haarriss im Kabelbaumstecker in der Nähe des Steuergeräts (ECU), der wahrscheinlich während der vorherigen Softwareaktualisierung beschädigt wurde. Dies verursachte sporadische Verbindungsprobleme, insbesondere wenn der Motorraum kalt wurde und sich die Materialien zusammenzogen. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden und kostete 280 €, einschließlich: Austausch des beschädigten Kabelbaumsteckers, vollständiger Systemdiagnose, Rücksetzen aller Motorfehlercodes, Testfahrt zur Überprüfung. Ich fahre jetzt seit 2 Wochen ohne Startprobleme. Die Motorkontrollleuchte ist nicht wieder aufgetreten und Kaltstarts am Morgen funktionieren einwandfrei. Ich bin sehr erleichtert, dass es kein größeres Steuergeräteproblem oder ein teurer Ausfall einer Motorbaugruppe war. Vielen Dank an alle, die ihre Erfahrungen geteilt haben. Manchmal laufen diese Motorfehler wirklich darauf hinaus, den richtigen Mechaniker zu finden, der diese kleinen, aber kritischen Probleme erkennen kann.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

ARTEON