100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

detlefwolf43

VW Atlas Heizprobleme im Zusammenhang mit defektem Sonnensensor

Die Heizleistung meines VW Atlas von 2017 ist ungewöhnlich niedrig und gibt einen Fehlercode aus. Das Auto scheint Probleme zu haben, die Innenraumtemperatur effektiv zu regeln. Ich vermute, dass der Sonnensensor defekt sein könnte, da die Klimaanlage unabhängig von der Außentemperatur unberechenbar arbeitet. Die Messwerte des Sonnensensors könnten eine falsche Temperaturkompensation verursachen. Hat jemand ähnliche Heizungsprobleme mit seinem Atlas erlebt? Was war in Ihrem Fall der tatsächliche Fehler und die Reparaturlösung? Ich bin an echten Werkstatterfahrungen und bestätigten Reparaturen interessiert, anstatt an Vermutungen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

robinschmid74

Als jemand mit etwas Erfahrung in der Autoreparatur hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan von 2015. Die Fehler des Temperatursensors und des Sonnensensors zeigten identische Symptome wie die von Ihnen beschriebenen. Das HVAC-System verhielt sich unvorhersehbar, blies manchmal heiße Luft, wenn sie nicht benötigt wurde, oder heizte nicht richtig. Nach mehreren Diagnoseversuchen stellte die Werkstatt fest, dass der Kabelbaumstecker des Sonnensensors korrodiert war und einen schlechten Kontakt herstellte. Das Fehlererkennungssystem erhielt ständig unregelmäßige Messwerte, wodurch die Temperaturregelung ausfiel. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Kontaktstifte und den Austausch des beschädigten Kabelabschnitts in der Nähe des Sensors. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur funktioniert die Heizung einwandfrei. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, ob der Fehler konstant oder zeitweise auftritt, ob sich das Problem bei direkter Sonneneinstrahlung verschlimmert, der genaue angezeigte Fehlercode. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Atlas das gleiche Sensorfehlermuster aufweist, das ich mit dem Tiguan erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

detlefwolf43 (Autor)

Die letzte Wartung war bei 123.000 km und ich habe gerade 125.244 km erreicht. Das Problem mit der Heizung hat sich seit meinem ersten Beitrag verschlimmert. Nachdem ich das Auto in eine Werkstatt gebracht hatte, stellten sie eine Kombination von Problemen fest. Die Kalibrierung des Sonnensensors war tatsächlich falsch, aber sie entdeckten auch einen defekten Temperatursensor im Klimaanlagen-System. Der Sensorfehler verursachte falsche Messwerte, die dazu führten, dass die Klimatisierung unberechenbar funktionierte. Die Reparatur umfasste eine vollständige Sensorkalibrierung und den Austausch der defekten HVAC-Sensoreinheit. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 320 €. Jetzt funktioniert die Heizung einwandfrei und hält die Innenraumtemperatur konstant, unabhängig von den Außenbedingungen. Der Fehlercode war P0536, der direkt auf die Fehlfunktion des Temperatursensors hinwies. Durch die Reparatur beider Sensoren wurden alle anfänglich gemeldeten Probleme mit der Temperaturregelung behoben.

(Übersetzt von Englisch)

robinschmid74

Vielen Dank für die Details zu Ihren Reparaturerfahrungen. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen bei Problemen mit meinem Tiguan-Sensor. Die Kombination aus einem falsch kalibrierten Sonnenlichtsensor und einem defekten Temperatursensor ist eine bekannte Schwachstelle in diesen VW-Klimaanlagen. Der von Ihnen erwähnte Code P0536 ist genau der, den ich vor meiner Reparatur gesehen habe. Die Werkstatt erklärte, dass ein defekter Temperatursensor fehlerhafte Messwerte des Sonnensensors auslösen und so ein zusammengesetztes Problem verursachen kann. Das erklärt, warum die Heizleistung so inkonsistent war. Die Reparaturkosten von 320 € erscheinen angesichts der notwendigen Reparatur beider Sensoren angemessen. Meine anfängliche Reparatur, die sich nur auf die Verkabelung des Sonnenlichtsensors konzentrierte, reichte nicht aus. Ich musste zur Reparatur zurückkehren, um auch den Temperatursensor ersetzen zu lassen, wodurch sich meine Gesamtkosten auf etwa 300 € beliefen. Ein Tipp: Ich überprüfe jetzt regelmäßig die Änderungen der HVAC-Leistung unter verschiedenen Sonnenlichtbedingungen. Eine frühzeitige Erkennung von Sensor-Kalibrierungsproblemen kann größere Schäden an der Klimaanlage verhindern. Ich würde anderen mit ähnlichen Symptomen definitiv empfehlen, sowohl den Temperatur- als auch den Sonnenlichtsensor überprüfen zu lassen, anstatt sich nur auf eine Komponente zu konzentrieren.

(Übersetzt von Englisch)

detlefwolf43 (Autor)

Das Problem wurde mit meinem Atlas vollständig behoben. Nachdem beide Kfz-Sensoren ersetzt und kalibriert wurden, hält die Heizung die Temperatur perfekt konstant. Meine Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 320 € für Teile und Arbeitszeit, wobei sowohl der defekte HVAC-Sensor als auch die Kalibrierung des Sonnensensors abgedeckt waren. Für alle, die ähnliche Probleme haben: Der Fehlercode P0536 weist direkt auf eine Fehlfunktion des Temperatursensors hin. In meinem Fall hätte die Reparatur nur eines Sensors das Problem nicht gelöst, da sowohl der Sonnen- als auch der HVAC-Temperatursensor zum unregelmäßigen Verhalten der Klimaanlage beigetragen haben. Mein aktueller Kilometerstand beträgt 125244 km und die Reparatur wurde direkt nach meinem letzten Service bei 123000 km abgeschlossen. Die Innenraumtemperatur bleibt jetzt konstant, unabhängig von den Außenbedingungen oder direkter Sonneneinstrahlung. Beide Sensoren gleichzeitig zu reparieren war definitiv der richtige Ansatz, auch wenn es im Voraus mehr gekostet hat, als nur eine Komponente zu reparieren. Die Sensorfehlerdiagnose der Werkstatt hat sich als korrekt erwiesen, und die umfassende Reparatur, die sie empfohlen hat, hat meine anfänglichen Heizprobleme vollständig behoben. Die Klimaanlage funktioniert jetzt genau wie vorgesehen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: