gert_drache1
VW Caddy Türschlösser defekt: Defekter Sensor wahrscheinlich die Ursache
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Caddy von 2009 erlebte einen vollständigen Ausfall der manuellen und automatischen Türverriegelungen, vermutlich verursacht durch Probleme mit dem Türsensor oder dem Kabelbaum. Ähnliche Probleme bei einem VW Golf von 2012 wurden auf einen beschädigten Kabelbaum in der Nähe des Türschlosses zurückgeführt, was zu sporadischen Verbindungsproblemen führte. Die vorgeschlagene Lösung beinhaltet den Austausch des Kabelbaums und die Neukalibrierung des Türsensorsystems, wofür spezielle Diagnosewerkzeuge erforderlich sind. Eine nachfolgende Reparatur bestätigte Wasserschäden, die sich im Kabelbaum ausgebreitet hatten, was den Austausch von Türsensoren und eines Teils des Kabelbaums notwendig machte und das Problem behob und die Funktionalität wiederherstellte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
gert_drache1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Golf-Erfahrung geteilt haben. Ihre Beschreibung passt perfekt zu meinen Caddy-Symptomen. Ich habe letzten Monat an der Fahrerseite die komplette Türschloss-Baugruppe und den Kabelbaum ersetzen lassen. Das elektrische Problem erwies sich als komplexer als erwartet, sowohl der Türsensor als auch einige Steckverbinder waren korrodiert. Ich frage mich nur, ob Sie sich ungefähr erinnern, was Sie für die Reparatur bezahlt haben? Meine Rechnung schien ziemlich hoch. Außerdem bin ich neugierig, ob Sie seit der Reparatur noch andere elektrische Probleme festgestellt haben? Meine Beifahrertür hat vor kurzem angefangen, seltsame Klickgeräusche zu machen.
(community_translated_from_language)
sebastiankoenig2
Danke für die Nachverfolgung. Seit der Reparatur meines Golfs beim Händler ist das fehlerhafte Türkontaktsignal nicht mehr zurückgekehrt. Die Reparatur des Kabelbaums war viel einfacher als Ihre, nur eine lose Verbindung, die ordnungsgemäß wieder angeschlossen und abgedichtet werden musste. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für Teile und Arbeit, was im Vergleich zu Ihrem kompletten Austausch der Baugruppe angemessen erscheint. Die Autoalarm- und Zentralverriegelung funktionieren seit über 3 Jahren einwandfrei. Das von Ihnen erwähnte Klicken an der Beifahrertür könnte jedoch auf ein anderes sich entwickelndes elektrisches Problem hinweisen. Oft können sich diese Probleme zwischen den Fahrzeugtüren ausbreiten, wenn Feuchtigkeit in das System gelangt. Ich empfehle, diese Klickgeräusche bald überprüfen zu lassen, bevor es zu Kabelbeschädigungen kommt. Mein Mechaniker erwähnte, dass diese elektrischen Verbindungsprobleme bei VW-Modellen aus dieser Zeit ziemlich häufig sind. Eine frühzeitige Behebung verhindert in der Regel teurere Reparaturen später. Die jetzt verwendeten Diagnosegeräte können genau feststellen, welche Türkomponenten ausfallen.
(community_translated_from_language)
gert_drache1 (community.author)
Ich habe meinen Caddy letzte Woche endlich zu einem anderen Mechaniker gebracht, nachdem ich von Ihren Erfahrungen gelesen hatte. Das Klickgeräusch erwies sich als frühes Anzeichen eines weiteren defekten Türsensors. Die neue Werkstatt stellte fest, dass sich Wasserschäden über den Kabelbaum auf mehrere Türen ausgebreitet hatten, genau wie Sie es befürchtet hatten. Die vollständige Reparatur umfasste den Austausch beider Türsensoren auf der Beifahrerseite und eines Teils des Kabelbaums. Die Gesamtkosten betrugen 380 €, aber sie haben auch das Steuergerät für die automatischen Schlösser aktualisiert, während alles auseinandergebaut war. Die Alarmanlage und alle Türschlösser funktionieren jetzt wieder einwandfrei. Viel bessere Erfahrung mit diesem Mechaniker, er zeigte mir die korrodierten Teile und erklärte alles klar. Kein Zögern mehr, das Auto wegen zukünftiger elektrischer Probleme dorthin zu bringen. Ich bin wirklich froh, dass ich das frühzeitig entdeckt habe, bevor ein größerer Schaden entstand.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
CADDY
sebastiankoenig2
Ich hatte das gleiche Problem bei einem VW Golf TSI von 2012. Die Zentralverriegelung ist komplett ausgefallen, ähnlich wie bei Ihren Symptomen. Der Türsensor hat aufgehört, Kontaktsignale an das Steuergerät zu senden. Nach der Inspektion war das Hauptproblem ein beschädigter Kabelbaum in der Nähe des Türschlosses. Das ständige Öffnen und Schließen hatte die Schutzhülle abgenutzt und zu sporadischen Verbindungsproblemen geführt. Die Reparatur umfasste den Austausch des kompletten Türkabelbaums und die Neukalibrierung des Türsensorsystems. Dies ist eigentlich ein ernstes Problem, da defekte Türschlösser Ihr Fahrzeug angreifbar machen können. Die Reparatur erfordert das teilweise Entfernen der Türverkleidung und präzise Nachverdrahtungsarbeiten. Ein zertifizierter Mechaniker benötigt spezielle Diagnosewerkzeuge, um korrekt zu identifizieren, welcher Türsensor oder welche Kabelkomponente ausgefallen ist. In meinem Fall war die Reparatur dauerhaft und es traten nach 3 Jahren keine Probleme mehr auf. Die Art des Benzinmotors ist für dieses elektrische Problem nicht relevant, es betrifft beide Kraftstoffarten gleichermaßen. Ich empfehle, es bald überprüfen zu lassen, da das Fahren mit defekten Türschlössern Sicherheitsrisiken birgt.
(community_translated_from_language)