100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

norbertkaiser1

VW Bora Lüfterausfall führt zu Motorüberhitzung

Mein Bora überhitzt ständig und die Motorkontrollleuchte bleibt an. Die Temperaturregelung scheint unregelmäßig zu funktionieren. Ich vermute, dass das Kühlsystem das Problem sein könnte, insbesondere das Lüfterrad oder der Thermoschalter, da ich den Kühlerlüfter nur selten laufen höre. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Es ist ein VW Bora 2.0L Benzinmodell von 2000 mit 43186 km. Ich suche Rat, bevor ich nach einer vorherigen schlechten Erfahrung wieder zu einem Mechaniker gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

wernerhimmel6

Ähnliche Probleme hatte ich mit meinem VW Golf 1.8T von 2003. Dass der Lüfter des Kühlers nicht richtig ansprang, war ein großes Warnsignal. Anfangs dachte ich, es läge nur am Lüfterrad oder einem einfachen Temperaturwächter, aber Diagnosetests ergaben einen defekten Lüftermotor und einen defekten Kühlmitteltemperatursensor. Diese Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein: inkonsistente Temperaturanzeigen, ständiges Überhitzen und Aktivierung der Motorkontrollleuchte (CEL). Der Kühlerlüfter sollte normalerweise anspringen, wenn die Motortemperatur den Betriebswert erreicht, aber ein defekter Sensor kann ein korrektes Anspringen des Lüfters verhindern. Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte. Weiteres Fahren mit diesen Symptomen riskiert schwere Motorschäden durch Überhitzung. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl der Lüftermotorbaugruppe als auch des Temperatursensors. Der defekte Lüftermotor verursachte unregelmäßige Kühlmuster, während der defekte Sensor falsche Signale an das Steuergerät (ECU) schickte. Das Kühlsystem dieser VW-Motoren ist ziemlich komplex und miteinander vernetzt. Wenn das Lüftergeräusch inkonsistent wird oder ganz aufhört, ist es oft mehr als nur ein mechanisches Problem am Lüfterrad. Das gesamte Motorkühlsystem muss gründlich geprüft werden, um alle defekten Komponenten zu identifizieren. Ich empfehle dringend, dies von einem qualifizierten Mechaniker überprüfen zu lassen, der mit VW-Kühlsystemen vertraut ist, insbesondere angesichts Ihrer Laufleistung und des Baujahres.

(Übersetzt von Englisch)

norbertkaiser1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den Kühlproblemen des VW Golf geteilt haben. Schön, dass Sie beide Probleme entdeckt haben, bevor es zu größeren Motorschäden kam. Mein Bora benötigte auch ähnliche Reparaturen und läuft seit der Reparatur einwandfrei. Kurze Nachfrage: Was haben Sie insgesamt für den Austausch von Lüftermotor und Temperatursensor bezahlt? Ich bin neugierig, da ich meine gesamte Kühleranlage austauschen musste. Hatten Sie seit der Reparatur noch weitere kühlungsbezogene Probleme? Ich möchte gerne Erfahrungen vergleichen, da diese Kühlsystemprobleme bei VW nach dem, was ich in anderen Threads gelesen habe, ziemlich häufig zu sein scheinen.

(Übersetzt von Englisch)

wernerhimmel6

Nachdem ich den defekten Lüftermotor und den Drehzahlsensor des Kühlers ausgetauscht habe, läuft mein Golf einwandfrei und hat keinerlei Kühlprobleme mehr. Die Reparaturrechnung belief sich auf 250 € für den Austausch des Drehzahlsensors, der der Hauptverursacher für die unregelmäßigen Temperaturanzeigen und das Lüfterverhalten war. Die Reparatur hat die Überhitzungsprobleme des Autos vollständig behoben. Der Temperaturschalter und das Kühlsystem funktionieren jetzt genau wie vorgesehen. Man hört deutlich, wie der Kühlerlüfter bei den richtigen Temperaturpunkten anspringt, anders als vorher, als er kaum lief. Ihr Fall klingt umfangreicher, da Sie die komplette Kühlerbaugruppe des Autos ersetzen lassen mussten. Meine Reparatur war einfacher, da wir sie behoben haben, bevor weitere Komponenten betroffen waren. In den 6 Monaten seit der Reparatur ist die Temperaturanzeige konstant geblieben und der Lüfter schaltet sich im normalen Betrieb zuverlässig ein. Ein korrekt funktionierendes Kühlsystem macht bei diesen VW-Motoren wirklich einen Unterschied. Regelmäßige Wartungschecks helfen, diese Probleme zu erkennen, bevor sie zu teureren Reparaturen eskalieren.

(Übersetzt von Englisch)

norbertkaiser1 (Autor)

Ich schätze alle hier geteilten Erkenntnisse sehr. Nachdem ich meinen vertrauenswürdigen Mechaniker konsultiert hatte, bestätigte er ähnliche Befunde wie bei Ihrem Golf, aber in meinem Fall war mehr Arbeit erforderlich. Der komplette Austausch des Kühleraggregats kostete am Ende 850 €, inklusive Arbeitslohn. Ziemlich teuer, aber angesichts des Schadensumfangs notwendig. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 6 Stunden. Sie stellten fest, dass das Motorkühlsystem mehrere defekte Komponenten aufwies, nicht nur die Probleme mit dem Temperaturschalter und dem Lüfterblatt, die ich zunächst vermutet hatte. Der Kühlerlüfter war komplett festgegangen, und es gab erhebliche Korrosion an der alten Baugruppe. Seit der Reparatur vor zwei Monaten läuft das Auto einwandfrei. Die Temperaturanzeige bleibt stabil, und ich kann jetzt tatsächlich hören, wie der Kühlerlüfter richtig anspringt. Keine Kontrollleuchten oder Überhitzungsprobleme mehr. Es hat sich jeden Cent gelohnt, um mögliche Motorschäden zu vermeiden. Das Verständnis dieser häufigen Probleme mit dem VW-Kühlsystem hat mir definitiv geholfen, diesmal eine informiertere Entscheidung zu treffen. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, womit ich es zu tun hatte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: