AlbySchmid92
VW Bora Motorüberhitzung durch Fehler im Steuergerät
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Bora 2000 hatte Probleme mit Überhitzung des Motors, Kühlmittelverlust und einer permanent leuchtenden Motorkontrollleuchte, wobei zunächst ein Problem mit dem Kühlsystem vermutet wurde. Das Problem konnte jedoch auf ein defektes Steuergerät zurückgeführt werden, wahrscheinlich aufgrund korrodierter Verbindungen im Kabelbaum, die die Kommunikation zwischen Steuergerät und Sensoren beeinträchtigten. Ein vollständiger Diagnosetest ergab mehrere korrodierte Verbindungen, die ersetzt wurden, um die korrekte Kommunikation wiederherzustellen. Dies behob das Überhitzungsproblem, löschte die Motorkontrollleuchte und bestätigte, dass das Problem elektrischer und nicht mechanischer Natur war.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
AlbySchmid92 (community.author)
Vielen Dank für die detaillierte Erklärung Ihrer Golf GTI Reparatur. Das hilft sehr, da mein Bora scheinbar identische Symptome zeigt. Das Problem mit dem Kabelbaum macht angesichts des Verhaltens des Steuergeräts absolut Sinn. Würden Sie mir verraten, wie hoch die endgültigen Reparaturkosten für die Behebung der Datenverbindung und den Kabelbaumtausch waren? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur wiederkehrende Diagnosefehlercodes oder Kühlprobleme aufgetreten sind?
(community_translated_from_language)
sarahhimmel87
Die Reparatur habe ich in einer lokalen Werkstatt durchführen lassen und freue mich, seitdem keine Kommunikationsfehler der Steuereinheit mehr zu melden. Der Mechaniker fand das genaue Problem: eine defekte Kabelverbindung, die die Datensignale zwischen den Modulen störte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 95 € für die Reparatur der defekten Komponentenverbindung. In den Monaten nach der Reparatur gab es keine Softwarefehler oder Kühlprobleme. Die ständig aufgetretenen Diagnosefehlercodes haben sich vollständig behoben. Das CAN-Bus-System funktioniert jetzt genau wie es soll, wobei alle Steuermodule ordnungsgemäß kommunizieren. Das war definitiv die richtige Lösung, anstatt größere Kühlsystemteile auszutauschen. Ich würde vorschlagen, Ihren Bora speziell auf ähnliche Verbindungsprobleme untersuchen zu lassen, da die Symptome so gut mit denen meines GTI übereinstimmen.
(community_translated_from_language)
AlbySchmid92 (community.author)
Endlich habe ich gestern den Bora von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Sie hatten Recht mit den Verkabelungsproblemen. Der Mechaniker fand mehrere korrodierte Verbindungen im Hauptkabelbaum, die die Messwerte des Steuergeräts beeinflussten. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Sie mussten die gesamte betroffene Verkabelung verfolgen und mehrere beschädigte Stecker ersetzen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 280 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Mehr als ich gehofft hatte, aber weniger als der Austausch wichtiger Kühlkomponenten. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte, dass die CAN-Bus-Kommunikation wiederhergestellt ist. Alle Steuergeräte-Signale werden korrekt angezeigt und die Motortemperatur bleibt normal. Keine Kühlmittellecks oder Check-Engine-Warnungen mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich die elektrische Seite untersucht habe, anstatt nur die Kühlteile zu ersetzen. Die Symptome des Softwarefehlers sind vollständig verschwunden, nachdem sie diese schlechten Verbindungen behoben hatten. Ich hätte die Verkabelung früher überprüfen sollen, anstatt anzunehmen, dass es sich nur um ein mechanisches Problem handelte.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
BORA
sarahhimmel87
Ähnliche Probleme hatte ich letzten Sommer mit einem VW Golf GTI von 1997. Die Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein: Motorüberhitzung, Kühlmittelverlust und dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte. Erste Diagnosefehlercodes deuteten auf eine Fehlfunktion des Steuergeräts hin. Nach einer Fahrzeugdiagnose stellte sich heraus, dass das Konnektivitätsproblem komplexer war als nur ein Problem des Kühlsystems. Der Datenverbindungsstecker zwischen Motorsteuergerät und Kühlsystemsensoren war korrodiert, was zu falschen Messwerten führte. Dadurch glaubte das System, der Motor sei kühler als seine tatsächliche Temperatur. Das Steuergerät erhielt falsche Daten, was zu einer fehlerhaften Regelung des Kühlmittelflusses führte. Als der Mechaniker den Kabelbaum untersuchte, wurden mehrere beschädigte Pins im Hauptverbinder gefunden. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, da es mehrere Fahrzeugsysteme betrifft und bei Nichtbehebung zu Motorschäden führen kann. Eine vollständige Inspektion des CAN-Bus-Systems ergab zusätzliche Kommunikationsfehler zwischen den Modulen. Die Ursache war eine Wasserschädigung des Hauptkabelbaums, die verschiedene Steuergeräteanschlüsse betraf. Es war ein vollständiger Austausch der betroffenen Kabelabschnitte und Stecker erforderlich, um die ordnungsgemäße Systemkommunikation wiederherzustellen. Ich empfehle dringend, eine vollständige Diagnoseprüfung der Steuergerätekommunikation durchführen zu lassen, bevor man davon ausgeht, dass es sich nur um ein Kühlsystemproblem handelt.
(community_translated_from_language)