susanraven21
VW Atlas Getriebefehler deuten auf Kühlprobleme hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
susanraven21 (Autor)
Ich wollte mich nur bezüglich Ihrer Antwort zum Öldrucksensor und der Reparatur des Kabelbaums für die Getriebeprobleme melden. Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit meinem Atlas 2017, das Getriebe spielte verrückt und ging in den Notlaufmodus. Ich bin wirklich froh, Ihren Beitrag gelesen zu haben, da er mir einen unnötigen Getriebeersatz erspart hat. Die Mechaniker fanden die gleiche korrodierte Verkabelung zum Öldrucksensor, außerdem stellten sie bei der Überprüfung des Kühlsystems ein kleines Leck im Ölkühler fest. Nachdem sie beide Probleme behoben und einige Stecker ausgetauscht hatten, schaltet das Getriebe wieder einwandfrei. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Meine waren etwas hoch, aber ich frage mich, ob das normal ist. Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur weitere Probleme aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
williamschmitz1
Ich wollte mich schon länger melden, und ich bin froh, dass mein Beitrag über den Öldrucksensor geholfen hat! Nachdem ich letzte Woche beim Mechaniker war, hat er den defekten Öldruckanschluss am Kühler bestätigt und repariert. Die Gesamtrechnung betrug 95 € für den Austausch des Kabels und der Steckerbaugruppe. Viel günstiger als ich zunächst befürchtet hatte. Das Getriebe schaltet seit der Reparatur einwandfrei, kein Schleifen oder Notlauf mehr. Das Kühlsystem funktioniert jetzt wie vorgesehen mit genauen Öldrucksensorwerten. Keine Kontrollleuchten oder Warnmeldungen sind mehr aufgetreten. Eine gründliche Überprüfung aller Komponenten durch einen Mechaniker war der Schlüssel. Er hat das gesamte Kühlsystem, einschließlich des Ölkühlers und der Drucksensoren, getestet, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme vorhanden sind. Viel besser, als sich in einen teuren Getriebeaustausch zu stürzen. Basierend auf Ihren Reparaturkosten, einschließlich der Reparatur des Ölkühlerlecks, haben Sie wahrscheinlich mehr bezahlt als ich, da Sie zusätzliche Komponenten ersetzen mussten. Aber die Vermeidung eines größeren Getriebeschadens macht es auf lange Sicht definitiv lohnenswert.
(Übersetzt von Englisch)
susanraven21 (Autor)
Danke für das Update zu Ihren Reparaturkosten. Meine Gesamtkosten beliefen sich auf 450 € inklusive Teile und Arbeitslohn, wobei die Reparatur des Kühlmittelverlusts am Kühler und der Austausch der Drucksensorbaugruppe enthalten waren. Mehr als Ihre Reparatur, aber immer noch deutlich besser als die 3000 € für die Getriebeüberholung, die mir eine andere Werkstatt angeboten hat. Endlich habe ich einen vertrauenswürdigen Mechaniker gefunden, der sich die Zeit genommen hat, das Problem richtig zu diagnostizieren. Er bemerkte zunächst, dass der Ölkühler beim Drucktest des Kühlsystems tropfte. Nachdem das und die korrodierte Sensorverdrahtung behoben waren, funktioniert alles einwandfrei. Seit 3 Monaten und 5000 km keine Probleme. Das Getriebe schaltet geschmeidig, keine Warnleuchten, und die Kühlerreparatur scheint solide zu sein. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt direkt mit größeren Getriebearbeiten zu beginnen. Ich werde bei dieser Werkstatt bleiben, sie haben mir viel Geld gespart, indem sie das eigentliche Problem gefunden haben, anstatt nur teure Teile auszutauschen. Manchmal ist die einfachste Lösung die richtige.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
williamschmitz1
Ich hatte die exakt gleichen Symptome an einem VW Tiguan 2019. Das Problem stellte sich als defekter Öldrucksensoranschluss heraus, der falsche Messwerte verursachte und das Getriebesteuergerät zum Ausfall brachte. Der Kühlmittelstand im Kühler war in Ordnung, aber das Kühlsystem erhielt falsche Signale. Das Schalten des Getriebes in den Notlauf ist eigentlich eine Sicherheitsfunktion, wenn das Auto potenzielle Probleme mit dem Öldruck oder der Getriebeöltemperatur erkennt. In meinem Fall wurde die Überhitzungswarnung des Autos ausgelöst, obwohl die tatsächliche Temperatur normal war. Die Ursache war ein korrodierter Kabelbaum, der mit dem Öldrucksensor verbunden war. Die Verbindung hatte sich im Laufe der Zeit verschlechtert und sandte unregelmäßige Signale an das Steuergerät. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das sofort behoben werden muss, da das Weiterfahren möglicherweise das Getriebe beschädigen könnte. Die Reparatur erforderte den Austausch des gesamten Kabelbaums und der Öldrucksensoreinheit. Als sie das Getriebe anschließend testeten, funktionierten alle Systeme normal und das Schleifgeräusch verschwand vollständig. Das Auto läuft seit der Reparatur 40.000 km einwandfrei. Stellen Sie sicher, dass sie das Kühlsystem und alle Drucksensoren gründlich überprüfen, bevor sie voreilige Schlüsse über einen Getriebeaustausch ziehen. Oftmals deuten diese Symptome eher auf elektrische Probleme als auf einen mechanischen Defekt hin.
(Übersetzt von Englisch)