100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

benjaminflame1

VW Caddy Turbomotor-Ausfall verursacht mehrere Motorprobleme

Mein VW Caddy Diesel (2001, 207.000 km) hat ernsthafte Probleme mit der Turboladeraufladung. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig auf, und das Auto ruckelt stark beim Beschleunigen, begleitet von einem lauten Pfeifgeräusch. Der Motor geht im Leerlauf aus, die Leistung ist deutlich reduziert und der Verbrauch ist viel höher als gewöhnlich. Ich habe einen Mechaniker damit beauftragt, der das Problem jedoch nicht behoben, mich aber trotzdem berechnet hat. Ich bin ziemlich sicher, dass es der Ladedrucksensor ist, wollte aber wissen, ob jemand ähnliche Symptome hatte und wie viel eine richtige Reparatur kosten sollte? Ich möchte nicht noch einmal in einer Werkstatt abgezockt werden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

fionawolf1

Ich hatte die exakt gleichen Symptome an einem VW Passat TDI von 2004. Die Motorkontrollleuchte leuchtete immer wieder auf, weil die Messwerte des Ladedrucksensors inkonsistent waren. Nach der Überprüfung des Ansaugsystems stellte ich fest, dass der Stecker des Ladedrucksensors korrodiert war und einen lockeren Pin hatte. Das Pfeifen und Ruckeln beim Beschleunigen sind klassische Anzeichen für Ladeluftverlust oder Sensorprobleme. In meinem Fall wurde die Motorkontrollleuchte ausgelöst, weil das Motorsteuergerät falsche Daten vom Drucksensor erhielt, was zu einer Fehlfunktion des Turbos führte. Eine ordnungsgemäße Diagnose ergab zwei Probleme: Korrodierte elektrische Verbindung am Ladedrucksensor, gerissene Unterdruckleitung in der Nähe des Sensors. Die Reparatur erforderte: Reinigung und Reparatur des Sensorsteckers, Austausch der Unterdruckleitung, Zurücksetzen des Motorsteuergeräts. Dies war keine größere Reparatur, aber wenn man sie nicht beheben lässt, kann dies den Turbo beschädigen und Kraftstoff verschwenden. Die Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein: schlechtes Leerlaufverhalten, reduzierte Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und dieses charakteristische Pfeifen unter Last. Ich schlage vor, zuerst den Ladedrucksensor und seine Anschlüsse zu überprüfen, bevor Sie Teile austauschen. Oft liegt das Problem eher in der Verkabelung oder den Unterdruckleitungen als im Sensor selbst.

(Übersetzt von Englisch)

benjaminflame1 (Autor)

Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Ich hatte letztes Jahr ähnliche Probleme mit dem Boost-Sensor meines Caddy. Die Check-Engine-Leuchte blinkte ständig und das Turbo-Ansprechverhalten war schrecklich. Deine Lösung klingt genau richtig, ich wünschte, ich hätte zuerst an die Überprüfung der Verbindungen gedacht. Erinnerst du dich ungefähr an die Gesamtreparaturkosten? Mich würde auch interessieren, ob du seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Turbolader oder dem Drucksensor hattest? Meiner läuft zwar gut, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

fionawolf1

Danke, dass Sie nach den Kosten gefragt haben. Ich war froh, meine Reparatur ordentlich und ohne größere Ausgaben erledigen zu können. Die Reparatur hat insgesamt 95 € gekostet, hauptsächlich Arbeitskosten für das Auffinden und Beheben des fehlerhaften Kabelanschlusses am Ladedrucksensor. Seit der Reparatur des defekten Ladedrucksensors läuft das Auto einwandfrei ohne Turbo- oder Ansaugkrümmerprobleme. Das Motorsteuergerät erhält jetzt genaue Druckmessungen, sodass der Turbolader wie vorgesehen funktioniert. Die vorherigen Symptome, ruckelndes Beschleunigen, Pfeifen und hoher Kraftstoffverbrauch, sind nach der Reparatur alle verschwunden. Für vorbeugende Wartung lohnt es sich, das Ansaugsystem und die Anschlüsse des Ladedrucksensors regelmäßig zu überprüfen, insbesondere die Verkabelung und die Vakuumleitungen in der Nähe des Turbos. Korrosion in diesen Bereichen ist häufig und kann ähnliche Probleme auslösen, wenn sie nicht behoben wird. Es ist jetzt über ein Jahr her, ohne weitere Probleme mit dem Ladedruck. Die Werkstatt hat vor und nach der Reparatur eine gründliche Prüfung des Drucksensorsystems durchgeführt, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.

(Übersetzt von Englisch)

benjaminflame1 (Autor)

Endlich ist mein Caddy repariert! Ich habe ihn zu einem neuen Mechaniker gebracht, der tatsächlich wusste, was er tat. Die Motorwarnleuchte hat mich wahnsinnig gemacht, aber er hat den Fehler sofort diagnostiziert, genau wie du es mit dem Ladedrucksensoranschluss beschrieben hast. Er fand eine gerissene Unterdruckleitung und Korrosion an der Sensorverkabelung. Die Gesamtrechnung belief sich auf 120 €, was angesichts der Tatsache, dass die erste Werkstatt mehr berechnet und nichts repariert hat, fair erscheint. Sie haben alle Anschlüsse gereinigt, die Unterdruckleitung ersetzt und das System zurückgesetzt. Das Auto läuft jetzt wie neu, kein Pfeifen oder Ruckeln mehr beim Beschleunigen. Der Kraftstoffverbrauch ist auch wieder normal. So eine Erleichterung, dass es richtig repariert wurde. Der Mechaniker hat mir gezeigt, worauf ich beim Turbosystem und den Anschlüssen des Drucksensors achten muss, sodass ich hoffentlich zukünftige Probleme frühzeitig erkennen kann. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe, anstatt einfach blind Teile auszutauschen. Das hat mich davor bewahrt, wieder über den Tisch gezogen zu werden, und dem neuen Mechaniker in die richtige Richtung geholfen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: