100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

kurt_tiger77

VW Caddy Kühlmittelverlust: Warnzeichen & Lösungen

Bei meinem VW Caddy (2018, Benziner) leuchtet seit kurzem die Motorprüfleuchte. Der Fehlercodeleser zeigt Warnungen für einen niedrigen Kühlmittelstand an. Bei der Überprüfung des Ausgleichsbehälters habe ich festgestellt, dass der Kühlmittelstand tatsächlich unter dem Minimum liegt. Bevor ich anfange, nach einem Kühlmittelleck oder möglichen Problemen mit der Kopfdichtung zu suchen, hat jemand ähnliche Symptome mit seinem Caddy erlebt? Was hat sich in Ihrem Fall als die Ursache herausgestellt? Mich interessiert vor allem, ob es sich um eine einfache Nachfüllung handelte oder ob es auf ernstere Probleme wie eine defekte Wasserpumpe hinwies. Auch Angaben zu den Reparaturkosten und dem Zeitaufwand wären hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rainerjones1

Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf (2016, Benzin). Da ich einige Erfahrung mit Problemen im Kühlsystem habe, habe ich zuerst alle Kühlerschläuche und den Kühlmittelbehälter auf sichtbare Lecks überprüft. Das Problem stellte sich als viel einfacher heraus als erwartet. Nach der Inspektion fand mein Mechaniker einen defekten Sensoranschluss in der Nähe des Kühlmittelbehälters. Der Sensor zeigte tatsächlich falsche Füllstände an, obwohl das Kühlmittel in Ordnung war. Der Kabelanschluss war korrodiert, was zu intermittierenden Fehlmessungen und dem Auslösen der Kontrollleuchte führte. Die Reparatur umfasste die Reinigung des Anschlusses und den Austausch des Kabelbaum-Abschnitts. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, inklusive Diagnosezeit. Die Reparatur dauerte etwa eine Stunde. Bevor Sie voreilige Schlüsse über größere Probleme ziehen, schlage ich vor: 1. Überprüfen Sie, ob der Kühlmittelstand tatsächlich niedrig ist, indem Sie den Kühlmittelstand im kalten Zustand überprüfen. 2. Suchen Sie nach offensichtlichen Kühlmittellecks an Kühlerschläuchen und Anschlüssen. 3. Lassen Sie die Sensoranschlüsse von einem Fachmann überprüfen. Wie hoch ist Ihr aktueller Kühlmittelverbrauch? Stellen Sie fest, ob sich Pfützen unter dem Auto befinden oder ein süßer Geruch aus dem Motorraum kommt? Diese Informationen helfen festzustellen, ob es sich um ein tatsächliches Leck oder möglicherweise um ein Sensorproblem wie in meinem Fall handelt.

(Übersetzt von Englisch)

kurt_tiger77 (Autor)

Update zu meiner Situation: Es stellte sich heraus, dass mein Caddy trotz regelmäßiger Kühlmittelnachfüllung Probleme mit Überhitzung des Motors hatte. Nach dem letzten Service bei 73507 km bemerkte ich ein kleines Kühlmittelleck in der Nähe eines der Hauptkühlerschläuche. Die Werkstatt überprüfte das System unter Druck und fand einen Haarriss an der Anschlussstelle. Das Kühlmittelleck war allmählich, es bildeten sich keine sichtbaren Pfützen, aber es waren alle paar Wochen Nachfüllungen erforderlich. Diese richtige Diagnose hat mich vor möglichen schweren Motorschaden bewahrt. Es lohnt sich, diese grundlegenden Punkte zu überprüfen, bevor man Worst-Case-Szenarien wie einen Zylinderkopfdichtungsdefekt annimmt. Meine Reparaturkosten beliefen sich letztendlich auf 280 € für Teile und Arbeitszeit. Das Auto läuft jetzt einwandfrei ohne Warnleuchten oder Temperaturprobleme.

(Übersetzt von Englisch)

rainerjones1

Danke für die Nachverfolgung Ihres Caddy-Problems. Mein Golf hatte tatsächlich vorher ein ähnliches Problem mit dem Kühlerschlauch, bevor das Sensorproblem auftrat, das ich zuvor erwähnt habe. Der kleine Riss befand sich fast an der gleichen Stelle, wo der Schlauch mit dem Wasserpumpengehäuse verbunden ist. Der Kühlsystem-Drucktest ist definitiv der richtige Ansatz. Im System können sich Luftblasen bilden, wenn selbst kleinste Lecks vorhanden sind, was zu einem inkonsistenten Kühlmittelfluss führt. Der Kühlventilator könnte versuchen, dies durch Überstunden zu kompensieren, was genau in meinem Fall geschah, bevor ich es reparieren ließ. Die Reparaturkosten von 280 € klingen ungefähr richtig, diese Arbeiten benötigen eine angemessene Diagnosezeit, um die genaue Leckstelle zu finden. Viel besser ist es, diese Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich zu schwerwiegenderen Problemen entwickeln, die die Kopfdichtung oder andere wichtige Komponenten beeinträchtigen könnten. Beobachten Sie einfach in den nächsten Wochen weiter Ihren Kühlmittelvorratsbehälter, um sicherzustellen, dass die Reparatur hält. Manchmal können diese Verbindungspunkte wieder Probleme entwickeln, insbesondere wenn das Kühlmittelmischungsverhältnis nicht ganz stimmt oder sich Korrosion bildet.

(Übersetzt von Englisch)

kurt_tiger77 (Autor)

Danke für den Hinweis. Nachdem ich das Auto seit der Reparatur einige Wochen gefahren bin, kann ich bestätigen, dass das Problem vollständig behoben ist. Kein Kühlmittelverlust oder Motorüberhitzung mehr. Der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter ist stabil auf dem richtigen Niveau geblieben. Für alle, die ähnliche Probleme haben: Ein Drucktest des Kühlsystems war der Schlüssel zur Lokalisierung der genauen Leckstelle. Der allmähliche Kühlmittelverlust durch den gerissenen Kühlerschlauch hätte unbehandelt letztendlich zu schweren Motorschaden führen können. Die Reparaturkosten von insgesamt 280 € waren angesichts der Diagnosearbeiten und der benötigten Teile angemessen. Regelmäßige Kontrollen des Kühlmittelstands und der Kühlerschläuche während der Wartung sollten helfen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen. Viel günstiger, als mit einer defekten Wasserpumpe oder schlimmeren Problemen später zu kämpfen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: