100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

alinamoeller5

VW Atlas Luftfederungsfehler & Neigungsproblem

Meine Atlas-Luftfederung verhält sich in letzter Zeit merkwürdig. Das Auto hebt nicht mehr an und neigt sich zur Seite. Es erscheinen Fehlermeldungen auf dem Armaturenbrett und die Fahrt fühlt sich sehr holprig an. Ich bin ziemlich sicher, dass es das Luftfederungsbalgventil ist, das spinnt. Hat jemand schon einmal mit dieser Art von Federungsversagen zu kämpfen gehabt und wie waren Ihre Erfahrungen mit Reparaturen? Ich fahre einen 2021 Atlas Diesel mit 141704 km auf dem Tacho. Ich suche nach Empfehlungen, bevor ich zu einem Mechaniker gehe, da meine letzte Reparaturerfahrung nicht gut war.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

berndjones1

Ähnliche Probleme hatte ich mit meinem Touareg TDI von 2018. Das Luftfederungssystem begann, genau die gleichen Symptome zu zeigen: ungleichmäßige Fahrzeughöhe und Fehlermeldungen. Das Federungssystem hatte Mühe, die richtige Nivellierung aufrechtzuerhalten. Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass die Ursache ein defekter Luftfederungsventilblock war, der zu Luftlecks im Federungssystem führte. Das Problem verschlimmerte sich schnell und beeinträchtigte sowohl den Fahrkomfort als auch die Fahrstabilität. Die Stoßdämpfer waren noch in Ordnung, aber die Komponenten der Luftfederung benötigten dringend Aufmerksamkeit. Diese Reparatur erfordert spezielle Diagnosegeräte, um die Komponenten der Luftfederung ordnungsgemäß zu testen. Die Luftfederventile, Verbindungsleitungen und das Steuermodul mussten alle gründlich geprüft werden. In meinem Fall musste der Ventilblock komplett ersetzt werden, um die volle Funktionalität wiederherzustellen. Dies gilt als umfangreiche Reparatur, da die Luftfederung ein komplexes System mit mehreren miteinander verbundenen Komponenten ist. Die Reparatur umfasste das Entfernen mehrerer Teile, um Zugang zum Ventilblock zu erhalten, das Testen der Luftleitungen und die Neukalibrierung des Systems nach der Installation. Es ist erwähnenswert, dass das Fahren mit defekter Luftfederung zu schwereren Schäden an anderen Federungskomponenten führen kann. Eine zeitnahe Überprüfung hilft, zusätzliche Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

alinamoeller5 (Autor)

Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Sie ähnelt meinem VW-Federungsproblem Anfang des Jahres sehr. Luftlecks traten allmählich auf, bis ich einen schweren Federungsdefekt hatte. Das Verhalten meines Autos war genau wie deines, mit ungleichmäßiger Haltung und schlechter Fahrqualität. Kurze Frage: Erinnerst du dich an die Gesamtreparaturkosten für den Austausch des Balgventils? Ich bin auch neugierig, ob du seit der Reparatur weitere Probleme mit der Federung hattest? Ich denke jetzt über vorbeugende Wartung nach, um einen weiteren Stoßdämpfer- oder Federungsschaden in Zukunft zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

berndjones1

Danke für Ihre Anfrage zu den Kosten. Nach dem Besuch beim Mechaniker wurde ein defektes Luftfederbalgventil für 590 € diagnostiziert und repariert. Die Reparatur umfasste eine vollständige Systemprüfung und Kalibrierung. Seit der Behebung des Federungsproblems fährt das Auto einwandfrei, ohne Luftlecks oder Probleme mit der Fahrzeughöhe. Der Fahrkomfort ist wieder normal und die Stoßdämpfer funktionieren wie vorgesehen. Regelmäßige Wartungschecks haben keine Anzeichen von Federungsversagen oder anderen damit verbundenen Problemen ergeben. Die Investition hat sich gelohnt, wenn man bedenkt, wie wichtig das Luftfedersystem für den ordnungsgemäßen Fahrzeugbetrieb ist. Für die vorbeugende Wartung schlug der Mechaniker jährliche Inspektionen des Federungssystems vor, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Dies hilft, teurere Reparaturen zu vermeiden und die Fahrzeughöhe konstant zu halten.

(Übersetzt von Englisch)

alinamoeller5 (Autor)

Ich schätze all das Feedback sehr. Letzte Woche habe ich meinen Atlas endlich in die Werkstatt gebracht und möchte meine Reparaturerfahrung mitteilen. Die Diagnose der Luftfederung bestätigte ein defektes Balgventil, genau wie vermutet. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 680 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Der Mechaniker stellte zusätzlichen Verschleiß an den Luftleitungen fest, konnte diese aber reparieren, anstatt sie zu ersetzen, wodurch Kosten gespart wurden. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 6 Stunden. Nach dem Einbau des neuen Ventils führten sie eine vollständige Systemprüfung und Kalibrierung durch. Die Fahrzeughöhe ist jetzt perfekt waagerecht und die Federung fühlt sich wieder wie neu an. Keine Fehlermeldungen oder Fahrwerksstörungen mehr. Die Stoßdämpfer funktionieren jetzt einwandfrei, da der Luftdruck stabil ist. Ich habe bereits meine nächste Wartung in 6 Monaten geplant, um das Luftfedersystem zu überwachen. Ich habe meine Lektion gelernt, diese Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor ein kompletter Ausfall der Federung eintritt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: