dennisschulz1
VW Bora Servolenkungsfehler, Warnzeichen & Reparaturen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Bora aus dem Jahr 2003 weist schwerwiegende Lenkprobleme auf, darunter ein vibrierendes Lenkrad, schwammiges Fahrverhalten und erhöhten Kraftaufwand zum Lenken, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten. Die Warnleuchte für die Servolenkung leuchtet, und der Fehlercode P0553 ist gespeichert, was auf ein potenzielles Problem im Stromkreis des Servolenkdruckensors hinweist. Mögliche Ursachen sind eine defekte Servolenkpumpe, ein verschlechterter Druckschlauch oder Probleme mit der Lenksäule. Als Lösungsansätze werden die Inspektion und gegebenenfalls der Austausch der Servolenkpumpe, des Drucksensors und des Druckschlauchs vorgeschlagen, mit geschätzten Reparaturkosten von etwa 900 €.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
dennisschulz1 (community.author)
Danke für Ihre detaillierte Antwort. Ich habe den Stand der Lenkflüssigkeit geprüft und er scheint voll zu sein, ohne sichtbare Lecks. Die Warnleuchte für die Servolenkung leuchtet ständig und der Fehlercode lautet P0553. Beim Einschlagen des Lenkrads bis zum Anschlag ist ein Schleifgeräusch zu hören. Der letzte Service wurde bei 102000 km durchgeführt und umfasste eine allgemeine Inspektion, aber keine Arbeiten an der Lenkung. Ich werde es diese Woche von einer Werkstatt überprüfen lassen, wollte aber vorher eine Vorstellung von den möglichen Reparaturkosten bekommen.
(community_translated_from_language)
achimmayer1
Danke für die zusätzlichen Details. Angesichts der permanenten Warnleuchte, des Fehlercodes P0553 und des Schleifgeräuschs scheint Ihr Problem schwerwiegender zu sein als das, was ich mit meinem Golf erlebt habe. Der Code P0553 deutet in der Regel auf ein Problem mit dem Stromkreis des Servolenkdrucksensors hin, nicht nur auf eine lose Verbindung wie in meinem Fall. Das Schleifgeräusch bei vollem Lenkeinschlag deutet stark darauf hin, dass die Servolenkpumpe Probleme hat oder ausfällt. Als meine Servolenkung nach 6 Monaten nach der Reparatur der Verkabelung wieder Probleme machte, hörte ich ähnliche Geräusche. Es stellte sich heraus, dass der Druckschlauch sich verschlechterte und dadurch ein inkonsistenter hydraulischer Druck entstand. Der defekte Drucksensor erklärt auch Ihren Fehlercode. In meinem Fall umfasste die vollständige Reparatur: Neue Servolenkpumpe: 380 €, Austausch des Druckschlauchs: 150 €, Neue Hydraulikflüssigkeit und Systemspülung: 90 €, Arbeitszeit: 280 € Insgesamt kostete es etwa 900 €, aber die Preise variieren je nach Werkstatt. Da Ihre Symptome fast identisch mit meinen sind, würde ich mit einem ähnlichen Betrag rechnen. Stellen Sie sicher, dass sie dabei auch die Lenksäule und das gesamte Hydrauliksystem überprüfen, da diese Komponenten oft zusammen verschleißen. Die permanente Warnleuchte deutet darauf hin, dass dies bald behoben werden muss, um weitere Schäden am Lenksystem zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
dennisschulz1 (community.author)
Danke für die so ausführliche Antwort. Das Schleifgeräusch macht mir definitiv Sorgen, es hört sich so an, als stünden mir ähnliche Reparaturkosten bevor wie bei Ihnen. Ich werde es morgen in die Werkstatt bringen und sie bitten, die Servopumpe und den Drucksensor speziell zu prüfen. Guter Punkt, das gesamte Lenksystem zu überprüfen. Ich erinnere mich, dass der Mechaniker beim letzten Service erwähnt hat, dass die Zahnstange etwas Verschleiß aufwies, daher ist es vielleicht an der Zeit, mehrere Komponenten zu reparieren. Es ist besser, jetzt alles richtig zu reparieren, als weitere Probleme zu riskieren. Ich hoffe nur, dass die Gesamtkosten unter 1000 € bleiben. Zumindest weiß ich jetzt, was mich aufgrund Ihrer Erfahrung erwartet. Ich werde ein Update geben, sobald ich die offizielle Diagnose von der Werkstatt erhalten habe.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
BORA
achimmayer1
Ich hatte letztes Jahr fast das gleiche Problem mit meinem VW Golf von 2005. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an VWs, deuteten diese Symptome sofort auf Probleme mit der Servolenkung hin. Das vibrierende Lenkrad und der erhöhte Kraftaufwand beim Lenken waren klassische Anzeichen für ein defektes Servolenkungssystem. Nach einer ersten Inspektion stellte die Werkstatt fest, dass das Problem eine lose Verbindung im Kabelbaum der Lenkpumpe war. Das Kabel hatte sich im Laufe der Zeit gelöst, was zu zeitweiligen Ausfällen der Servolenkung führte. Die Reparatur war relativ einfach, sie reparierten die Verbindung und löschten die Fehlercodes. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnosezeit. Viel besser, als die gesamte Lenkpumpe oder die Lenksäule ersetzen zu müssen. Bevor ich jedoch zu Schlussfolgerungen springe, müsste ich wissen: Leuchtet die Warnleuchte der Servolenkung ständig oder blinkt sie? Haben Sie den Servolenkungsölstand und den Zustand überprüft? Sind beim Lenken ungewöhnliche Geräusche zu hören? Welcher spezifische Fehlercode wird gespeichert? Die Achsvermessung sollte auch überprüft werden, da eine Fehlausrichtung ähnliche Symptome verursachen und die Servolenkungskomponenten zusätzlich belasten kann. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes handeln könnte.
(community_translated_from_language)