gerhardkrause93
VW Bora Klimaanlage defekt: Kein Kompressor-Engagement gemeldet
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Klimaanlage eines VW Bora von 2003 funktionierte nicht mehr, der Kompressor schaltete sich nicht ein, wenn die Klimaanlage-Taste gedrückt wurde. Dieses Problem wurde mit einem defekten Relais und Drucksensor in Verbindung gebracht, was bei ähnlichen VW-Modellen ein häufiges Problem ist. Diese Komponenten verhindern bei einem Defekt aus Sicherheitsgründen das Einschalten des Kompressors. Die Lösung bestand im Austausch des Relais und des Drucksensors, der Überprüfung des Kältemittelfüllstands und der Sicherstellung, dass keine Undichtigkeiten vorhanden waren, wodurch die Klimaanlagenfunktion wiederhergestellt wurde.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
gerhardkrause93 (community.author)
Vielen Dank für die detaillierte Einsicht in die Reparatur der Klimaanlage. Mein VW hatte letzten Sommer ähnliche Symptome, keine Reaktion auf den AC-Knopf und einen Systemfehler. Die Werkstatt fand ein defektes AC-Relais und einen Druckschalter-Kombi, die den Kompressor daran hinderten, einzurasten. Würden Sie mir verraten, wie hoch Ihre Gesamtreparaturkosten waren? Ich bin einfach neugierig, wie es im Vergleich dazu aussieht. Außerdem würde mich interessieren, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Klimaanlage hatten, da ich immer noch etwas besorgt bin, dass bei diesen älteren VWs in Zukunft Probleme auftreten könnten.
(community_translated_from_language)
maxhuber2
Die Reparatur der Klimaanlage meines Golf wurde letzten Monat abgeschlossen und kostete insgesamt 240 €, einschließlich Diagnose und Behebung des Unterspannungsproblems, das die Kompressorkupplung betraf. Die Reparatur funktioniert seitdem einwandfrei, der Kompressor schaltet sofort nach dem Drücken der Klimaanlage-Taste ein und die Kühlleistung ist wieder normal. Eine ordnungsgemäße Reparatur des Relaisschalters und des Drucksensors war unerlässlich, da diese Komponenten zusammenarbeiten, um den Kompressor zu schützen. Der Mechaniker erklärte, dass das Unterspannungsproblem dazu führte, dass die Sicherheitssysteme den Kompressorbetrieb verhinderten. Nach der Korrektur wurden auch die Kältemittelfüllstände überprüft, um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten vorhanden waren. Seit der Reparatur ist die Klimaanlage zuverlässig ohne Fehlercodes oder Einschaltprobleme. Die ordnungsgemäße Diagnose der elektrischen Anlage war entscheidend, anstatt einfach Teile auszutauschen, in der Hoffnung, das Problem zu beheben. Diese VWs laufen in der Regel gut, sobald die Grundursache behoben ist, anstatt immer wiederkehrende Klimaanlagenausfälle zu haben.
(community_translated_from_language)
gerhardkrause93 (community.author)
Ich habe es letzte Woche nach Ihrem Rat in einen lokalen Laden zur Klimaanlagenreparatur gebracht. Die Diagnose bestätigte ähnliche Probleme: ein defektes Relais und ein Drucksensor verhinderten das Einrücken des Kompressors. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 280 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Nicht billig, aber weniger als befürchtet. Der Mechaniker zeigte mir das abgenutzte Klimaanlagenrelais, das das Ansprechproblem mit dem Knopf verursachte. Sie stellten auch fest, dass der Drucksensor falsche Werte an das System sandte. Nach dem Austausch beider Komponenten und der Überprüfung des Kältemittelstands funktioniert die Klimaanlage wieder einwandfrei. Es ist 8 Tage seit der Reparatur her und bisher keine Probleme. Der Kompressor schaltet sofort ein und kalte Luft bläst stark. Es fühlt sich gut an, es richtig repariert zu haben, anstatt billigere, temporäre Lösungen zu versuchen, die möglicherweise mehr Schaden verursacht hätten. Danke, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, was ich bei der Reparatur erwarten kann.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
BORA
maxhuber2
Ich hatte einen ähnlichen Ausfall der Klimaanlage in meinem VW Golf 2.0L Benziner von 2006. Die Symptome stimmten genau überein: Keine Reaktion beim Drücken der Klima-Taste und keine Kompressorkupplung. Die Ursache war eine Kombination von Problemen mit dem HVAC-System. Das Hauptproblem stellte sich als Unterspannung im Steuergerät heraus, die das Einrücken der Kompressorkupplung verhinderte. Dies erforderte den Austausch sowohl des Drucksensors als auch der Riemenspannrolle. Während der Diagnose stellten sie fest, dass der Niederdruckschalter ausgefallen war, was bei diesen VW-Modellen ein häufiges Problem ist. Wenn diese Schalter ausfallen, deaktiviert das System den Kompressor als Sicherheitsmaßnahme, um Schäden zu vermeiden. Dies war keine einfache DIY-Reparatur, da spezielle Diagnosegeräte benötigt wurden, um das Steuergerät ordnungsgemäß zu prüfen und das System zurückzusetzen. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden in der Werkstatt und war ziemlich ernst, da mehrere Komponenten der Klimaanlage betroffen waren. Der Mechaniker empfahl auch eine vollständige Systeminspektion und einen Kältemittelcheck, um zukünftige Probleme zu vermeiden, da diese Probleme oft kaskadieren, wenn sie nicht behoben werden. Angesichts des Alters Ihres Bora nähern sich diese Komponenten wahrscheinlich ihrem Ende der Lebensdauer, ähnlich wie bei meinem Golf.
(community_translated_from_language)