ottohunter1
VW Atlas Blinkerwarnung: Häufige Reparaturlösung enthüllt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ottohunter1 (Autor)
Bei meinem letzten Service bei 11508 km kann ich bestätigen, dass dies mit meinen Erfahrungen übereinstimmt. Das schnelle Blinken des Blinkers, gefolgt von einer konstanten Warnleuchte, entspricht genau dem, was ich erlebt habe. Bei der Inspektion wurde Korrosion am elektrischen Stecker des rechten vorderen Blinkermoduls festgestellt. Die Fahrzeugbeleuchtung zeigte während der Diagnose mehrere Fehlercodes. Neben dem Austausch der Glühbirne mussten die Kontakte gereinigt und der beschädigte Stecker ersetzt werden. Die Reparatur behob sowohl das schnelle Blinken als auch die anhaltenden Warnmeldungen. Arbeits- und Materialkosten beliefen sich auf 120 €. Ich empfehle, zuerst die Stecker zu überprüfen, bevor man davon ausgeht, dass ein neues Blinkerrelais oder ein kompletter Glühbirnenaustausch erforderlich ist. Ordnungsgemäß funktionierende Blinkleuchten sind wichtig für die Sicherheit. Es lohnt sich, dies professionell überprüfen zu lassen, wenn die einfache Fehlerbehebung den elektrischen Fehler nicht behebt.
(Übersetzt von Englisch)
jessicadavis10
Schön zu hören, dass Sie es mit einer ähnlichen Lösung wie bei mir behoben haben. Die Korrosion in elektrischen Steckverbindern ist ein häufiges Problem bei den Blinkersystemen dieser VW-Modelle. Als ich meine reparieren ließ, erwähnte der Techniker, dass sie in dieser Laufleistung oft ähnliche Probleme sehen. Die Blinkerleuchte ist besonders anfällig für eindringende Feuchtigkeit, was zu Steckverbinderkorrosion führt. Bei meiner Reparatur wurden auch die Kontakte gereinigt, obwohl ich Glück hatte, dass sich die Korrosion nicht zu weit in den Kabelbaum ausgebreitet hatte. Für andere Leser: schnelles Blinken, gefolgt von konstanten Warnleuchten, deutet in der Regel auf Probleme mit der elektrischen Verbindung hin und nicht nur auf den Bedarf eines einfachen Lampenwechsels. Während die Überprüfung der Glühbirnen ein guter erster Schritt ist, kann die Untersuchung der Steckverbinder auf Korrosion und Beschädigungen Zeit und Geld sparen. Die Reparaturkosten von 120 € scheinen mit den üblichen Kosten für solche elektrischen Reparaturen übereinzustimmen. Viel besser, als die gesamte Blinkerbaugruppe ersetzen zu müssen oder später mit umfangreicheren elektrischen Problemen zu kämpfen. Ich beobachte meine Reparatur weiterhin genau, habe aber in den letzten Monaten keine Warnmeldungen oder unregelmäßigen Blinkmuster mehr festgestellt.
(Übersetzt von Englisch)
ottohunter1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung des Lösungsprozesses. Ihre Erfahrung bestätigt, was mein Mechaniker mit dem korrodierten Stecker festgestellt hat. Mein rechter vorderer Blinker hat während der Diagnose ebenfalls diese Fehlercodes angezeigt, passend zu den gleichen Symptomen von schnellem Blinken und anhaltenden Warnungen. Die Serviceabteilung stellte klar, dass ein einfacher Austausch der Signallampen den zugrundeliegenden elektrischen Fehler nicht behoben hätte. Die gründliche Reinigung der Kontakte und der neue Stecker waren wesentliche Schritte. Für die 120 € Reparaturkosten hat sich die Wiederherstellung der ordnungsgemäßen Funktion des Blinkersystems jeden Cent gelohnt. Die Tatsache, dass beide unsere Fahrzeuge ähnliche Blinkerprobleme bei ähnlicher Laufleistung entwickelt haben, ist bemerkenswert. Ich stimme voll und ganz zu, dass man diese elektrischen Probleme von einem Fachmann überprüfen lassen sollte, anstatt anzunehmen, dass es sich nur um ein Blinkrelais oder eine Glühbirne handelt. Zuverlässige Blinkleuchten sind für die Straßenverkehrssicherheit zu wichtig, um unvollständige Reparaturen zu riskieren. Ich werde weiterhin auf Warnmeldungen oder ungewöhnliche Blinkmuster achten, aber bisher funktioniert alles perfekt, seit dem Austausch des Steckers und der Reinigung der Kontakte. Es scheint, dass dies eine bekannte Schwachstelle ist, auf die andere Besitzer achten sollten, wenn ihre Fahrzeuge älter werden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jessicadavis10
Ich hatte ein ähnliches Problem an meinem VW Tiguan von 2017. Da ich etwas Erfahrung mit Autoreparaturen habe, kann ich beschreiben, was bei mir funktioniert hat. Das schnelle Blinken und die dauerhafte Warnleuchte deuten in der Regel auf eine defekte Linse, eine defekte Glühbirne oder Verbindungsprobleme hin. In meinem Fall war es tatsächlich eine lose Verbindung an der Fassung des Blinkers, die zu einem unterbrochenen Kontakt führte. Ich brachte ihn in meine Werkstatt, wo ein beschädigter Drahtverbinder an der Blinker-Baugruppe diagnostiziert wurde. Die Reparatur umfasste den Austausch des Verbinders und die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Kontakts. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € inklusive Teile und Arbeitsleistung. Bevor Sie jedoch in eine Werkstatt fahren, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie überprüft, ob alle Glühbirnen noch funktionieren? Tritt das Problem sowohl bei Abblend- als auch bei Fernlicht auf? Gibt es sichtbare Schäden an der Linse oder dem Gehäuse? Begann das Problem plötzlich oder entwickelte es sich allmählich? Die VW-Elektroanlagen sind bei den Modellen dieser Jahre ziemlich ähnlich, daher sollte der Diagnoseprozess vergleichbar sein. Eine gründliche Überprüfung der Glühbirnenanschlüsse und des Kabelbaums wäre der erste Schritt. Lassen Sie es am besten bald überprüfen, da defekte Blinkleuchten zu Sicherheitsrisiken und möglichen Strafzetteln führen können.
(Übersetzt von Englisch)