100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

paulaeis1

VW Bora MAP-Sensor-Probleme: Symptome und Lösungen

Mein VW Bora 2000 zeigt klassische Symptome eines defekten MAP-Sensors, und ich brauche Rat. Die Motorkontrollleuchte bleibt an, die Leistung ist schwach, und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich erhöht. Das Ansprechverhalten des Motors fühlt sich träge an, besonders beim Beschleunigen. Ich vermute einen Defekt am Manifold-Drucksensor, möchte dies aber bestätigen, bevor ich Teile austausche. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und diese behoben? Was war in Ihrem Fall das eigentliche Problem und die Reparaturkosten? Ich suche nach realen Werkstatt-Erfahrungen, um dies richtig zu diagnostizieren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

henryflamme32

Als jemand mit moderater Erfahrung an VWs, hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf von 2002 mit der gleichen Motorenfamilie. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: schlechte Motorleistung, hoher Kraftstoffverbrauch und dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte. Nach der Diagnose stellte meine Werkstatt ein erhebliches Vakuumleck in der Nähe des Ansaugkrümmers fest. Die Drucksensorwerte waren falsch, weil der Krümmerdruck durch das Leck beeinträchtigt wurde. Während ich zunächst vermutete, dass ein defekter Sensor das Problem beheben würde, war das eigentliche Problem einfacher. Die Reparatur umfasste den Austausch beschädigter Vakuumleitungen und Dichtungen sowie die Prüfung des Ansaugkrümmerdrucksensors, der sich als funktionstüchtig erwies. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 235 € inklusive Teile und Arbeit. Die Motorleistung kehrte unmittelbar nach der Reparatur auf den Normalzustand zurück. Bevor Sie Schlussfolgerungen über den Sensor ziehen, sollten Sie das gesamte Ansaugsystem auf Undichtigkeiten überprüfen lassen. Die Ansaugkrümmerdruckwerte können irreführend sein, wenn Vakuumprobleme vorliegen. Könnten Sie einige zusätzliche Details mitteilen, um dies besser diagnostizieren zu können: Welche Motorgröße haben Sie? Stellen Sie ungewöhnliche Geräusche fest, insbesondere ein Pfeifen unter Beschleunigung? Wurden kürzlich Arbeiten am Ansaugsystem durchgeführt? Verschlimmert sich das Problem, wenn der Motor warm ist?

(Übersetzt von Englisch)

paulaeis1 (Autor)

Letzter Service vor 2 Monaten bei 78900 km. Der Motor macht beim Beschleunigen tatsächlich ein leichtes Pfeifen, was ich in meinem ersten Beitrag vergessen habe zu erwähnen. Wird auch im warmen Zustand etwas schlimmer. Der 2.0L Motor scheint zwischen 2000 und 3000 U/min am meisten zu kämpfen. Mein Mechaniker vor Ort schlug einen Unterdrucklecktest vor, bevor er mit dem Austausch von Sensoren fortfährt, ähnlich wie bei Ihnen. Ich werde Sie über das eigentliche Problem informieren, sobald es diagnostiziert wurde. Danke, dass Sie darauf hingewiesen haben, dass ein Sensorfehler möglicherweise nicht die Hauptursache ist. Es ist hilfreich zu wissen, dass man zuerst die Unterdruckleitungen überprüfen sollte.

(Übersetzt von Englisch)

henryflamme32

Danke für die Rückmeldung. Diese zusätzlichen Symptome verstärken meinen früheren Verdacht auf Undichtigkeiten im Unterdrucksystem Ihres VW Bora. Das Pfeifen und die Leistungsprobleme in diesem bestimmten Drehzahlbereich sind fast identisch mit dem, was ich bei meinem Golf vor der Reparatur erlebt habe. Die Messwerte des Manifoldsensors in meinem Auto zeigten tatsächlich Fehler an, aber der Austausch des Sensors allein wäre Geldverschwendung gewesen. Nachdem die Unterdruckschläuche repariert waren, lieferte der MAP-Sensor wieder genaue Messwerte. Da Ihr Auto eine ähnliche Laufleistung wie meines zum Zeitpunkt des Problems aufweist (ca. 80.000 km), sind die Unterdruckschläuche wahrscheinlich an den gleichen Stellen verschlechtert. Das Alter dieser Gummikomponenten macht sie anfällig für Risse, insbesondere im Bereich der Ansaugkrümmeranschlüsse. Die Symptome bei warmem Motor passen auch perfekt: Wärme lässt Gummikomponenten leicht expandieren, was kleine Undichtigkeiten im Unterdrucksystem verschlimmern kann. Dies erklärt, warum die Manifolddruckmessungen unregelmäßiger werden und die Leistung nach dem Warmfahren weiter abnimmt. Ihr Mechaniker geht richtig vor, indem er zuerst die Unterdruckdichtheit prüft. Wenn die Testergebnisse mit meinen übereinstimmen, rechnen Sie mit Kosten von ca. 200-300 € für eine komplette Überholung des Unterdrucksystems, was viel kostengünstiger ist, als blind Sensoren auszutauschen.

(Übersetzt von Englisch)

paulaeis1 (Autor)

Toller Rat zum Vakuumtest. Ich werde das auf jeden Fall zuerst überprüfen lassen, bevor ich Geld für den Austausch eines Kfz-Sensors ausgebe. Meine Symptome stimmen perfekt mit Ihren Beschreibungen überein, insbesondere das Pfeifen und die drehzahlspezifischen Probleme. Die sich mit Hitze verschlimmernden Probleme mit dem Manifolddruck ergeben jetzt einen perfekten Sinn. Es ist interessant, dass Ihr MAP-Sensor wieder korrekt funktioniert hat, sobald das Vakuumsystem repariert war. Das gibt mir Hoffnung, dass ich einen kostspieligen Sensoraustausch vermeiden und nur etwas Arbeit an den Vakuumleitungen benötige. Ich werde das Auto nächste Woche für den Vakuumlecktest anmelden. Die geschätzten 200-300 € für Reparaturen am Vakuumsystem klingen viel besser als das, was mir für einen kompletten Austausch des Manifold-Sensors angeboten wurde. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich das eigentliche Problem und die Reparaturkosten kenne. Danke, dass Sie mir geholfen haben, einen möglicherweise unnötigen Teileaustausch zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: