anna_scholz49
VW Arteon Zentralverriegelungssystem Fehlerbehebungsanleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
anna_scholz49 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Arteon ist mit 95.861 km seit der letzten Inspektion etwas neuer. Ich habe bereits alle relevanten Sicherungen im Sicherungskasten überprüft und sie scheinen in Ordnung zu sein. Das Problem begann schleichend in den letzten zwei Wochen, wobei die schlüssellose Zentralverriegelung manchmal funktionierte und manchmal nicht. Jetzt reagiert sie überhaupt nicht mehr. Der gespeicherte Fehlercode ist B128900, der auf einen Kommunikationsfehler im Steuergerät der Verriegelungsmechanik hinweist. Es liegen keine weiteren elektrischen Probleme vor, alle Fenster, Lichter und anderen Systeme funktionieren normal. Aufgrund Ihrer Passat-Erfahrung klingt es ähnlich. Ich hoffe, es ist nur ein Verkabelungsproblem und kein vollständiger Austausch des Zentralverriegelungssystems erforderlich. Ich werde einen Termin für eine Diagnose vereinbaren, um die von Ihnen erwähnten Kabelbaumverbindungen zu überprüfen.
(Übersetzt von Englisch)
alfredmystic17
Vielen Dank für die Bereitstellung dieser Details. Nachdem ich Ihren Fehlercode B128900 gesehen habe, spiegelt er definitiv das wider, was ich mit meinem Passat erlebt habe. Das schleichende Ausfallmuster und der Kommunikationsfehlercode deuten stark auf ein Problem mit dem Kabelbaum hin, genau wie bei mir. Die Tatsache, dass Ihre anderen elektrischen Systeme ordnungsgemäß funktionieren, ist eigentlich eine gute Nachricht. In meinem Fall befand sich der beschädigte Kabelbaumstecker speziell im Fahrertür-Gummibalg, wo sich die Kabel bei jedem Öffnen und Schließen der Tür biegen. Die ständige Bewegung hatte die Isolierung abgenutzt und zu intermittierenden Ausfällen im Zentralverriegelungssystem geführt. Als ich meine Reparatur durchführen ließ, erwähnte der Techniker, dass dies eine bekannte Schwachstelle im Design des Verriegelungsmechanismus ist. Der Reparaturprozess umfasste: 1. Prüfung der Anschlüsse des Türschlosssteuergeräts 2. Inspektion des Kabelbaums in allen Türgummis 3. Reparatur oder Austausch beschädigter Stecker 4. Zurücksetzen des Sicherheitssystems Bei Ihrer Laufleistung von 95861 km ist es wahrscheinlich, dass ähnliche Abnutzungserscheinungen auftreten. Erwägen Sie, die Werkstatt zu bitten, zuerst den Kabelbaum im Türgummi zu überprüfen, bevor teurere Bauteil-Austausche in Betracht gezogen werden.
(Übersetzt von Englisch)
anna_scholz49 (Autor)
Vielen herzlichen Dank für die detaillierten Nachfassinformationen zum Problem mit dem Türkabelbaum. Das passt perfekt zu dem, was in meinem Arteon zu geschehen scheint. Das schrittweise Ausfallmuster ist jetzt noch sinnvoller, da ich den Biegepunkt des Kabels im Türbalg kenne. Das Fernverriegelungssystem scheint dem von Ihnen beschriebenen Ausfallmuster exakt zu folgen. Da alle meine Autoschlösser bis vor kurzem einwandfrei funktionierten und der Fehlercode mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt, werde ich sie auf jeden Fall bitten, zuerst den Kabelbaum zu prüfen. Ich werde einen Diagnostermin vereinbaren, der sich auf die Verkabelung im Türbalg konzentriert. Bei einer ähnlichen Laufleistung wie in Ihrem Fall erscheint Verschleiß in diesem Bereich als die logischste Ursache. Ich hoffe wirklich, dass nur eine Kabelreparatur wie bei Ihrem Passat erforderlich ist, anstatt den gesamten Zentralverriegelungsmechanismus oder die schlüssellosen Zugangskomponenten auszutauschen. Ich werde ein Update geben, sobald ich das Auto habe überprüfen lassen und herausgefunden habe, ob es sich tatsächlich um dasselbe Problem mit dem Kabelbaum handelt. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von etwa 95 € wären deutlich überschaubarer als das, was ich zunächst befürchtet hatte. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alfredmystic17
Mein VW Passat von 2019 hatte fast identische Probleme mit der Zentralverriegelung. Als jemand mit etwas Erfahrung an VWs, dachte ich zunächst, es sei nur ein Problem mit der Batterie des Schlüsselanhängers, aber es stellte sich als komplexer heraus. Das Sicherheitssystem zeigte ähnliche Symptome: Schlüsselanhänger reagierte nicht und der manuelle Schlüssel funktionierte nur an der Fahrertür. Nachdem ich selbst den Sicherungskasten überprüft und keine offensichtlichen Probleme gefunden hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt. Dort wurde eine fehlerhafte Verkabelung zwischen dem Steuergerät der Türverriegelung und dem schlüssellosen Zugangssystem diagnostiziert. Die Reparatur umfasste die Reparatur eines beschädigten Kabelbaumsteckers. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnose und Arbeitslohn. Viel günstiger als der Austausch des gesamten Zentralverriegelungssystems, was ich zunächst befürchtete. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie den Sicherungskasten auf durchgebrannte Sicherungen überprüft? Zeigt Ihr Auto andere elektrische Probleme? Wann ist das Problem zum ersten Mal aufgetreten, plötzlich oder allmählich? Welcher Fehlercode ist im System gespeichert? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Passat erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)