100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

mikaknight3

VW Bora Gebläse Defekt, Steuergerät Reparatur Anleitung

Ich brauche Hilfe bei einem defekten Gebläsemotor in meinem VW Bora von 2003. Der Gebläsemotor der Heizung funktioniert nicht mehr und die Check-Engine-Leuchte leuchtet. Es handelt sich um einen 2,0-Liter-Benziner mit 39805 km Laufleistung. Ich hatte schon Probleme mit Werkstätten und möchte vermeiden, wieder überteuert zu werden. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Gebläsegeschwindigkeitsregelung gehabt und kann empfehlen, welche Teile typischerweise ersetzt werden müssen? Ich bin auch an groben Kostenschätzungen für die Reparatur interessiert.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jansilver1

Der von Ihnen beschriebene Ausfall des Gebläsemotors entspricht dem, was bei meinem VW Golf 2.0 FSI Baujahr 2006 passiert ist. Die Klimaanlage funktionierte komplett nicht mehr, was das Fahren ziemlich unangenehm machte. Die Diagnose der Klimatechnik ergab zwei häufige Probleme: ein defekter Gebläsemotorwiderstand und der Gebläsemotor selbst. In meinem Fall war der Motor aufgrund verschlissener Lager blockiert, wodurch auch der Widerstand durchbrannte. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen VW-Modellen. Die Reparatur umfasste den Austausch beider Komponenten, da der Widerstand normalerweise ausfällt, wenn der Motor einen übermäßigen Strom zieht, bevor er vollständig stoppt. Die Probleme mit dem Luftstrom begannen allmählich, zuerst fielen bestimmte Gebläsestufen aus, dann kam es zum Totalausfall. Dies war eine umfangreiche Reparatur, die eine teilweise Demontage des Armaturenbretts erforderte, um an die Gebläsemotorbaugruppe hinter dem Handschuhfach zu gelangen. Eine zertifizierte Werkstatt benötigte etwa 3-4 Stunden für die Arbeiten. Die Kontrollleuchte in Ihrem Fall könnte durch die elektrische Anlage ausgelöst werden, die den anormalen Stromverbrauch des defekten Gebläsemotors erkennt, ähnlich wie es bei meinem Golf der Fall war. Angesichts Ihrer Symptome und des Alters Ihres Bora müssen Sie wahrscheinlich sowohl den Gebläsemotor als auch den Widerstand ersetzen lassen, um die einwandfreie Funktion der Klimaanlage und Heizung wiederherzustellen. Dies ist keine Reparatur, die Sie aufschieben sollten, da eine ordnungsgemäße Belüftung des Fahrgastraums sowohl für Komfort als auch für die Sicherheit unerlässlich ist.

(Übersetzt von Englisch)

mikaknight3 (Autor)

Danke, dass du deine Golf-Erfahrung geteilt hast. Gut zu hören, dass ich mit diesem Problem der Klimaanlage nicht allein bin. Mein Bora steht immer noch in der Garage und ich sammle Informationen, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe. Wie viel hast du letztendlich für die komplette Reparatur von Gebläsemotor und Widerstand bezahlt? Ich frage mich auch, ob du seit der Reparatur Probleme mit der Luftzirkulation hattest? Der Heizlüfter in meinem Auto ist jetzt komplett tot und ich möchte sicherstellen, dass ich genug einplane, um ihn beim ersten Mal richtig reparieren zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

jansilver1

Die Reparatur wurde letzte Woche durchgeführt und ich kann bestätigen, dass sie das Problem mit dem Frischluftgebläse vollständig behoben hat. Der Gebläsemotor funktioniert jetzt einwandfrei in allen Geschwindigkeitsstufen, und die Kontrollleuchte für die Motordiagnose erlosch nach der Reparatur. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 365 €, einschließlich des Austauschs des defekten Gebläsemotors und des Arbeitsaufwands für den Zugang zu den Komponenten der Klimaanlage. Die elektrische Verkabelung benötigte ebenfalls etwas Aufmerksamkeit an der Verbindungsstelle zum Motor, dies war jedoch im Service enthalten. Seit der Reparatur funktioniert der Gebläsemotor einwandfrei. Keine Probleme mehr mit der Luftzirkulation oder Belüftung. Die Werkstatt bestätigte, dass der ursprüngliche Gebläsemotor aufgrund von Lagerschaden ausgefallen war, was genau ihren Erwartungen bei diesen Modellen entsprach. Die Investition hat sich für eine ordnungsgemäße Klimatisierung im Fahrgastraum gelohnt. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, die Reparatur schnell durchführen zu lassen, da die Fahrt ohne funktionierenden Gebläsemotor ziemlich unangenehm sein kann und bei bestimmten Wetterbedingungen zu Beschlagbildung an der Windschutzscheibe führen kann.

(Übersetzt von Englisch)

mikaknight3 (Autor)

Danke für die Tipps, alle zusammen. Ich habe meinen Bora gestern endlich reparieren lassen, nachdem ich einen seriösen VW-Spezialisten gefunden hatte. Der Austausch des Gebläsemotors verlief genau wie vorhergesagt, sowohl der Motor als auch der Widerstand mussten gewechselt werden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 410 €, etwas mehr als erwartet, da sie einige korrodierte Kabel fanden, die in der Nähe der Anschlusspunkte der Klimaanlage Aufmerksamkeit benötigten. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, wobei der größte Teil der Zeit für den Zugang zu den Komponenten hinter dem Armaturenbrett aufgewendet wurde. Die Luftzirkulation ist jetzt perfekt und der Heizlüfter funktioniert auf allen Einstellungen. So eine Erleichterung, wieder eine ordentliche Belüftung im Fahrgastraum zu haben. Die Kontrollleuchte für den Motor erlosch direkt nach der Reparatur, was bestätigte, dass der Gebläsemotor die Ursache war. Es hat sich definitiv jeden Cent gelohnt, es richtig machen zu lassen. Keine beschlagenen Scheiben oder stickige Kabinenprobleme mehr. Ich schätze den Rat, beide Teile zu ersetzen, sehr, das hat mir erspart, die Arbeit möglicherweise zweimal machen zu müssen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: