100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

melinabraun1

VW Caddy Benziner-Motor geht aufgrund von Problemen mit dem Drucksensor an der Kraftstoffleiste aus

Brauche Rat, Motorstottern und Probleme mit dem Rail-Drucksensor an meinem VW Caddy von 2000. Die Motorwarnleuchte leuchtet ständig auf und der Motor verliert an Leistung, besonders im Leerlauf. Es handelt sich um einen Benzinmotor mit 63641 km Laufleistung. Ich war schon bei einem Mechaniker, hatte aber schlechte Erfahrungen gemacht. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Rail-Drucksensor bei diesen Modellen gehabt? Ich suche Tipps, was ich prüfen kann, und Empfehlungen für Mechaniker.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

berndraven78

Ähnliche Probleme mit dem Rail-Druck-Sensor hatte ich bei meinem VW Golf von 1997 mit 1,8-Liter-Benzinmotor. Die Symptome passten genau: Deutlich reduzierte Motorleistung und ständige Warnmeldungen der Motorkontrollleuchte. Das Hauptproblem war der Kraftstoffdrucksensor, der falsche Messwerte an das Steuergerät (ECU) schickte und so für eine falsche Kraftstoffeinspritzung sorgte. Dies führte zu einem Kreislauf, bei dem der Motor entweder zu viel oder zu wenig Kraftstoff bekam, was zum Absterben des Motors führte. Die Diagnose ergab zwei Probleme: Defekter Rail-Druck-Sensor, Verunreinigter Kraftstoffdruckregler. Das erwies sich als ziemlich ernst, da das Weiterfahren das Kraftstoffeinspritzsystem weiter beschädigt hätte. Die Reparatur umfasste: Kompletter Austausch des Rail-Druck-Sensors, Reinigung des Kraftstoffsystems, Neukalibrierung des Motormanagementsystems. Nach der Behebung dieser Probleme arbeitete der Motor wieder normal und die Motorkontrollleuchte blieb aus. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden. Für Ihren Caddy empfehle ich Folgendes zu prüfen: 1. Lassen Sie die genauen Fehlercodes auslesen. 2. Lassen Sie den Kraftstoffdruck prüfen. 3. Untersuchen Sie die Verkabelung zum Rail-Druck-Sensor. 4. Testen Sie den Kraftstoffdruckregler. Diese Symptome erfordern eine gründliche Diagnose. Der Versuch, provisorische Reparaturen durchzuführen, kann später zu teureren Reparaturen führen.

(Übersetzt von Englisch)

melinabraun1 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Mein Caddy hatte letztes Jahr sehr ähnliche Probleme, Kraftstoffdruckprobleme, die zu Motorabsterben und Leistungsverlust führten. Wirklich hilfreich zu wissen, dass auch der Druckregler geprüft werden sollte. Erinnern Sie sich ungefähr an die Reparaturkosten? Und läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Ich frage mich nur, ob später noch andere Motorleistungsprobleme aufgetreten sind. Nachdem ich bereits mit einem schlechten Mechaniker zu tun hatte, ist es gut zu wissen, was bei jemandem anderen mit den gleichen Problemen mit dem Rail-Drucksensor funktioniert hat.

(Übersetzt von Englisch)

berndraven78

Schön, dass ich meine Erfahrung teilen konnte. Die Reparaturen an meinem Golf sind perfekt verlaufen, seit der Reparatur des Drucksensors gibt es keine Probleme mehr mit dem Motorstottern oder der Leistung. Ich habe es erst letzten Monat machen lassen und 240 € für die komplette Arbeit bezahlt, einschließlich des Austauschs des defekten Drucksensors. Das Einspritzsystem funktioniert jetzt einwandfrei, mit stabilem Leerlauf und ordnungsgemäßer Motorleistung über alle Drehzahlen. Der Mechaniker hat dabei gründlich das gesamte Kraftstoffsystem überprüft, was wahrscheinlich dazu beigetragen hat, Folgeprobleme zu vermeiden. Die Diagnosewerte sind jetzt alle normal, und die Motorkontrollleuchte ist seit der Reparatur ausgeblieben. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, würde das Überprüfen und gegebenenfalls Austauschen des Drucksensors Ihre Probleme wahrscheinlich ebenfalls lösen. Aufgrund des Reparaturverlaufs würde ich sagen, dass es sich lohnt, eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur zu bezahlen, anstatt schnelle Lösungen zu versuchen, die möglicherweise nicht von Dauer sind. Probleme mit dem Motorstottern deuten in der Regel auf etwas Spezielles hin, das behoben werden muss.

(Übersetzt von Englisch)

melinabraun1 (Autor)

Ich habe meinen Caddy endlich letzte Woche reparieren lassen und wollte euch alle auf den neuesten Stand bringen. Ich habe einen zuverlässigen Mechaniker gefunden, der das Kraftstoffeinspritzsystem richtig diagnostiziert hat. Der Drucksensor der Einspritzleiste war defekt, genau wie hier vermutet. Die Reparatur hat insgesamt 280 € gekostet, inklusive: neuer Drucksensor, vollständige Systemdiagnose, Kraftstoffsystemreinigung, Arbeitskosten. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt aus und die Motorleistung ist wieder normal. Kein Absterben im Leerlauf oder Leistungsverlust mehr. Der Mechaniker hat mir auch den alten Sensor gezeigt, der war komplett korrodiert. Was wirklich geholfen hat, war, dank der Tipps hier zu wissen, wonach ich genau fragen sollte. Ich habe Zeit und wahrscheinlich auch Geld gespart, weil ich mir schon vorher ein klares Bild vom wahrscheinlichen Problem gemacht hatte. Der neue Mechaniker bestätigte, dass auch der Kraftstoffdruckregler langsam defekt wurde, also wurde dieser auch gleich mit ausgetauscht, solange alles schon auseinandergebaut war. Ich bin froh, dass ich es dieses Mal richtig reparieren lassen habe, anstatt mich mit schnellen Lösungen zufrieden zu geben. Der Motor läuft jetzt perfekt, vielleicht behalte ich den Caddy ja noch ein paar Jahre.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: