Carly Community
daniel_knight1
VW Bora Absterben: Warnzeichen für EVAP-Systemfehler
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
daniel_knight1 (Autor)
Ich habe gerade meinen letzten Service bei 47000 km durchführen lassen und der Mechaniker hat die Abgasanlage gründlich geprüft. Die Leckageerkennungspumpe funktionierte damals einwandfrei, aber jetzt traten plötzlich die Check-Engine-Leuchte und das Absterben des Motors auf. Basierend auf mehreren Foren-Diskussionen passen die Symptome zu einem defekten Drucksensor im EVAP-System. Die Luftmassenmesserwerte sind wahrscheinlich falsch, wodurch das Motormanagement-System das Kraftstoffgemisch falsch berechnet. Ein wichtiges Detail, das ich in meinem ersten Beitrag vergessen habe zu erwähnen: Das Absterben des Motors tritt hauptsächlich nach dem Tanken auf, was die EVAP-System-Theorie verstärkt. Ich habe einen leichten Benzingeruch im Bereich des Tankdeckels festgestellt. Der lokale Teilelieferant hat für den Sensor allein 180 € genannt. Ich möchte sicher sein, bevor ich so viel Geld für Teile ausgebe, die das Problem möglicherweise nicht beheben.
(Übersetzt von Englisch)
dominikkoenig99
Basierend auf meinen Erfahrungen mit meinem Golf deuten die zusätzlichen Symptome, die Sie beschrieben haben, wirklich auf einen Fehler im EVAP-System hin. Das Absterben nach dem Tanken und der Benzingeruch sind genau das, was ich erlebt habe, bevor ich den verstopften Aktivkohlefilter entdeckt habe. Der Preis für den Drucksensor erscheint mit 180 € hoch, und es könnte nicht die Ursache sein. In meinem Fall verursachte der defekte Aktivkohlefilter falsche Druckmessungen, wodurch das System glaubte, es gäbe ein Sensorproblem. Die Systemfehlerwarnungen können manchmal irreführend sein. Da Ihre Leckageerkennungspumpe in Ordnung ist, schlage ich vor, zuerst den Aktivkohlefilter prüfen zu lassen. Die Luftstromprobleme und die Motorwarnleuchte könnten durch einen verschlissenen Filter ausgelöst werden, genau wie in meinem Fall. Der komplette Filtertausch inklusive Arbeitszeit lag in meiner Werkstatt bei etwa 275 €, was möglicherweise kostengünstiger ist, als zuerst den Sensor zu ersetzen. Ein schneller Test, den mein Mechaniker mir gezeigt hat: Versuchen Sie, den Tankdeckel leicht zu lösen und prüfen Sie, ob sich das Absterben verbessert. Wenn dies der Fall ist, bestätigt dies den druckbezogenen Charakter des Problems und deutet eher auf den Filter als auf den Sensor hin. Haben Sie seit Auftreten dieser Symptome eine Veränderung des Kraftstoffverbrauchs bemerkt? Dies könnte helfen zu bestätigen, ob wir mit der gleichen Ursache zu tun haben.
(Übersetzt von Englisch)
daniel_knight1 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort und das Teilen Ihrer Golferfahrung. Ich habe meine Kraftstoffverbrauchsdaten überprüft und festgestellt, dass der Verbrauch seit Auftreten der Probleme um etwa 15 % höher ist, was mit Ihrer Beschreibung der Theorie des verstopften Filters übereinstimmt. Ich habe den von Ihnen vorgeschlagenen Tankdeckeltest durchgeführt, und der Motor lief tatsächlich ruhiger, als er leicht locker war. Dies scheint die druckbezogene Natur des Problems zu bestätigen. Der Benzingeruch ist nach diesem Test auch stärker wahrnehmbar. Angesichts dieser Ergebnisse und der Ähnlichkeiten mit Ihrem Fall werde ich zuerst den Aktivkohlefilter überprüfen lassen, bevor ich den teuren Drucksensor ersetze. Die Reparaturkosten von insgesamt 275 € für den Filtertausch erscheinen vernünftiger, als mit dem alleinigen Austausch des Sensors für 180 € zu spielen. Mein Bauchgefühl, dass das EVAP-System der Übeltäter ist, war richtig, aber ich habe mich auf die falsche Komponente konzentriert. Die Symptome der Leckerkennung und des Luftstroms sind jetzt viel sinnvoller, wenn man einen verstopften Filter berücksichtigt. Ich werde einen Termin bei meiner Werkstatt vereinbaren, um den Filter prüfen und wahrscheinlich austauschen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dominikkoenig99
Ich hatte vor etwa 6 Monaten die exakt gleichen Symptome an meinem VW Golf 2.0 Benzin von 2005. Aufgrund meiner mäßigen Erfahrung mit VAG-Fahrzeugen dachte ich zunächst, es läge am Aktivkohlefilter, aber es stellte sich heraus, dass der Aktivkohlefilter Probleme mit der Abgasreinigung verursachte. Die Symptome passten perfekt: Absterben im Leerlauf und dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte. Der Drucksensor meldete unregelmäßige Messwerte, da der defekte Filter die richtige Luftströmung im EVAP-System beeinträchtigte. Diese Symptome wirken sich stark auf den Kraftstoffverbrauch und die Gesamtleistung des Motors aus. Ich brachte ihn in meine Werkstatt, wo sie das Problem mit ihrem Diagnosegerät feststellten. Sie bestätigten, dass der Aktivkohlefilter vollständig verstopft war und ersetzt werden musste. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 275 €, inklusive Teile und Arbeitszeit, wodurch das Problem vollständig behoben wurde. Um Ihren spezifischen Fall einzugrenzen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie nach Fehlercodes gescannt? Tritt das Absterben häufiger auf, wenn der Tank fast voll ist? Riecht es ungewöhnlich nach Kraftstoff um das Auto herum? Ist Ihr Kraftstoffverbrauch spürbar gesunken? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Golf erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)