emilloewe2
VW Caddy-Aussetzer: Häufige Probleme beim Motorabschalten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emilloewe2 (Autor)
Vielen Dank für das Teilen Ihrer detaillierten Erfahrung. Nach meinem kürzlich durchgeführten Service bei 30165 km habe ich beschlossen, die Fehlercodes genauer zu überprüfen. Der Scanner zeigte P0171 (System zu mager) und P0507 (Leerlaufregelung Drehzahl höher als erwartet). Mein Motorstottern tritt hauptsächlich während der normalen Fahrt auf, nicht nur im Leerlauf. Anders als in Ihrem Fall habe ich keine Batteriewarnleuchten oder elektrische Probleme festgestellt. Die Autobatterie wurde vor 2 Jahren ausgetauscht und Tests zeigen, dass sie immer noch gut geladen ist. Basierend auf diesen Codes und Symptomen denke ich, dass dies eher mit dem Mass Air Flow Sensor oder Vakuumlecks zusammenhängen könnte als mit einem Batterieproblem. Das Startverhalten des Motors fühlt sich anders an als bei einer schwachen Batterie. Ich würde mich über Feedback von jedem freuen, der mit diesen spezifischen Fehlercodes in einem ähnlichen Benzinmotoraufbau zu tun hatte.
(Übersetzt von Englisch)
tobiasschroeder73
Diese Fehlercodes deuten tatsächlich auf ein anderes Problem hin, als ich zunächst bei meinem VW Golf vermutete. Obwohl die Symptome zunächst ähnlich erschienen, deuten Ihre Codes P0171 und P0507 eher auf Probleme mit dem Luft-Kraftstoff-Gemisch hin als auf die Probleme mit dem batteriebezogenen Start-Stopp-System, die ich hatte. Durch die Beschäftigung mit meinem eigenen Fahrzeug habe ich gelernt, dass diese Codes oft auf Undichtigkeiten im Unterdruck oder Probleme mit dem Luftmassenmesser (MAF-Sensor) hinweisen. In meinem Fall entdeckte ich nach dem Ausschluss des Batterieproblems gerissene Unterdruckschläuche in der Nähe des Ansaugkrümmers, die ähnliche Absterbesymptome verursachten. Die Reparatur umfasste: Reinigung des Luftmassenmessers, Druckprüfung des Ansaugsystems, Austausch beschädigter Unterdruckschläuche, Einstellung der Leerlaufregelung. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 180 €, deutlich weniger als das von mir zunächst beschriebene Szenario eines Batteriewechsels. Die Leerlaufabschaltung und der Eco-Modus schalten sich möglicherweise als Schutzmaßnahme aufgrund des instabilen Luft-Kraftstoff-Gemisches ab. Da Ihre Batterie in Ordnung ist, wäre die Konzentration auf die Komponenten des Ansaugsystems der logische nächste Schritt. Ziehen Sie Folgendes in Betracht: Ansaugschlauch auf Risse prüfen, Unterdruckschläuche auf Undichtigkeiten prüfen, Luftmassenmesser (MAF-Sensor) auf Verschmutzung prüfen, PCV-Systemintegrität prüfen, Drosselklappenkörper reinigen. Dies passt besser zu den Fehlercodes als meine anfängliche, auf die Batterie konzentrierte Diagnose.
(Übersetzt von Englisch)
emilloewe2 (Autor)
Vielen Dank für die umfassende Nachverfolgung. Mein Mechaniker hat heute alles inspiziert und erhebliche Vakuumlecks im Bereich der Ansaugkrümmerdichtung festgestellt, genau wie von Ihnen beschrieben. Der Drucktest ergab mehrere kleine Risse in den Vakuumleitungen, die bei der normalen Inspektion nicht sichtbar waren. Das automatische Neustartsystem wurde tatsächlich als Sicherheitsfunktion aufgrund der inkonsistenten Luftmessungen abgeschaltet, nicht aufgrund von Problemen mit dem Hybridfahrzeug oder der Autobatterie. Nach dem Austausch aller Vakuumleitungen und der Reinigung des Luftmassenmesser (LMF) läuft der Motor wieder ruhig und ohne Absterben. Die Reparatur hat insgesamt 210 € gekostet, inklusive: Neue Vakuumleitungen, Ansaugkrümmerdichtung, LMF-Reinigung, Arbeitskosten. Die Motorkontrollleuchte ist nun aus und die Leerlaufabschaltung funktioniert einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass es kein schwerwiegenderes Motor- oder Elektrikproblem war. Ich werde diese Komponenten bei zukünftigen Wartungsarbeiten auf jeden Fall im Auge behalten, um Verschleiß frühzeitig zu erkennen. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich mit diesen Fehlercodes in die richtige Richtung gelenkt haben. Dieser Forenrat hat mich vor unnötigem Austausch von Teilen bewahrt und dazu beigetragen, das eigentliche Problem zu finden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
tobiasschroeder73
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf Benziner Modell 2002 und kann meine Erfahrung als jemand mit grundlegenden Kenntnissen in der Autowartung teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit dem überein, was bei meinem Auto passiert ist: ungewöhnliches Absterben des Motors, Fehlfunktion des Start-Stopp-Systems und schwierige Neustarts. Die Leerlaufabschaltung wurde unzuverlässig, was das erste Anzeichen für ein Problem war. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass die Batterie stark entladen und irreparabel beschädigt war. Die defekte Batterie führte dazu, dass das Motorsteuergerät inkonsistent mit Strom versorgt wurde, wodurch die Motorkontrollleuchte aktiviert und der Betrieb des Start-Stopp-Systems beeinträchtigt wurde. Die Reparatur umfasste: Komplette Batterietestung, Austausch der alten Batterie, Zurücksetzen des Motorsteuergeräts, Testen des Ladesystems. Die Gesamtkosten betrugen 290 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur funktionieren alle Systeme, einschließlich des Eco-Modus und der Motorstartfunktionen, einwandfrei. Um spezifischere Ratschläge geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Fehlercodes Ihr Scan angezeigt hat, Alter der Batterie und letztes Austauschdatum, Ob das Absterben des Motors häufiger bei Kaltstarts auftritt, Ob Sie elektrische Probleme wie schwaches Licht bemerken, Ob die Batterie-Warnleuchte auf dem Armaturenbrett erscheint. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder auf ein anderes Problem hinweist.
(Übersetzt von Englisch)