100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

jasmin_silver9

VW Bora Ansaugkrümmerklappe verursacht Leistungs- und Kraftstoffprobleme

Ich suche Hilfe bei Problemen mit dem Ansaugkrümmer meines VW Bora Diesel von 2004. Die Motorleistung hat in letzter Zeit deutlich nachgelassen, ich erlebe Leistungsverlust und Ruckeln beim Beschleunigen. Außerdem habe ich ungewöhnliche Zischgeräusche bemerkt und das Auto verbraucht mehr Kraftstoff als gewöhnlich. Die Motorkontrollleuchte ist noch nicht angegangen, aber ich vermute, dass es mit der Krümmerklappe oder dem Luftmengenregelungssystem zusammenhängt. Das Auto hat 81913 km gelaufen. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und kann seine Reparaturerfahrung teilen? Ich möchte vorbereitet sein, bevor ich nach einer vorherigen schlechten Erfahrung zu einem Mechaniker gehe.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Das Gespräch dreht sich um einen VW Bora von 2004, der Leistungsverlust, Ruckeln beim Beschleunigen, ungewöhnliche Zischgeräusche und erhöhten Kraftstoffverbrauch aufweist, vermutlich im Zusammenhang mit der Ansaugkrümmerklappe oder dem Luftmengenregelungssystem. Ein ähnliches Problem wurde durch den Austausch des Ansaugkrümmers und des Klappensteuergeräts behoben, was die Motorleistung verbesserte, das Zischen beseitigte und den Kraftstoffverbrauch normalisierte. Das Problem wurde auf ein defektes Klappensteuergerät im Ansaugkrümmer und Kohlenstoffablagerungen zurückgeführt, eine bekannte Schwachstelle dieser Motoren. Eine zeitnahe Reparatur wird empfohlen, um weitere Motorschäden zu vermeiden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

magdalenawolf3

Ich hatte ein ähnliches Problem an meinem VW Passat 1.9 TDI von 2001. Die Symptome passten genau: reduzierte Leistung, Ruckeln beim Beschleunigen und dieses deutliche Zischen aus dem Ansaugsystem. Die Ursache war ein defekter Klappensteuerungs-Stellmotor im Ansaugkrümmer. Diese Klappen steuern den Luftstrom in den Motor, und wenn sie defekt sind, leidet die Motorleistung erheblich. Das Ansaugsystem war teilweise blockiert, was zu einer unregelmäßigen Luftverteilung führte. Die Reparatur erforderte den Austausch des gesamten Ansaugkrümmers, da der Klappenmechanismus integriert war. Es war eine größere Reparatur, die in der Werkstatt mehrere Stunden dauerte. Der originale Krümmer zeigte starke Verkokungen, die zum Ausfall der Klappensteuerung beigetragen haben. Nach dem Austausch verbesserte sich das Ansprechverhalten des Motors sofort. Das Zischen verschwand, die Leistungsabgabe wurde wieder gleichmäßig und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen VAG-Dieselmotoren. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, denn das Fahren mit defekten Ansaugklappen kann zu weiteren Motorschäden führen, wenn es nicht behoben wird.

(community_translated_from_language)

jasmin_silver9 (community.author)

Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Dein Problem klingt genau so, wie das, was ich letzten Sommer mit meinem Bora hatte. Die Fehlzündungen und die reduzierte Leistung waren unglaublich frustrierend. Nachdem ich es mit einem neuen Ansaugkrümmer und einer neuen Klappensteuereinheit reparieren ließ, läuft das Auto jetzt perfekt. Erinnerst du dich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten? Ich bin auch neugierig, ob du seit der Reparatur weitere Probleme mit der Luftstromregelung hattest?

(community_translated_from_language)

magdalenawolf3

Freut mich, ein Update zu den Reparaturkosten zu geben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 465 € für den Austausch des defekten Ansaugkrümmer-Steuerschalters, wodurch das Zündaussetzen und die Probleme mit der Luftzufuhr vollständig behoben wurden. Seit der Reparatur des Ansaugklappen-Steuergeräts läuft der Motor problemlos, ohne Leistungseinbußen oder Probleme mit der Luftstromregelung. Das Zischen ist vollständig verschwunden und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Die Reparatur erwies sich als dauerhafte Lösung, seitdem traten keine wiederkehrenden Ansaugklappenstörungen oder damit verbundene Probleme auf. Die Investition hat sich gelohnt, um die einwandfreie Motorleistung wiederherzustellen und potenzielle Langzeitschäden durch eingeschränkte Luftzufuhr zu vermeiden. Die Werkstatt bestätigte, dass dies eine häufige Schwachstelle bei diesen Motoren ist, daher war die schnelle Behebung die richtige Entscheidung. Regelmäßige Wartungschecks des Ansaugsystems können helfen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen.

(community_translated_from_language)

jasmin_silver9 (community.author)

Danke für den Rat. Ich habe meinen Bora letzte Woche in eine seriöse Werkstatt gebracht und alles reparieren lassen. Der Mechaniker bestätigte, dass tatsächlich der Ansaugkrümmer die Probleme mit der Motorleistung verursacht hat. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Krümmern als auch des Klappensteuergeräts. Die Gesamtrechnung belief sich auf 510 € inklusive Arbeitszeit. Anfangs war ich wegen der Kosten besorgt, aber das Ergebnis hat sich gelohnt: keine Leistungseinbußen mehr und kein störendes Zischen mehr vom Lufteinlass. Der Motor läuft jetzt wunderschön mit gleichmäßiger Beschleunigung und normalem Kraftstoffverbrauch. Ein großer Unterschied zu vorher, als er während der Beschleunigung immer wieder Fehlzündungen hatte. Der Mechaniker zeigte mir den alten Krümmer; er war ziemlich verstopft mit Kohlenstoffablagerungen, die die Luftstromregelung beeinträchtigten. Ich habe auf jeden Fall gelernt, diese Probleme mit dem Ansaugsystem schnell anzugehen, anstatt auf schwerwiegendere Motorprobleme zu warten.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

BORA