evahoffmann96
VW Bora Standheizung defekt, DIY-Hilfe benötigt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
evahoffmann96 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur des Heizkörpers geteilt haben. Ich hatte vor etwa 6 Monaten auch Probleme mit meinem Bora, das Auto blies kalte Luft, selbst wenn die Heizung auf Maximum eingestellt war. Nach der Diagnose stellten sie einen verstopften Heizkörper und einige elektrische Probleme mit der Zuheitzung fest. Wurde das Problem durch die Reparaturen vollständig behoben? Ich frage mich, wie hoch die Gesamtkosten waren und ob seitdem weitere Probleme mit der Heizung aufgetreten sind. Meine Reparaturrechnung war ziemlich hoch, aber zumindest funktioniert die Lüftungsanlage seitdem einwandfrei.
(Übersetzt von Englisch)
rolandmystic77
Danke für Ihre Nachfrage nach den Folgeergebnissen. Nachdem ich den Wagen zu einem zertifizierten VW-Spezialisten gebracht hatte, wurde das Problem mit der Zuheizer behoben. Das Hauptproblem stellte sich als defekte Glühkerze heraus, die die Fehlermeldungen verursachte und den Zuheizer am Starten hinderte. Die Temperaturfühlerwerte sind jetzt korrekt und die Heizungssteuerung funktioniert einwandfrei. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 440 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Im Vergleich zum Austausch Ihres Wärmetauschers war dies relativ unkompliziert, da keine größeren Bauteile ausgebaut werden mussten. Der Zuheizer startet jetzt jedes Mal zuverlässig und hält eine gleichmäßige Wärmeleistung aufrecht. In den letzten Monaten sind keine weiteren Probleme mit der Heizung aufgetreten. Der Kühlmittelstand ist stabil geblieben, ohne Anzeichen von Lecks. Für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, ist eine ordnungsgemäße Diagnoseprüfung unerlässlich, da Probleme mit dem Zuheizer bei diesen VW-Modellen von verschiedenen Komponenten herrühren können. Die Reparatur durch einen qualifizierten Techniker hat letztendlich Zeit gespart und potenzielle Schäden an anderen Teilen des Heizsystems verhindert.
(Übersetzt von Englisch)
evahoffmann96 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Nachdem ich mich mit diesem Problem auseinandergesetzt hatte, habe ich meinen Bora letzte Woche endlich reparieren lassen. Ich brachte ihn zu einem autorisierten VW-Servicecenter, wo eine vollständige Diagnose durchgeführt wurde. Das Belüftungssystem war tatsächlich in Ordnung, aber sie stellten fest, dass die Zusatzheizung eine durchgebrannte Glühkerze und einen defekten Temperatursensor hatte. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden und kostete insgesamt 380 €. Sie ersetzten beide Teile und kalibrierten die Heizung neu. Der Gebläsemotor funktioniert jetzt perfekt mit der Zusatzheizung, und es erscheinen keine Fehlermeldungen mehr auf dem Armaturenbrett. Viel bessere Erfahrung als mit meinem vorherigen Mechaniker, der den gesamten Heizkörper ohne richtige Diagnose hätte ersetzen wollen. Es lohnt sich immer, einen Spezialisten zu finden, der sich mit diesen Systemen wirklich auskennt. Das Auto springt jetzt an und heizt schnell auf, selbst bei kaltem Wetter. Ich empfehle auf jeden Fall, zuerst eine richtige Diagnose durchführen zu lassen, anstatt das Problem zu erraten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
rolandmystic77
Nachdem ich an meinem VW Golf 2000 1.8T einen ähnlichen Ausfall der Zuheitzung erlebt habe, kann ich dieses Problem nachvollziehen. Die Symptome stimmen mit meinen überein: ein funktionierender Gebläsemotor, aber ein kompletter Ausfall der Zuheitzung mit Fehlermeldungen. Die Hauptursache war ein defektes Steuergerät der Zuheitzung kombiniert mit einem Kühlmittelleck im Heizkörper-System. Das Belüftungssystem funktionierte normal, aber die Zuheitzung blieb unabhängig von den Einstellungen nicht ansprechbar. In meinem Fall waren folgende Maßnahmen erforderlich: Komplette Diagnose, Austausch des Steuergeräts der Zuheitzung, Reparatur von Kühlmittellecks, System-Reset und -Kalibrierung. Das war in der Tat eine aufwendige Reparatur, die spezialisiertes Wissen über VW-Heizsysteme erforderte. Die Wärmsteuerkomponenten in diesen Modellen neigen in diesem Kilometerbereich zu Problemen. Die Reparatur dauerte mehrere Tage, da der Zugang zum Heizkörper und den Komponenten der Zuheitzung sehr komplex ist. Aufgrund der beschriebenen Symptome hört sich das sehr ähnlich an, wie ich es erlebt habe. Ich empfehle dringend, dies von einem VW-Spezialisten überprüfen zu lassen, der das Zuheitzungssystem richtig diagnostizieren kann.
(Übersetzt von Englisch)