peter_dunkel1
VW Bora Blinkerfehler deutet auf ein elektrisches Problem hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
peter_dunkel1 (Autor)
Ich hatte meinen letzten Service vor 2 Wochen und dabei wurde eine vollständige Überprüfung der Elektrik durchgeführt. Aufgrund meiner Erfahrung solltest du zunächst die einfachen Lösungen versuchen. In meinem Fall war das Blinkrelais der Übeltäter. Die Kontrollleuchte funktionierte zeitweise nicht und es wurden ähnliche Fehlercodes angezeigt. Nach dem Austausch des Relais für 45 € waren alle elektrischen Fehlermeldungen sofort verschwunden. Bevor du dich tiefer in die Kabeluntersuchungen begibst, überprüfe, ob die Kontrollleuchte schneller als normal blinkt. Das ist oft ein Hinweis auf ein Relaisproblem und nicht auf ein Kabelproblem. Wenn der Relaisaustausch das Problem nicht löst, wäre die Überprüfung der Kabelverbindungen der nächste logische Schritt. Eine richtige elektrische Diagnose kostet zwar etwa 60 €, könnte aber Geld für unnötigen Lampenaustausch sparen. Könntest du überprüfen, ob sich die Blinkgeschwindigkeit je nach Temperatur ändert? Dieses Detail hat bei der Diagnose meines Problems geholfen.
(Übersetzt von Englisch)
werner_lange2
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit der Reparatur des Blinkrelais geteilt haben. Meine anfängliche Diagnose des Problems mit dem Kabelbaum lässt mich überlegen, ob ich zuerst das Relais hätte ersetzen sollen. Die Blinkgeschwindigkeit variiert definitiv, aber ich habe festgestellt, dass es häufiger vorkommt, wenn das Auto schon eine Weile läuft, nicht wirklich temperaturbedingt. Macht Sinn, da elektrische Komponenten bei Wärme manchmal Probleme machen. Ein Austausch der Blinkleuchte hätte etwa 85 € plus Arbeitskosten gekostet, daher ist der Beginn mit dem Blinkrelais für 45 € definitiv der intelligentere Weg der Fehlersuche. Die Autobeleuchtung bei diesen VWs scheint ziemlich empfindlich auf Relaisprobleme zu reagieren. Ihr Tipp zum schnelleren Blinken als Hinweis auf Relaisprobleme ist genau richtig. Das hätte mir einiges an Diagnosezeit und Geld gespart. Ich werde das für zukünftige Blinkerprobleme im Hinterkopf behalten. Eine Frage noch: Mussten Sie nach dem Austausch des Relais die Fehlercodes manuell löschen, oder haben sie sich automatisch zurückgesetzt? Meine Werkstatt musste ihr Diagnosegerät verwenden, um die Codes zu löschen, selbst nachdem die Verkabelung repariert war.
(Übersetzt von Englisch)
peter_dunkel1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die Hilfe. Ja, die Fehlercodes haben sich nach dem Austausch des Blinkrelais automatisch gelöscht. Die Warnmeldungen für elektrische Fehler verschwanden während der ersten Fahrstrecke. Für diejenigen, die diesen Thread später finden: Vertrauen Sie Ihrem Instinkt, zuerst die grundlegenden Komponenten zu überprüfen. Mein Blinkerproblem wurde mit einem einfachen Relaisaustausch behoben. Keine teuren Diagnosemessungen oder vollständigen Lampenersatz nötig. Der Blinkfrequenztest ist wirklich hilfreich, meiner war definitiv schneller als normal, als das Relais defekt war. Die komplette Reparatur inklusive Teile und Arbeitszeit kostete 45 € für das Relais plus 30 € Einbau. Viel günstiger als der Weg über die Untersuchung der Verkabelung. Und um Ihre Frage zur Temperatur zu beantworten: In meinem Fall waren die Probleme mit der Blinkleuchte unabhängig von der Motortemperatur. Der intermittierende Charakter des Fehlers hing eher davon ab, wie lange die Signale verwendet wurden, als davon, wie warm das Auto lief. Die Autobeleuchtung funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Keine Warnmeldungen oder unregelmäßiges Blinkverhalten mehr. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, mit dem Blinkrelais zu beginnen, wenn jemand ähnliche Symptome feststellt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
werner_lange2
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf Bj. 2000 mit ziemlich identischen elektrischen Systemen. Als jemand mit grundlegenden Erfahrungen in der Autowartung, vermutete ich zunächst, dass ein einfacher Glühbirnenwechsel das Problem beheben würde. Nachdem ich die Blinker überprüft und keine offensichtlichen Probleme festgestellt hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt. Dort wurde ein elektrischer Fehler im Kabelbaumstecker zum Blinker festgestellt. Die Kabel waren im Laufe der Zeit korrodiert, was zu intermittierenden Kontaktproblemen führte. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckerstifte und den Austausch eines beschädigten Kabelabschnitts. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnosezeit. Seit der Reparatur funktioniert das System einwandfrei und es werden keine Fehlermeldungen mehr angezeigt. Könnten Sie für Ihren Bora Folgendes mitteilen: * Ob beide Blinker betroffen sind oder nur eine Seite, * Ob andere Beleuchtungssysteme Probleme aufweisen, * Ob die Fehlermeldungen ständig oder nur zeitweise erscheinen, * Ob Sie Feuchtigkeit im Lampengehäuse bemerken. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt, obwohl elektrische Fehler ohne geeignete Prüfgeräte schwer zu diagnostizieren sind. Eine ordnungsgemäße Diagnose in einer Werkstatt, die auf VW-Elektrik spezialisiert ist, könnte im Vergleich zum Austausch von Teilen auf Verdacht Zeit und Geld sparen.
(Übersetzt von Englisch)