Ingewag
VW Caddy Elektrik-Chaos: Spannungsregler-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
Ingewag (Autor)
Mein Caddy hatte seinen letzten Service vor 3 Monaten bei 147280 km. Die Batterie ist 2 Jahre alt und die Warnleuchte blinkt zeitweise, meist bei Kurzstrecken. Die Scheinwerfer dimmen im Leerlauf deutlich. Nachdem ich über mögliche Probleme mit Spannungsspitzen gelesen hatte, habe ich die Spannung an den Batteriepolen im laufenden Betrieb gemessen, und sie schwankt zwischen 12,8 V und 15,2 V. Ein defekter Spannungsregler, der einen Lichtmaschinenfehler verursacht, erscheint angesichts dieser Symptome plausibel. Ich werde das Ladesystem ordnungsgemäß prüfen lassen, um mögliche Schäden an der Kfz-Steuerung und anderen empfindlichen Kfz-Elektronikteilen zu vermeiden. Bevor ich einen Werkstatttermin buche, werde ich dokumentieren, wann diese elektrischen Probleme auftreten, um die Diagnose zu erleichtern. Sollte ich auch prüfen, ob die Komponenten des Leitungsschutzes wie Sicherungen irgendwelche Schäden aufweisen?
(Übersetzt von Englisch)
amelie_koehler1
Danke für die Spannungsmessungen, diese Schwankungen deuten definitiv auf Probleme mit dem Spannungsregler hin, genau wie bei mir. Die Messwerte sollten im Idealfall während des Betriebs konstant bei etwa 14,2 V liegen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome eines Alternatorausfalls stimmen genau mit meinem Fall überein. Die sporadische Warnleuchte und Spannungsspitzen bei kurzen Fahrten waren wichtige Indikatoren, die meinen Mechaniker zur Diagnose des defekten Spannungsreglers führten. Die Überprüfung der Stromschutzkomponenten ist eine gute Idee. In meinem Fall hatten die Spannungsspitzen tatsächlich zwei kleinere Sicherungen durchgebrannt, obwohl dies eher ein Symptom als die Ursache war. Die Überspannung kann unbehandelt nach und nach verschiedene elektrische Komponenten beschädigen. Da Ihre Batterie erst 2 Jahre alt ist, empfehle ich, sich auf die Diagnose des Ladesystems zu konzentrieren. Meine Reparatur umfasste: 1. Prüfung der Ausgangsspannung des Spannungsreglers 2. Prüfung der Gleichrichterdioden des Generators 3. Untersuchung des Hauptpluskabels auf Korrosion Die gesamten Diagnose- und Reparaturkosten sollten ähnlich sein wie bei mir (290 €), es sei denn, es werden zusätzliche elektrische Probleme festgestellt. Ich empfehle, es bald überprüfen zu lassen, meine Verzögerung bei der Behebung des Spannungsreglers führte zu Problemen mit der Fahrzeugelektronik, die hätten vermieden werden können.
(Übersetzt von Englisch)
Ingewag (Autor)
Basierend auf Ihrer gründlichen Erklärung und Ihren geteilten Erfahrungen hilft mir das wirklich, das Problem einzugrenzen. Die von Ihnen genannten Spannungsmesswerte stimmen perfekt mit meinen überein; meine Schwankungen zwischen 12,8 V und 15,2 V entsprechen genau denen, die Sie in Ihrem Fall beobachtet haben. Ihre Reparaturbeschreibung gibt mir die Gewissheit, dass der Spannungsregler der wahrscheinlichste Übeltäter ist. Die hohen Spannungsspitzen während kurzer Fahrten und das Dimmen der Scheinwerfer sind zu ähnlich, um ein Zufall zu sein. Die Symptome der Fahrzeugelektronik stimmen Punkt für Punkt überein. Ich werde die Sicherungen wie vorgeschlagen überprüfen und dokumentieren, wann die Warnungen für einen Alternatorausfall auftreten. Es ist sinnvoll, nach durchgebrannten Sicherungen als Symptom und nicht als Ursache zu suchen. Die Reparaturkosten von 290 € erscheinen angesichts des potenziellen Schadens durch Nichtbehebung angemessen. Ich habe den Wagen für nächste Woche angemeldet. Ich werde darum bitten, dass sie im Rahmen des Diagnoseprozesses speziell die Ausgangsspannung des Spannungsreglers und die Dioden des Alternators testen. Ich hoffe wirklich, dass ich weitere elektrische Schäden durch diese Überspannungsprobleme vermeiden kann. Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen detailliert beschrieben haben. Das hat mir geholfen zu verstehen, was ich vom Reparaturprozess und den wahrscheinlich anfallenden Kosten erwarten kann.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
amelie_koehler1
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf von 2006 mit 1,6-Liter-Benzinmotor. Mit etwas Grundkenntnissen in der Kfz-Elektronik hielt ich es zunächst für eine schwache Batterie, aber es stellte sich als komplexer heraus. Die Symptome waren nahezu identisch: mehrere elektrische Warnungen, langsames Starten und ungewöhnliche Systemfehler. Die Lichtmaschine funktionierte noch, aber der Spannungsregler hielt keine ordnungsgemäßen Ladestufen aufrecht, was zu hohen Spannungsspitzen im System führte. Nach dem Versuch der grundlegenden Fehlerbehebung brachte ich ihn in meine Werkstatt. Dort wurde eine umfassende Diagnose der Autobatterie und des Ladesystems durchgeführt. Die Tests ergaben, dass die Batterie aufgrund eines defekten Spannungsreglers stark entladen war, was Symptome eines Lichtmaschinenfehlers verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 290 €, einschließlich: Neuer Spannungsregler, Batterierekonditionierung, Systemdiagnose, Arbeitskosten Um Ihnen bei Ihrem Caddy-Problem besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktuelles Alter der Batterie, Ob die Batterie-Warnleuchte dauerhaft leuchtet, Ob die Probleme eher während kurzer oder langer Fahrten auftreten, Ob Sie ein Dimmen der Scheinwerfer im Leerlauf bemerken. Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um ein völlig anderes elektrisches Problem handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)