simonbeck5
VW Bora: Unrunder Leerlauf deutet auf defekten Nockenwellensensor hin – Reparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
simonbeck5 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Problem des Nockenwellensensors geteilt haben. Mein VW Bora hatte letzten Sommer ähnliche Probleme mit dem Absterben des Motors und unrunder Leerlaufdrehzahl. Ich bin neugierig, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Bei mir mussten sowohl der Sensor als auch der Kabelbaum aufgrund von Korrosionsschäden ersetzt werden. Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit dem Timing hatten?
(Übersetzt von Englisch)
fionasilver6
Freue mich, ein Update geben zu können. Seit meinem letzten Besuch beim Mechaniker letzte Woche ist mein Nockenwellensensorproblem vollständig behoben. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was die Reparatur der defekten Kabelverbindung abdeckte. Viel günstiger als der Austausch der gesamten Sensoreinheit. Seit der Reparatur keine wiederkehrenden Probleme mit dem Timing oder Zündaussetzern mehr. Das unruhige Leerlaufverhalten ist verschwunden, sobald der lose Stecker ordnungsgemäß befestigt wurde. Die Motorwarnleuchte ist auch nicht wieder aufgegangen, was bestätigt, dass der Sensorausfall nur auf die schlechte Verbindung zurückzuführen war. Der Mechaniker hat den Sensor gründlich getestet, der sich nach ordnungsgemäßer Verbindung als funktionsfähig erwies. Die Motorleistung ist wieder normal, und es gibt keine Probleme mehr beim Kaltstart. Zur vorbeugenden Wartung wurde der Sensorbereich während des Zugriffs auf die Verkabelung auch gereinigt. Diese Detailgenauigkeit hat wahrscheinlich dazu beigetragen, zukünftige Timing-Probleme zu vermeiden. Die Reparatur hat sich in den letzten 7 Tagen des regulären Fahrens perfekt gehalten.
(Übersetzt von Englisch)
simonbeck5 (Autor)
Die Reparatur des Nockenwellensensors an meinem Bora verlief reibungslos, nachdem ich einen neuen Mechaniker gefunden hatte. Die Gesamtkosten betrugen 320 €, da sowohl der Sensor als auch der Kabelbaum ersetzt werden mussten. Die alten Teile wiesen erhebliche Korrosionsschäden auf, als sie sie ausbauten. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden. Zuerst diagnostizierten sie die Probleme mit dem absterbenden Motor mit ihrem Computersystem, was die Timing-Probleme bestätigte. Nach dem Austausch der beschädigten Teile führten sie mehrere Tests durch, um die einwandfreie Funktion des Sensors und das Timing zu gewährleisten. Mein Motor springt jetzt perfekt an und das unruhige Leerlauf ist vollständig verschwunden. Die Motorkontrollleuchte erlosch direkt nach der Reparatur und ist nicht wieder aufgetaucht. Die Gesamtleistung des Motors ist nach einer Woche Fahrbetrieb wieder normal. Die neue Werkstatt hat großartige Arbeit geleistet, indem sie die Probleme erklärte und mir die korrodierten Teile zeigte. Ich bin froh, dass ich den Mechaniker gewechselt habe, denn ihr gründlicher Ansatz entdeckte sowohl den defekten Sensor als auch den Kabelschaden, den mein vorheriger Mechaniker übersehen hatte. Vielen Dank noch einmal für das Teilen Ihrer Erfahrung. Es hat meine Vermutungen über den Nockenwellensensor als Ursache bestätigt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
fionasilver6
Ich hatte an meinem VW Golf von 2007 mit 1,6-Liter-FSI-Motor fast identische Symptome. Die unrunder Leerlauf und die Probleme beim Starten deuteten auf einen defekten Nockenwellensensor hin, aber die Diagnose ergab einen losen Kabelanschluss am Sensor, anstatt einen defekten Sensor selbst. Die Kontrollleuchte leuchtete aufgrund des intermittierenden Signals vom Kfz-Sensor auf, verursacht durch den beschädigten Kabelbaumstecker. Das Motorruckeln und der Leistungsverlust waren direkte Folgen falscher Nockenwellenzeitsteuersignale, die das Steuergerät erreichten. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaumsteckers und dessen ordnungsgemäße Befestigung. Obwohl es sich nicht um eine schwerwiegende Reparatur in Bezug auf Motorschäden handelte, hätte das Nichtbeheben des Problems letztendlich zu schwerwiegenderen Problemen aufgrund falscher Zeiteinstellungen führen können. Der Reparaturvorgang war unkompliziert, die Steckerbaugruppe wurde von oben im Motorraum nach Abnahme der Motorabdeckung zugänglich gemacht. Wichtige Anzeichen dafür, dass es der Stecker war: Der Motor lief vorübergehend besser, nachdem der Kabelbaum bewegt wurde, und die Sensorwerte waren inkonsistent, anstatt vollständig ausgefallen zu sein. Als vorbeugende Maßnahme reinigte der Mechaniker auch die Sensoroberfläche und überprüfte den Zustand des Zahnriemens, während er auf den Bereich zugriff. Ziehen Sie in Betracht, beides überprüfen zu lassen, da sie den gleichen Servicebereich gemeinsam nutzen.
(Übersetzt von Englisch)