susanklein22
VW Bora Gebläsemotordefekt & Klimaanlagenreparatur
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Bora TDI von 2002 hat einen Ausfall des Gebläsemotors und Probleme mit der Klimatisierung, wobei der Gebläsemotor vollständig ausgefallen ist. Die vermutete Ursache ist ein defekter Luftqualitätssensor oder ein defektes automatisches Umluftsystem. Ein ähnliches Problem bei einem VW Golf TDI von 2004 wurde durch die Behebung einer korrodierten Kabelverbindung in der Nähe der Luftqualitätssensorbaugruppe hinter dem Handschuhfach behoben. Die vorgeschlagene Lösung beinhaltet die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch des korrodierten Steckverbinders, zusätzlich wird empfohlen, die Ablaufleitungen des Belüftungssystems zu überprüfen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
susanklein22 (community.author)
Ich habe das Auto beim letzten Service bei 58742 km prüfen lassen. Aufgrund der beschriebenen Symptome kann ich bestätigen, dass ich ein ähnliches Problem habe. Das Display der Klimaanlage funktioniert weiterhin, reagiert aber nicht auf Einstellungen. Es erscheinen keine Fehlermeldungen auf dem Armaturenbrett. Das Problem trat plötzlich nach einer besonders feuchten Woche auf. Keine ungewöhnlichen Gerüche aus den Lüftungsschlitzen, was mich vermuten lässt, dass eher das HVAC-Sensorsystem als ein mechanisches Gebläseproblem die Ursache ist. Ihre Reparaturkosten scheinen angemessen. Befand sich der korrodierte Stecker in der Nähe des Innenraumlufttemperatursensors oder näher am Hauptgerät der Klimaanlage? Diese Information wäre hilfreich, wenn ich das Auto in die Werkstatt bringe.
(community_translated_from_language)
wolfganghahn68
Danke, dass Sie diese Details zu Ihrem Bora bereitgestellt haben. Der korrodierte Stecker in meinem Golf befand sich tatsächlich in der Nähe der Luftgüstesensor-Baugruppe, direkt hinter dem Handschuhfachbereich, sehr ähnlich zu Ihrem Modell. Der plötzliche Ausfall nach feuchter Witterung ist sehr aufschlussreich, da Feuchtigkeit die Korrosion an diesen Steckerstellen beschleunigt. Da Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen – funktionierendes Display, aber keine Gebläsereaktion – vermute ich stark, dass Sie mit dem gleichen Verbindungsproblem zu kämpfen haben und nicht mit einem vollständigen Ausfall des AUC-Sensors. Der Reparaturansatz, der bei meinem Golf funktioniert hat, sollte auf Ihren Bora anwendbar sein, da sie dieselbe Architektur des automatischen Umluftsystems teilen. Der Techniker testete zuerst die Anschlüsse des Klimaregelsensors, bevor er den korrodierten Stecker ersetzte. Die gesamte Luftgüstesensor-Baugruppe musste nicht ersetzt werden, was die Kosten niedrig hielt. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie die Entwässerungsleitungen des Belüftungssystems überprüfen, während sie in diesem Bereich arbeiten. Wasseransammlungen durch verstopfte Abläufe können dazu führen, dass diese Steckerprobleme wieder auftreten. Die Werkstatt berechnete mir für diese präventive Überprüfung zusätzliche 25 €, aber es hat sich gelohnt.
(community_translated_from_language)
susanklein22 (community.author)
Ich schätze das detaillierte Feedback sehr. Die Situation mit Ihrem Golf klingt identisch mit dem, was ich mit meinem Bora erlebe, bis hin zum Zeitpunkt nach feuchter Witterung. Es ist beruhigend zu wissen, dass es sich möglicherweise nur um ein Steckerproblem handelt und nicht um einen vollständigen Ausfall des Luftqualitätssensors. Aufgrund Ihrer Angaben werde ich die Werkstatt bitten, den Stecker in der Nähe der Sensorbaugruppe hinter dem Handschuhfach speziell zu überprüfen. Gesamtreparaturkosten um die 120 € inklusive der Inspektion der Ablaufleitung erscheinen durchaus angemessen. Die Klimabedieneinheit bei mir funktioniert weiterhin ohne Fehlermeldungen, genau wie in Ihrem Fall. Das bestätigt wirklich, dass wir wahrscheinlich mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben. Ich lasse die gesamte Umluftanlage gleich mit prüfen, aber konzentriere mich zunächst auf die Stecker im Bereich des Klima-Sensors. Ich werde die Reparatur nächste Woche terminieren, da der Mangel an ordnungsgemäßer Belüftung ziemlich unangenehm wird. Danke für die detaillierte Beschreibung Ihrer Reparaturerfahrung, sie war sehr hilfreich, um zu verstehen, was mich erwartet.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
BORA
wolfganghahn68
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2004. Da ich etwas Erfahrung mit VW-Klimaanlagen habe, kann ich mitteilen, was bei mir funktioniert hat. Die Symptome waren identisch: vollständiger Ausfall des Gebläses und Fehlfunktion der Klimaanlage. Mein AUC-Sensor (automatische Luftumwälzung) funktionierte, aber das Hauptproblem wurde auf einen beschädigten Kabelanschluss am Innenraum-Lufttemperatursensor zurückgeführt. Die Reparatur umfasste: Prüfung der elektrischen Anschlüsse, Austausch eines korrodierten Steckverbinders, Grundsystem-Reset. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitszeit. Die Werkstatt hat alles in etwa 1 Stunde erledigt. Bevor Sie bei Ihrem Bora voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Funktioniert die Klimaanlagenanzeige noch? Erhalten Sie Fehlermeldungen? Begann das Problem allmählich oder plötzlich? Haben Sie ungewöhnliche Gerüche aus dem Belüftungssystem bemerkt? Das Luftqualitätssensorsystem in diesen VW-Modellen ist ziemlich ähnlich, aber das Wissen um diese Details würde helfen zu identifizieren, ob Sie mit dem gleichen Steckerproblem oder etwas anderem mit Ihrem Klimaanlagensetup konfrontiert sind.
(community_translated_from_language)