100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

timfire1

VW Caddy Diesel: Glühkerzen-Warnleuchte-Albtraum

Ich habe Probleme mit meinem VW Caddy Dieselmotor von 2002, der mehrere Warnzeichen anzeigt. Die Glühlampe leuchtet dauerhaft, die Motorwarnleuchte leuchtet, und beim Beschleunigen ist sichtbarer Rauch zu sehen. Erste Recherchen deuten auf eine möglicherweise defekte Glühsteuergerät hin, aber ich möchte dies bestätigen, bevor ich Teile austausche. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt, insbesondere die dauerhaft leuchtende Glühlampe? Ich suche nach Feedback zu durchgeführten Diagnosetests und tatsächlich funktionierenden Reparaturlösungen. Mich interessiert auch, ob Sie das Problem in einer Werkstatt beheben ließen und wie die endgültige Diagnose lautete.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

vincentsky56

Als jemand mit moderaten Erfahrungen in der Autowartung hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2004. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: dauerhaft leuchtende Glühkerze, leuchtende Motorwarnleuchte und Rauch beim Beschleunigen. Anfangs dachte ich, es wären die Glühkerzen selbst, aber nachdem ich ihn in eine Werkstatt gebracht hatte, wurde eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Steuergerät und dem Heizelement diagnostiziert. Der Kabelbaum war durchgescheuert, was zu unterbrochenen Verbindungen zum Glühkerzensystem führte. Die Reparatur war unkompliziert, sie ersetzten die beschädigte Verkabelung und die Stecker, was insgesamt 95 € kostete. Seit der Reparatur sind alle Warnleuchten erloschen und der Motor läuft problemlos ohne Rauchentwicklung. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Wurden Fehlercodes ausgelesen? Tritt das Problem häufiger bei Kaltstarts auf? Haben Sie Probleme beim Starten? Wurden kürzlich Arbeiten am Motor durchgeführt? Dies könnte helfen festzustellen, ob Ihr Caddy das gleiche zugrunde liegende Problem hat oder ob es sich um etwas anderes mit dem Glühkerzensystem handelt. Noch etwas: Wenn Ihr Steuergerät tatsächlich defekt ist, könnte ein zu langes Warten zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und möglichen Motorschaden führen.

(Übersetzt von Englisch)

timfire1 (Autor)

Danke für den detaillierten Vorschlag bezüglich des Glühkerzensystems. Nach dem Anschluss an die Diagnose erscheint der Fehlercode P0674 konsistent. Die Kaltstartprobleme treten jetzt häufiger auf, besonders bei dem jüngsten kalten Wetter. Der Motor hat Schwierigkeiten beim Anlassen und es kommt gelegentlich zum Abwürgen des Fahrzeugs. Der letzte Service wurde bei 58000 km mit nur standardmäßiger Wartung durchgeführt. Es wurden keine Motorarbeiten durchgeführt. Der Kraftstoffverbrauch hat im letzten Monat spürbar zugenommen. Ich werde die von Ihnen erwähnten Kabelverbindungspunkte überprüfen. Es macht Sinn, dass dies die Ursache für die mehreren Warnleuchten sein könnte. Meine Hauptbesorge ist die Vermeidung von langfristigen Schäden am Dieselmotor durch den Betrieb mit defekten Glühkerzen während dieser Kaltstarts.

(Übersetzt von Englisch)

vincentsky56

Vielen Dank für die zusätzlichen Details. P0674 deutet speziell auf eine Fehlfunktion des Glühkerzenkreises von Zylinder 4 hin, was zu den Problemen beim Kaltstart passt, die Sie erleben. Das erhöhte Absterben und der erhöhte Kraftstoffverbrauch deuten darauf hin, dass der Motor eine schlechte Verbrennung kompensiert. Rückblickend auf meine Golf-Reparatur verursachte die Fehlfunktion des Stromkreises auch ähnliche Probleme beim Kraftstoffverbrauch. Der Diagnosetest ergab unregelmäßige Spannungswerte an den Glühkerzen, was uns zunächst in die Irre führte und uns glauben ließ, dass mehrere Glühkerzen defekt seien. Eine gründliche Inspektion zeigte, dass das Steuergerät tatsächlich einwandfrei funktionierte, das Hauptproblem waren korrodierte Verbindungen an den Glühkerzenanschlüssen, die einen Widerstand im Stromkreis verursachten. Die Korrosion entstand wahrscheinlich durch eindringende Feuchtigkeit, was bei diesen Modellen üblich ist. Wenn Sie ähnliche Korrosion feststellen, kann das Reinigen der Anschlüsse und das Auftragen von Dielektrikum die Probleme möglicherweise lösen, ohne dass größere Teile ausgetauscht werden müssen. Angesichts des Alters Ihres Caddy wäre es jedoch ratsam, Folgendes zu tun: 1. Spannung an jeder Glühkerze prüfen 2. Den Kabelbaum auf sichtbare Schäden prüfen 3. Die Steuergeräteanschlüsse auf korrekten Sitz prüfen Da Ihr Fahrzeug bereits absterbt, wird durch die sofortige Behebung eine Belastung des Anlassers und der Batterie bei diesen Kaltstarts verhindert.

(Übersetzt von Englisch)

timfire1 (Autor)

Danke für den Input. Ich brachte den Caddy zu einem vertrauenswürdigen Mechaniker, der die hier vorgeschlagene elektrische Diagnose bestätigte. Er fand erhebliche Korrosion an den Glühkerzensteckverbindungen von Zylinder 4 und einige Schäden an der Kabelisolierung. Die Symptome des Motorstotterns entsprachen genau der Beschreibung. Er führte einen vollständigen Diagnosetest durch, der zeigte, dass das Steuergerät selbst korrekt funktionierte. Das Hauptproblem waren die korrodierten Anschlüsse, die zu einer schlechten Leitfähigkeit in diesem Zylinder führten. Die endgültige Reparatur umfasste: Reinigung aller Glühkerzenstecker, Austausch des beschädigten Kabelabschnitts, Auftragen einer Schutzschicht, vollständiger Systemreset. Die Gesamtkosten betrugen 180 € für Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur sind Kaltstarts wieder normal, ohne Warnleuchten oder Motorabsterben. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem normalen Niveau und der Rauch beim Beschleunigen ist vollständig verschwunden. Ich schätze die hier erhaltene Anleitung sehr, die dazu beigetragen hat, das eigentliche Problem zu lokalisieren, bevor unnötig teure Teile ausgetauscht wurden. Ich werde diese Anschlüsse in Zukunft bei der Wartung auf jeden Fall im Auge behalten, um ähnliche Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: