matsbauer1
VW Atlas Klimaanlage komplett ausgefallen, Diagnose erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
matsbauer1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit der Klimaanlagenreparatur geteilt haben. Mein Atlas hatte fast identische Symptome und ich habe ihn erst letzten Monat reparieren lassen. Der Mechaniker fand auch ein Kältemittelleck und musste das Expansionsventil zusammen mit dem Klimaanlagenrelais austauschen. Ist Ihnen aufgefallen, ob die Reparaturkosten angemessen geblieben sind? Meine waren ziemlich teuer, aber das Kühlsystem funktioniert jetzt perfekt. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Klimaanlageneffizienz hatten? Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein. Es ist gut, die Warnzeichen zu kennen, da das frühzeitige Erkennen von Klimaanlagenproblemen größere Probleme mit dem Kompressor später verhindern kann.
(Übersetzt von Englisch)
elias_weber55
Nachdem die defekten Expansionsventile zusammen mit den notwendigen Dichtungen ersetzt wurden, funktioniert meine Klimaanlage einwandfrei. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 1000 €, einschließlich einer vollständigen Klimadiagnostik, dem Austausch von Teilen und der Befüllung mit neuem Kältemittel. Obwohl teuer, hat es sich gelohnt, die richtige Kühlfunktion wiederherzustellen. Der Gebläsemotor läuft jetzt ruhig und ohne ungewöhnliche Geräusche der Klimaanlage, und die Druckschalterwerte sind konstant normal. Seit der Reparatur sind keine Kältemittellecks aufgetreten. Die Temperaturregelung ist präzise und die Kühleffizienz ist sogar besser als vor dem Ausfall des Systems. Es ist wichtig zu beachten, dass regelmäßige Wartung dazu beigetragen hat, wiederkehrende Probleme zu vermeiden. Die Klimaanlagenleistung ist seit über einem Jahr stabil geblieben, ohne Anzeichen einer Wiederkehr der vorherigen Probleme. Es war entscheidend, einen qualifizierten Techniker mit der Behebung der Ventildefekte zu beauftragen; der Versuch, mit vorübergehenden Reparaturen Geld zu sparen, führt oft zu teureren Reparaturen später.
(Übersetzt von Englisch)
matsbauer1 (Autor)
Ich habe die Klimaanlage endlich letzte Woche reparieren lassen und möchte meine Erfahrung teilen. Die Symptome entsprachen den Beschreibungen anderer, vollständiger Ausfall der Klimaanlage mit niedrigem Kältemittel-Druck am Druckschalter. Ich fand einen zertifizierten VW-Techniker, der das Problem richtig diagnostizierte. Die Reparatur ergab ein defektes Expansionsventil und ein verschlissenes Klimaanlagenrelais, die die Probleme mit der Temperaturregelung verursachten. Der Gebläsemotor wurde getestet und funktionierte glücklicherweise einwandfrei. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 1200 €, einschließlich: Einbau eines neuen Expansionsventils, Austausch des Klimaanlagenrelais, Evakuierung und Befüllung des Systems, vollständige Diagnoseprüfung. Die Klimaanlageneffizienz ist jetzt besser als je zuvor mit gleichmäßiger Kühlung. Keine seltsamen Geräusche oder Temperaturschwankungen mehr. Nach dieser Erfahrung habe ich gelernt, dass es wichtig ist, Klimaanlagenprobleme schnell zu beheben, bevor sie größere Schäden verursachen. Regelmäßige Wartungsprüfungen werden zukünftig definitiv Priorität haben, um eine optimale Systemleistung zu gewährleisten. Für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, sollten Sie unbedingt einen qualifizierten Techniker finden, der Klimaanlagenausfälle richtig diagnostizieren kann. Die Investition in ordnungsgemäße Reparaturen lohnt sich für eine zuverlässige Klimatisierung.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
elias_weber55
Ich hatte das gleiche Problem bei einem VW Tiguan von 2014. Die Klimaanlage fiel ohne Vorwarnung komplett aus. Bei der Diagnose zeigte der Druckschalter ein Kältemittelleck in einem der Expansionsventile an. Das Temperaturregelungssystem zeigte beim Scannen mehrere Fehler an. Der Hauptverursacher war ein defektes thermostatisches Expansionsventil, das den Kältemittelfluss nicht mehr richtig regelte. Dies führte dazu, dass das Kühlsystem den Druck verlor und als Sicherheitsmaßnahme abschaltete. Die Reparatur umfasste: vollständige Evakuierung des Kühlsystems, Austausch des defekten Expansionsventils, Einbau neuer Dichtungen und O-Ringe, Befüllen des Systems mit neuem Kältemittel, Prüfung des Gebläsemotors und der elektrischen Anschlüsse. Dies war eine umfangreiche Reparatur, die aufgrund des schwierigen Zugangs zu den Bauteilen 2 volle Tage in Anspruch nahm. Der Ausfall des Expansionsventils gilt als schwerwiegendes Problem, da er zu Schäden am Kompressor führen kann, wenn er nicht schnell behoben wird. Achten Sie auf diese Warnzeichen: Inkonsistente Kühlleistung, Fremdgeräusche beim Einschalten der Klimaanlage, Sichtbare Kältemittellecks unter dem Fahrzeug, Klimaanlage schaltet während des Betriebs ab. Die Reparatur stellte die volle Funktionalität und die richtige Temperaturregelung wieder her. Regelmäßige Wartung der Klimaanlage hilft, ähnliche Ausfälle zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)