100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helmutdark41

VW Bora unrunder Leerlauf behoben: Anleitung Drosselklappe

Mein VW Bora von 2003 macht Probleme, die Motorwarnleuchte geht plötzlich an. Der Motor läuft rau und geht im Leerlauf gelegentlich aus. Ich vermute ein Problem mit der Luftzufuhr oder dem Drosselklappenkörper. Nach der Reinigung des Luftfilters und der Überprüfung der grundlegenden Anschlüsse besteht das Problem weiterhin. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich suche nach Werkstatt-Erfahrungen und tatsächlichen Reparaturen, insbesondere wenn es sich um das Luftregelventil oder Komponenten des Drosselklappenkörpers handelte. Welche Teile mussten genau ersetzt werden und wurde das Problem dadurch vollständig behoben?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

nelemoon19

Als jemand mit moderater Erfahrung an VWs, hatte ich an meinem VW Golf von 2005 fast identische Symptome, die Ihrer Situation sehr ähnlich klingen. Die Hauptsymptome waren ein unrunder Leerlauf und Absterben, was auf ein Vakuumleck im System hindeutete. Nach einigen Diagnosen fand die Werkstatt einen verschlechterten Schlauchanschluss von der Vakuumpumpe zum Luftventil. Diese Vakuumschläuche werden oft mit dem Alter spröde und können reißen oder splittern. Die Reparatur umfasste: Komplette Inspektion aller Vakuumschläuche, Austausch des defekten Anschlusses, Prüfung der Drosselklappenfunktion, Löschen der Fehlerspeichercodes. Die Gesamtkosten betrugen 175 € und behoben die Leerlaufprobleme vollständig. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Kürzlich durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten, Ob die Motorkontrollleuchte ständig leuchtet oder flackert, Ob der unruhige Lauf nur im kalten Zustand oder auch bei Betriebstemperatur auftritt. Diese Angaben würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes im Ansaugsystem handelt.

(Übersetzt von Englisch)

helmutdark41 (Autor)

Die letzte Wartung wurde vor 2 Monaten bei 82287 km durchgeführt. Die Check-Engine-Leuchte flackert eher, anstatt konstant zu leuchten. Nachdem ich Ihre Hinweise zu den Unterdruckschläuchen gelesen hatte, habe ich den Bereich um den Manifolddrucksensor genauer untersucht und festgestellt, dass einer der Schläuche sich ziemlich weich anfühlt und kleine Risse aufweist. Dies könnte die sporadischen Motorabstell- und Laufstörungen erklären. Der Motor läuft sowohl kalt als auch warm schlecht, verschlechtert sich aber deutlich, nachdem der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Dies scheint mit Ihrer Unterdruckschlauchentheorie übereinzustimmen, da Wärme den beschädigten Schlauch ausdehnen und möglicherweise mehr undichte Stellen verursachen würde. Angesichts des Alters des Fahrzeugs und ähnlicher Symptome, die Sie beschrieben haben, werde ich das Unterdrucksystem gründlich überprüfen lassen, insbesondere im Bereich der Luftzufuhrkomponenten, wo der Schlauch Verschleiß aufweist.

(Übersetzt von Englisch)

nelemoon19

Vielen Dank für die zusätzlichen Details, sie bestätigen wirklich, was ich mit meinem Golf erlebt habe. Die flackernde Check-Engine-Leuchte in Kombination mit sich verschlechternden Schläuchen entspricht genau dem, was in meinem Fall passiert ist. Die Tatsache, dass sich Ihre Symptome bei Betriebstemperatur verschlimmern, ist ein klassisches Zeichen für Vakuumlecks, die das Ansaugsystem beeinträchtigen. Der weiche, rissige Schlauch, den Sie gefunden haben, ist wahrscheinlich nicht der einzige, der betroffen ist. Bei meiner Reparatur führte das, was als ein sichtbares Vakuumleck begann, dazu, dass zwei weitere beschädigte Schläuche entdeckt wurden, die nicht sofort erkennbar waren. Das Wärme-Cycling über Jahre macht all diese Schläuche an etwa der gleichen Kilometerleistung, an der Sie sich befinden, anfällig. Da Ihre Symptome meinen so genau widerspiegeln, würde ich dringend empfehlen, alle Vakuumschläuche inspizieren und als Satz ersetzen zu lassen. Bei meinem Golf führte der Versuch, nur den sichtbar beschädigten Schlauch zu ersetzen, nicht zu einer vollständigen Behebung des Motorabstellens. Es bedurfte einer vollständigen Überholung des Vakuumsystems, um einen ordnungsgemäßen Luftstrom wiederherzustellen. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie die Anschlüsse am Ansaugkrümmer besonders sorgfältig prüfen. Mein Vakuumleck entstand tatsächlich dort, zeigte aber Schäden weiter unten. Die Reparaturkosten sollten ähnlich sein wie bei mir (175 €), vorausgesetzt, es werden während der Inspektion keine weiteren Probleme festgestellt.

(Übersetzt von Englisch)

helmutdark41 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierte Nachverfolgung. Nachdem ich Ihre Erfahrungen mit dem Unterdruckschlauch überprüft hatte, brachte ich das Auto heute in meine reguläre Werkstatt. Sie bestätigten mehrere Unterdrucklecks, genau wie Sie es vorhergesagt hatten. Der Hauptverursacher war tatsächlich der rissige Schlauch, den ich entdeckt hatte, aber sie fanden zwei weitere verschlechterte Schläuche in der Nähe des Drosselklappenkörpers, die zusätzliche Probleme mit der Luftansaugung verursachten. Die Manifolddruckwerte schwankten stark aufgrund dieser Lecks, was die inkonsistenten Leerlaufprobleme und das Absterben des Motors erklärt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 190 €, etwas mehr als in Ihrem Fall, da sie bei der Arbeit am Unterdrucksystem auch den Drosselklappenkörper reinigen mussten. Das Auto läuft jetzt perfekt im Leerlauf und die Kontrollleuchte blieb aus. Das unruhige Laufen ist vollständig verschwunden, sowohl bei Kaltstarts als auch bei voller Betriebstemperatur. Ich schätze den Ratschlag, das gesamte Unterdrucksystem zu überprüfen, anstatt nur den einen sichtbaren defekten Schlauch zu ersetzen, sehr. Sie haben mir erspart, die Arbeit zweimal machen zu müssen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: