elisamoore1
VW Bora Diesel: Mysteriöse Temperaturregelung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Bora Diesel von 2005 hat Probleme mit der Temperaturregelung. Es kommt unerwartet zu Überhitzung und langen Warmlaufzeiten. Als Ursache wird ein defekter Thermostat vermutet, der zu einem unregelmäßigen Kühlmittelfluss führt. Ein ähnliches Problem bei einem VW Golf TDI wurde durch den Austausch des map-gesteuerten Thermostats, der Thermostatgehäusedichtung und einen Systemdrucktest behoben, was etwa 350 € kostete. Es wird empfohlen, während der Reparatur die Wasserpumpe und die umliegenden Komponenten zu überprüfen, um eine umfassende Lösung sicherzustellen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
elisamoore1 (community.author)
Die letzte Wartung war bei 69000 km und der aktuelle Kilometerstand beträgt 70395 km. Kein Kühlmittelverlust oder sichtbare Lecks im Bereich des Thermostatgehäuses. Die Temperaturanzeige spinnt hauptsächlich im langsamen Verkehr. Auf der Autobahn habe ich keine Probleme festgestellt. Der Kühlventilator scheint bei heißem Motor normal zu funktionieren, aber die Warmlaufphase ist definitiv länger als früher. Keine Check-Engine-Leuchte. Das Kühlsystem wurde vor etwa 18 Monaten gespült, aber es gab keine weiteren kühlmittelbezogenen Reparaturen. Ihre Erfahrung mit dem defekten Thermostat klingt sehr ähnlich zu dem, was ich erlebe. Die Reparaturkosten von 350 € erscheinen angemessen, wenn das Problem damit vollständig behoben wird. Ich werde das nächste Woche meinem Mechaniker erwähnen, wenn ich das Auto zur Reparatur bringe.
(community_translated_from_language)
antonfeuer8
Basierend auf diesen Details und im Vergleich zu meinen Erfahrungen mit meinem Golf TDI, klingt das wirklich nach dem gleichen Thermostatproblem, mit dem ich zu kämpfen hatte. Die Symptome stimmen genau überein, insbesondere das langsame Aufwärmen und die Temperaturschwankungen im Stadtverkehr. Die Laufleistung Ihres Bora ist tatsächlich niedriger als bei meinem Thermostatdefekt, aber diese Teile können unabhängig von der Laufleistung ausfallen. Da Ihr Kühlsystem relativ kürzlich gespült wurde und der Kühlmittelstand stabil ist, können wir andere größere Probleme des Kühlsystems wahrscheinlich ausschließen. Als mein Thermostat ersetzt wurde, überprüfte der Mechaniker vorsorglich auch die Wasserpumpe und die umliegenden Komponenten. Alles sah gut aus, aber es lohnt sich, diese überprüfen zu lassen, während sie in diesem Bereich arbeiten. Die Thermostatgehäusedichtung sollte während der Reparatur unbedingt ersetzt werden, um zukünftige Lecks zu vermeiden. Nur zur Bestätigung, was mein Motorüberhitzungsproblem behoben hat: Neues map-gesteuertes Thermostat, Thermostatgehäusedichtung, Frisches Kühlmittel, Systemdruckprüfung. Die gesamte Arbeit dauerte in meiner Werkstatt etwa 3 Stunden. Das Auto läuft seitdem bei perfekter Betriebstemperatur, sowohl im Stadt- als auch im Autobahnverkehr.
(community_translated_from_language)
elisamoore1 (community.author)
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihren Erfahrungen mit dem Thermostat. Das hilft definitiv, meine Vermutungen bezüglich meines Bora zu bestätigen. Dieses konstante Problem mit der Temperaturregelung im Stadtverkehr, aber normales Fahrverhalten auf der Autobahn, deutet wirklich auf ein Thermostatproblem hin. Gut zu wissen, dass eine vollständige Inspektion des Kühlsystems bei dessen Austausch durchgeführt werden kann. Ich werde meinen Mechaniker bitten, während der Reparatur die Wasserpumpe und die umliegenden Komponenten zu überprüfen. Die von Ihnen genannten 350 € Gesamtkosten klingen für den damit verbundenen Arbeitsaufwand angemessen. Ich plane, dies nächste Woche reparieren zu lassen, bevor die Motorüberhitzung schlimmer wird. Ich werde sicherstellen, dass sie die Gehäusedichtung ersetzen und nach der Reparatur einen Drucktest durchführen. Ich schätze die detaillierte Aufschlüsselung dessen, was Ihr ähnliches Problem behoben hat. Diese Informationen helfen sicherzustellen, dass mein Mechaniker alles richtig angeht. Die 3-stündige Arbeitszeit gibt mir auch einen guten Anhaltspunkt für die Planung des Reparaturtermins. Ich werde ein Update geben, sobald die Arbeit erledigt ist, um zu bestätigen, ob der Austausch des Thermostats auch meine Probleme mit der Temperaturregelung behebt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
BORA
antonfeuer8
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2003. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an VWs, bemerkte ich zuerst genau diese Symptome: inkonsistente Motortemperaturen und lange Warmlaufzeiten. Das Kühlsystem verhielt sich unberechenbar, genau wie Ihres. Nachdem ich die Temperaturanzeige eine Weile beobachtet hatte, bemerkte ich, dass die Motorüberhitzung aus dem Nichts auftrat, besonders im Stadtverkehr. Ich brachte ihn in meine Werkstatt, und sie diagnostizierten einen defekten Thermostat. Der alte Thermostat klemmte zeitweise, was einen unregelmäßigen Kühlmittelfluss durch den Motor verursachte. Die Reparatur, inklusive Teile und Arbeitskosten, belief sich auf 350€. Seit dem Austausch arbeitet der Kühlventilator normal, und der Motor hält die richtige Temperatur. Kein ewig langes Warmlaufen mehr bei Kaltstarts und keine Überhitzungsprobleme mehr. Bevor ich etwas Spezielles für Ihren Fall vorschlage, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Kühlmittelverlust oder sichtbare Lecks, Status der Motorkontrollleuchte, Temperaturverhalten auf der Autobahn im Vergleich zum Stadtverkehr, kürzlich durchgeführte Reparaturen am Kühlsystem. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Bora das gleiche zugrunde liegende Problem wie mein Golf aufweist.
(community_translated_from_language)