100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jannikjung7

VW Arteon Überhitzung: Fehlermeldung defekter Lüfter

Ich suche Hilfe bei meinem VW Arteon 2022, der während der normalen Fahrt zu überhitzen begann. Die Motortemperatur steigt schnell an und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Ich vermute, dass der Lüfter des Kühlers der Übeltäter sein könnte, da ich ihn nicht laufen höre, selbst wenn der Motor heiß ist. Der Kühler des Autos scheint intakt zu sein und der Kühlmittelstand ist korrekt, aber das Motorkühlsystem funktioniert eindeutig nicht wie vorgesehen. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Arteon erlebt? Ich würde mich über Einblicke in die durchgeführten Diagnoseschritte und was in Ihrem Fall genau repariert werden musste, freuen. Mein Hauptanliegen ist, ob dies auf ein Problem mit dem Lüftermotor hinweist oder ob ich an anderer Stelle im Kühlsystem suchen sollte. Bitte teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen und die damit verbundenen Kosten mit.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marcshadow41

Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat 2020. Als jemand mit moderater Erfahrung an VWs, kommen mir Ihre Symptome sehr bekannt vor. Der Kühler des Autos funktionierte einwandfrei und der Kühlmittelstand war in Ordnung, genau wie in Ihrem Fall. Die Temperaturregelung zeigte hohe Werte an, aber das Lüfterrad drehte sich nicht. Nach der Diagnose stellte mein Mechaniker fest, dass ein defekter Drehzahlsensor den Lüftermotor daran hinderte, richtig mit dem Kühlsystem zu arbeiten. Die Reparatur umfasste den Austausch des Drehzahlsensors und das Testen der Lüfterbaugruppe, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 250 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Seit der Reparatur ist die Temperatur auch bei heißem Wetter normal geblieben. Bevor Sie voreilige Schlüsse über Ihren Arteon ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Funktioniert der Lüfter überhaupt, auch bei niedrigen Drehzahlen? Stellen Sie ungewöhnliche Geräusche fest, wenn der Motor läuft? Haben Sie nach bestimmten Fehlercodes gesucht? Wann genau sind diese Symptome aufgetreten? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit dem Passat erlebt habe. Die Symptome deuten auf die Lüftermotorbaugruppe hin, aber diese Details würden helfen, die genaue Ursache einzugrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

jannikjung7 (Autor)

Kilometerstand: 48380 km, letzte Inspektion im November abgeschlossen. In meinem Fall war der Thermoschalter die Ursache. Nachdem sich die Lüfterblätter vollständig nicht mehr drehten, zeigte eine Diagnose den Fehlercode P0480 an. Mein unabhängiger Mechaniker bestätigte, dass der Thermoschalter den Radiallüfter nicht bei den richtigen Temperaturschwellen auslöste. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Thermoschalters als auch des Drehzahlsensors als vorbeugende Maßnahme, da diese oft gemeinsam im Kühlsystem ausfallen. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 320 € für Teile und Arbeit. Das Auto hält jetzt auch bei längeren Fahrten die richtige Temperatur. Es lohnt sich zu prüfen, ob Ihr Lüftermotor bei Hitze die richtige Spannung bekommt. Ein defekter Thermoschalter verhindert, dass der Motor mit Strom versorgt wird, selbst wenn die Lüftereinheit selbst in Ordnung ist. Mein Problem sah aus wie ein defekter Lüfter, stellte sich aber als der Schalter heraus.

(Übersetzt von Englisch)

marcshadow41

Danke für die Details zur Reparatur des Thermoschalters. Mein Passat hatte fast identische Symptome mit dem Fehlercode P0480, aber die Ursache war etwas anders. In meinem Fall fehlte das Lüftergeräusch komplett, weil der Drehzahlsensor zuerst ausfiel, was dann zu einer übermäßigen Belastung des Thermoschalters führte. Durch den defekten Sensor konnte die Temperaturregelung die Drehzahlen des Kühlerlüfters nicht mehr richtig regulieren. Mein Mechaniker erklärte, dass dies ein häufiges Ausfallmuster im Kühlsystem unserer VW-Modelle ist. Die komplette Reparatur umfasste in meinem Fall: Neuen Drehzahlsensor (180 €), Arbeitszeit für Prüfung und Einbau (70 €) Insgesamt ergaben sich wie bereits erwähnt 250 €. Interessant, dass Ihre Reparaturkosten mit 320 € höher waren, aber das macht Sinn, da Sie beide Komponenten ersetzen ließen. Der Kühlerlüfter des Autos funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Ihrer Beschreibung nach scheint VW eine Konstruktionschwäche in der Interaktion von Thermoschalter und Drehzahlsensor im Kühlsystem zu haben. Haben Sie seit der Reparatur noch andere temperaturbezogene Probleme festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

jannikjung7 (Autor)

Die Fehlerausgabe P0480 bei der Diagnoseprüfung hat uns definitiv auf die richtige Spur gebracht. Nachdem der Temperaturschalter und der Drehzahlsensor ersetzt wurden, sind die Probleme mit der Überhitzung des Fahrzeugs vollständig behoben. Der Kühlerlüfter springt jetzt bei Bedarf ordnungsgemäß an und hält normale Betriebstemperaturen ein. Für alle, die ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem haben, hat sich der Austausch beider Komponenten zusammen für die Kosten von 320 € gelohnt. Die Spannungsmessung am Lüftermotor half, den Ausfall des Temperaturschalters zu identifizieren, bevor unnötige Teile ausgetauscht wurden. Der Autokühler und der Rest des Kühlsystems waren tatsächlich in Ordnung, es war nur der Schalter, der den Lüfter nicht auslöste. Seit der Reparatur sind in 3000 km keine weiteren Temperaturkontrollprobleme aufgetreten. Die Lüftergeräusche sind jetzt normal und gleichmäßig, wenn der Motor heiß wird. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, zuerst den Temperaturschalter zu überprüfen, wenn andere ähnliche Symptome bei ihrem Arteon haben, insbesondere um die 45.000-50.000 Kilometermarke. Danke, dass Sie Ihre ähnliche Erfahrung mit dem Drehzahlsensor geteilt haben. Dies scheint eine häufige Fehlerstelle im Kühlsystemdesign von VW zu sein. Gut zu wissen, dass diese Komponenten sich gegenseitig beeinflussen und oft paarweise ausfallen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: