gretaswift1
VW Caddy Diagnoseschleife: Motorwarnleuchte bleibt an
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gretaswift1 (Autor)
Vielen Dank für Ihre detaillierten Einblicke in die Lösung des Fahrzyklus. Ich hatte letzte Woche gerade meinen Service bei 130483 km, und sie haben tatsächlich die Batterie ersetzt, was diese Symptome jetzt erklärt. Die anfänglichen Codes, die ich erhalten habe, waren P0601 und P1403, aber sie scheinen sich nach jedem Versuch eines Computer-Resets zurückzusetzen. Ich bin seitdem hauptsächlich kurze Strecken gefahren, meist unter 15 Minuten pro Fahrt. Basierend auf dem, was Sie geteilt haben, klingt es so, als ob ich einen richtigen Fahrzyklus durchführen muss, um die Systembereitschaftsüberwachungen abzuschließen. Bevor ich mit dem Austausch von Sensoren beginne, werde ich versuchen, dem von Ihnen beschriebenen Fahrverhalten zu folgen. Die Onboard-Diagnose benötigt wahrscheinlich nur Zeit, um ihre Basiswerte wiederherzustellen. Würden Sie immer noch empfehlen, nach Abschluss des Fahrzyklus einen weiteren Emissionstest durchführen zu lassen, nur um zu bestätigen, dass alles korrekt funktioniert?
(Übersetzt von Englisch)
willidrache1
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen zu Ihrem letzten Service und Ihren Fahrprofilen. Diese kurzen Fahrten erklären definitiv, warum Ihre Systembereitschaftsüberwachungen ihre Zyklen noch nicht abgeschlossen haben. Da ich mit der gleichen Situation in meinem VW zu tun hatte, kann ich bestätigen, dass eine erneute Abgastestung derzeit wahrscheinlich aufgrund des unvollständigen Bereitschaftsstatus fehlschlagen würde. Die Abgasanlage und ihre Sensoren benötigen den vollständigen Fahrzyklus, den wir besprochen haben, um korrekte Basiswerte zu ermitteln. Nach meinem Batteriewechsel habe ich auch ähnliche Fehlercodes selbst zurückgesetzt gesehen. Nachdem ich das vollständige Fahrzyklusprotokoll abgeschlossen hatte, bestand meine Fahrzeugprüfung problemlos. Die OBD-Bereitschaftsüberwachungen benötigten lediglich diese verlängerte Fahrzeit, um ihre Selbsttests abzuschließen. Mein Vorschlag wäre: 1. Löschen Sie die Codes ein letztes Mal. 2. Führen Sie den vollständigen Fahrzyklus wie zuvor beschrieben durch. 3. Überwachen Sie, ob neue Codes angezeigt werden. 4. Planen Sie dann einen Abgastest. Wenn Fehlercodes nach einem ordnungsgemäßen Fahrzyklus zurückkehren, deutet dies eher auf ein echtes Sensorproblem als auf unvollständige Bereitschaftsüberwachungen hin. Aufgrund Ihrer Beschreibung und meiner Erfahrung mit demselben Modell klingt dies jedoch genau nach dem Standardverhalten nach dem Batteriewechsel, das sich mit dem richtigen Fahrzyklus beheben sollte.
(Übersetzt von Englisch)
gretaswift1 (Autor)
Basierend auf diesen Informationen verstehe ich jetzt besser, warum meine Fahrzeuginspektionsdaten immer wieder Probleme anzeigten. Meine kurzen Fahrten reichten eindeutig nicht aus, um nach dem Batteriewechsel die richtigen Systembereitschaftsprüfungen durchzuführen. Ich werde mir morgen früh Zeit für einen 40-50-minütigen Fahrzyklus nehmen. Ich werde sicherstellen, dass der Tank richtig gefüllt ist und die von Ihnen vorgeschlagenen konstanten Geschwindigkeitsmuster befolgen, damit die Fahrzeugdiagnose ordnungsgemäß abgeschlossen werden kann. Die Onboard-Diagnose benötigt nach den Servicearbeiten unbedingt diese richtigen Basisdaten. Wenn die Check-Engine-Leuchte nach dem vollständigen Fahrzyklus wieder aufleuchtet, werde ich das Fahrzeug zurückbringen, damit die Sensoren überprüft werden können. Aber Ihre Erfahrung entspricht meiner Situation so genau, besonders was den Zeitpunkt nach dem Batteriewechsel betrifft, dass ich zuversichtlich bin, dass dies die Probleme mit dem Bereitschaftsmonitor beheben wird. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald ich den richtigen Fahrzyklus abgeschlossen und eine Bestätigung erhalten habe, dass alle Systeme korrekt funktionieren. Ich schätze die detaillierten Schritte zur Fehlerbehebung sehr, sie haben mir unnötige Sensoraustausche und Diagnosegebühren erspart.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
willidrache1
Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Dieseldiagnose hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Transporter von 2010. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit dem überein, was ich nach einigen Reparaturarbeiten festgestellt habe. Die Onboard-Diagnose zeigte immer wieder unvollständige Bereitschaftscodes an, insbesondere nach dem Zurücksetzen des Computers. Meine Werkstatt erklärte, dass das Fahrzeug nach jedem Diagnosetest oder dem Abklemmen der Batterie bestimmte Fahrzyklen absolvieren muss, um alle Systembereitschaftsüberwachungen zurückzusetzen. In meinem Fall mussten keine Teile ersetzt werden. Die Lösung bestand einfach darin, ein geeignetes Fahrzyklusprotokoll zu befolgen: Sicherstellen, dass der Kraftstofftank zu 30-70 % gefüllt war, mit kaltem Motor starten, mit gleichmäßigen Geschwindigkeiten auf Hauptstraßen fahren, sowohl Stadt- als auch höhere Geschwindigkeitsfahrmuster einschließen. Dieser Vorgang dauerte etwa 40-50 Minuten Fahrzeit, danach haben die Systembereitschaftsüberwachungen ihre Zyklen abgeschlossen und die Check-Engine-Warnungen dauerhaft gelöscht. Der Diagnosetest war kostenlos, da ich eine laufende Servicebeziehung zu meiner regulären Werkstatt hatte. Sie bestätigten, dass keine tatsächlichen Fehler vorhanden waren, es handelte sich lediglich um eine Anforderung zum Zurücksetzen des Überwachungssystems. Um Ihnen besser bei Ihrer Situation helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Hatten Sie kürzlich Reparaturen oder einen Batterie-Abklemmen? Welche spezifischen Fehlercodes werden angezeigt? Welche Art von Fahrten haben Sie unternommen, seit die Codes zum ersten Mal aufgetreten sind? Dies würde helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem dem von mir erlebten ähnelt oder ob es möglicherweise zugrunde liegende Sensorprobleme gibt, die behoben werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)